Privatkund:innen

Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: OCPI macht das Laden international und interoperabel

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

08. Dezember 2020

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch die umweltfreundlichen und leisen Elektroautos wollen vor der Fahrt aufgeladen werden. Damit das Laden schnell und sicher funktioniert und sich nahtlos in die Energieversorgung vor Ort integriert, laufen im Hintergrund unzählige Prozesse ab. Offene und standardisierte Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Ladestation und Backend- sowie Energiemanagement-Systemen garantieren, dass Ladeinfrastruktur mit dem zunehmenden Erfolg der Elektromobilität mitwachsen und sich stetig verbessern kann. Und damit eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur gewährleistet ist. Grund genug, diesen unsichtbaren Helfern eine umfassende Serie zu widmen.

Wir klären in einer Blog-Serie auf, welche Schnittstellen für den Markt wichtig sind und was es generell zu wissen und zu beachten gilt.

In Teil sechs geht es um OCPI — die Schnittstelle zwischen Ladestationsbetreibern und verschiedenen E-Mobility-Service-Betreibern.

Graphic

OCPI macht das Laden international und interoperabel

OCPI, kurz für Open Charge Point Interface, ist ein unabhängiges Cloud-to-Cloud Kommunikations-Protokoll für die Schnittstelle zwischen der Ladestationsbetreibersoftware und den verschiedenen E-Mobility-Service-Betreibern (eMSP). Über dieses erfolgt zum Beispiel der Datenaustausch zwischen dem Betreiber der Ladestation und den diversen Anbietern von Ladekarten und auch Ladesoftware, wie etwa Apps für Mobiltelefone. Über OCPI ist beispielsweise die Autorisierung von Elektroautos an Ladestationen über Roaming-Anbieter sowie der Austausch aller abrechnungsrelevanten Informationen zum Ladevorgang, wie die geladene Menge an Strom, möglich.

OCPI sorgt dafür, dass Elektroauto-Fahrer:innen theoretisch mit jeder Ladekarte an jeder Ladestation laden können, unabhängig von Landesgrenzen, Stationsbetreibern oder Fahrzeugmodellen. Theoretisch allerdings deshalb, da Betreiber und Kartenanbieter auch entsprechende Verträge miteinander geschlossen und Schnittstellen integriert haben müssen. Ist dies der Fall, steht Elektroauto-Fahrenden ein optimales Nutzungserlebnis offen: Preise, Tarife, Standorte, Verfügbarkeit und eine bequeme Abrechnung sind transparent und in Echtzeit verfügbar. Auch intelligentes Laden, also der Austausch von Smart-Charging-Befehlen, ist mit OCPI möglich.

The Mobility House & OCPI

Auch das Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House kann mit Hilfe des Abrechnungsportals mit OCPI-Signalen umgehen, bzw. die vom Fahrzeug erhaltenen Informationen in OCPI mit einem Drittanbieter-Backend austauschen. Dabei erfüllt das Cloud-basierte Backend-System von ChargePilot® durch die Verschlüsselung aller relevanten Informationen (wie etwa Nutzerdaten und Energieverbrauch) höchste Datenschutz-Standards.

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Electric car charging

18. Januar 2024

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten(V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

08. Januar 2024

Die interessantesten Elektroautos 2024

Welche Elektroautos kommen in den nächsten Monaten auf den Markt? smart, Citroën, Audi, BMW? Welches Modell solltest du auf keinen Fall verpassen? Wir haben für dich erste Informationen mit Bildern, technischen Daten und Reichweiten der neuesten Elektrofahrzeuge.