Profitieren Sie von einem Ladekonzept von The Mobility House
Ladestationen kaufen, installieren und Fahrzeuge laden - das funktioniert nur im Kleinen gut. Wollen Sie mehrere Fahrzeuge am selben Standort laden, ist eine durchdachte Planung wichtig. Gut, wenn Sie einen Experten an der Seite haben: Wir finden für Sie eine zuverlässige, nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für alle Elektrofahrzeuge: egal ob es sich um Pkw, Nutzfahrzeuge oder einen Parkplatz handelt.
Unser Konzept Professional beantwortet die wichtigsten Fragen für die Planung Ihrer Flottenelektrifizierung. Damit liefern wir Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, und Sie haben Planungssicherheit für die nächsten Schritte.
Wofür brauche ich ein Ladekonzept?
Wenn Sie vor diesen Fragen stehen, ist unser Konzept Professional das Richtige für Sie:


Welche Ladestationen passen zu meinen Fahrzeugen und Anforderungen?


Wo ist der beste Standort für meine Ladestationen?


Wie kann ich Aufbau- und Betriebskosten einsparen?


Reicht mein Netzanschluss für das Laden der Elektrofahrzeuge aus?


Wie aufwendig wird die Installation meiner Ladeinfrastruktur?


Brauche ich ein Lade- und Energiemanagement, um effizient zu laden?
Was umfasst ein Ladekonzept von The Mobility House?
Unsere Leistungen für Ihr Konzept:
Möchten Sie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge laden, legen wir mit dem Konzept Professional die Basis für das kosteneffiziente und zuverlässige Laden Ihrer Fahrzeuge.
Sollen zusätzliche Wünsche wie die Integration einer PV-Anlage, mögliche Abrechnungsvarianten oder besondere Anforderungen in Wohnimmobilien berücksichtigt werden, empfehlen wir Ihnen auf Sie zugeschnittene individuelle Zusatzleistungen. Einen Überblick der einzelnen Zusatzmodule finden Sie hier auf der Konzept Professional Produktseite.
Dieses ist auch die richtige Wahl, wenn sehr viele Fahrzeuge geladen werden sollen oder es sich um Busse oder Nutzfahrzeuge handelt. Weitere Informationen finden Sie in den untenstehenden Flyern zum Download.
Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung!
Für die Planung einer optimalen Ladeinfrastruktur analysieren wir Ihre Spezifikationen zunächst detailliert. Dazu erarbeiten wir in einer Videobesprechung Ihre Standorteigenschaften, nehmen Ihre Mobilitäts- und damit verbundene Ladeanforderungen auf und berücksichtigen die Energielandschaft vor Ort.
Basierend auf Ihren Bedürfnissen leiten wir den Energie- und Leistungsbedarf zum Laden der Fahrzeuge ab. Daraus erstellen wir einen Ladeplan, den wir eng mit Ihnen abstimmen und bei dem wir auch Ihre betrieblichen Abläufe berücksichtigen. Diesen Ladeplan nutzen wir für die weitere Auslegung der Ladeinfrastruktur. Dabei denken wir frühzeitig an mögliche Kostentreiber, um Investitions- und Betriebskosten für Sie zu minimieren.
Unser Konzept zeigt Ihnen, wie Sie Elektrofahrzeuge zuverlässig und kosteneffizient laden. Wir liefern Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage und bieten Ihnen Planungssicherheit für die nächsten Schritte – dem Aufbau und Betrieb Ihrer Ladelösung. Zudem betrachten wir zukünftige Anforderungen und berücksichtigen diese schon im ersten Planungsschritt. So können Umsetzungskosten bei einer Erweiterung der Ladelösung eingespart werden.
Basierend auf unseren kompakt aufgearbeiteten Ergebnissen und Empfehlungen können Elektroinstallateure sofort mit der Detailplanung Ihrer Ladelösung beginnen. Fragen Sie noch heute ein persönliches Gespräch mit unseren Experten an.


Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Kosten einsparen können
Durch den Einsatz eines Lastmanagementsystems können teure Lastspitzen verringert werden. Im Rahmen unseres Konzepts berechnen wir hierfür den optimalen Einstellwert. Je nach individuellem Szenario können sich damit auch die Investitionskosten für ein Konzept bereits nach einem kurzen Zeitraum rechnen:


Jährliche Einsparung pro Ladepunkt:
350 CHF
Einsparung an Netzentgelte je Ladepunkt im Mittel


Reduktion der Lastspitze:
30%
Lastreduzierung durch ein Lastmanagement im Mittel
> Das Konzept liefert die optimale Anschlussleistung bei der Implementierung und Verwendung eines Lastmanagement-Systems.
Perfekt ergänzt: Konzept und Standortcheck
Setzen Sie Ihr Konzept direkt mit uns um
Sie möchten Ihre maßgeschneiderte Ladelösung auch gleich mit uns verwirklichen? Dann bietet ein Standortcheck die perfekte Ergänzung zum Konzept:
Nach erfolgter Konzeptionierung überprüft einer unserer Installationspartner Ihre Elektroinstallation direkt vor Ort. Anschließend erhalten Sie einen Vorschlag zur idealen Realisierungsoption sowie ein Installationsangebot für die reibungslose Umsetzung.
Ihre Vorteile
- Alle Leistungen aus einer Hand: Vorplanung, Angebotserstellung und Implementierung
- Zeitersparnis: Suchen Sie nicht aufwendig nach passenden Umsetzungspartnern, sondern profitieren Sie baldmöglichst von Ihrer optimalen und zukunftssicheren Ladeinfrastrukturlösung
Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg zur optimalen Ladeinfrastruktur


So ergänzen sich Konzept und Standortcheck:


Konzept Professional
übernimmt die Basisplanung:
✓ Anzahl und Art der Ladestationen
✓ Optimale Platzierung der Ladeinfrastruktur
✓ Bedarf und Ersparnisse durch Lastmanagement
✓ Grobplanung der Umsetzung
✓ Indikation der Investitionskosten


Standortcheck
zeigt die konkrete Umsetzung:
✓ Prüfung der Realisierungsmöglichkeiten
✓ Abstimmung mit dem Netzbetreiber
✓ Angebotserstellung für die Umsetzung
✓ Installationsangebot basierend auf Vor-Ort-Begehung
Diese Kunden vertrauen auf unsere Lösungen
Referenzen


„Wir sind mit dem Ergebnis der Beratung sowie mit dem Konzept sehr zufrieden. Insbesondere der Input zu den Themen Spannungsspitzen/Energiemanagement, Ladungszyklen für die Ladeerfüllung hat uns bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Einige Punkte hätten wir de facto nicht bedacht!“
- Hendrik Rosier - Spartenleitung Logistik & Leitung Einkauf
Mit Autohäusern in 17 Städten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und auf Sylt zählt ROSIER zu den führenden Gruppen im Automobilhandel in Deutschland. Mit dem steigenden Angebot an Elektrofahrzeugen stand die Gruppe vor der Herausforderung, ein standortübergreifendes und zukunftsfähiges Konzept für den Aufbau von Ladeinfrastruktur sowie eines Lade- und Energiemanagements zu entwickeln.
Hierfür wurde The Mobility House engagiert. Wir berücksichtigten heutige wie auch künftige Anforderungen der verschiedenen Autohäuser, Kunden und Automobilhersteller.
Internationales Logistikunternehmen
Für Rangierarbeiten auf verschiedenen Logistikzentren sollten zukünftig Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Ziel war es, die Realisierbarkeit zu prüfen und ein geeignetes Ladeinfrastrukturkonzept zu erstellen. Dieses gab Auskunft über nötige Ladeleistung, Standorte für Ladestationen, Leistungsbedarf sowie eine sinnvolle Einbindung der Ladevorgänge in den Betriebsablauf. Es wurden mehrere Szenarien betrachtet, um zu einer zuverlässigen und wirtschaftlichen Lösung zu kommen.


Süddeutscher Busbetreiber


Vor der großen Herausforderung, 24 Elektrobusse zu beschaffen, stand ein mittelgroßer Busbetreiber im Süden Deutschlands. Zuerst klärten wir gemeinsam, wo die Busse eingesetzt werden sollten und wie eine Hochlaufplanung aussehen kann, denn nicht alle Busse sollten auf einmal beschafft werden. Eine ausführliche Analyse der Voraussetzungen legte den Grundstein für die weitere Planung. Basierend auf dem Einsatz der Elektrobusse ermittelte The Mobility House den Energie- & Leistungsbedarf. Zudem konnte der Kunde die nötige Spitzenleistung mittels einer Lademanagement-Simulation reduzieren. Den Netzanschluss auszubauen war zwar unvermeidbar, jedoch nicht von Beginn an notwendig.