Hamburg belegt im aktuellen Städteranking des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mit 882 öffentlichen Ladepunkten den Spitzenplatz. Auch im nicht-öffentlichen Bereich nimmt Hamburg eine Vorreiterrolle ein und fördert im derzeit größten deutschen Modellvorhaben großzügig den Bau und Betrieb von Ladepunkten für Elektroautos an Gebäuden, auf Firmenarealen und in Parkhäusern.
Das Besondere des ELBE (ELectrify Buildings for EVs) getauften Projekts ist das intelligente Energiekonzept: eine IT-Schnittstelle zwischen Ladestationsbetreiber und dem örtlichen Verteilnetzbetreiber ist Voraussetzung. Damit können die Ladestationen netzdienlich und intelligent gesteuert werden, was einen netzverträglichen Ausbau der Elektromobilität ermöglicht.
Wichtig: Im Netzgebiet Hamburg und Norderstedt ist eine Anmeldung von Ladeinfrastruktur nur noch möglich wenn diese über OCPP-Steuerbarkeit verfügt. Deshalb gilt es beim Kauf der Ladestation darauf zu achten, dass diese über OCPP gesteuert werden kann.