Why
Warum wir Technologien entwickeln
Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt: eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft. Dafür entwickeln wir seit 14 Jahren Technologien, die das volle Potenzial von mobilen und stationären E-Fahrzeugbatterien ausschöpfen – durch optimales Beladen und zukünftig auch Entladen (V2G) sowie die Integration in den Energiemarkt. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, langfristig CO2-Emissionen zu senken, mehr erneuerbare Energien verfügbar zu machen und damit nicht nur Ladekosten zu sparen, sondern auch Gewinne zu erzielen.

How
Wie unsere Technologien funktionieren
Mit unserer Technologie ChargePilot® und unserer Smart Charging App ermöglichen wir unseren Kund:innen, ihre E-Fahrzeuge intelligent zu laden. Wir erfassen dabei die individuellen Ladebedürfnisse und erhalten damit die Flexibilität, die einzelnen E-Fahrzeugbatterien ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu laden, ohne den Kundenkomfort zu beeinträchtigen.
Unsere EV Aggregation Platform bündelt das Speicher- bzw. Flexibilitätspotenzial der E-Fahrzeugbatterien zu einem Portfolio und macht es damit am Energiemarkt handelbar.
Der Flexibility Trader handelt das gebündelte Portfolio aus aggregierter Flexibilität vollautomatisch und in Echtzeit am Energiemarkt.
Über die EV Aggregation Plattform wird die gehandelte Energie anschließend auf Basis von optimierten Fahrplänen und den individuellen Mobilitätsbedürfnissen auf die einzelnen E-Fahrzeuge verteilt.
Das Handeln am Energiemarkt ermöglicht es, dann zu laden, wenn es am günstigsten ist. Außerdem wird es mit Vehicle-to-Grid (V2G) in Zukunft möglich sein, E-Fahrzeugbatterien als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien zu nutzen. Damit ist es sogar möglich, die Fahrstromkosten vollständig mit Gewinnen aus der Flexibilitätsvermarktung zu kompensieren.
What
Wie unser Technologie-Ökosystem aufgebaut ist
Smart Charging App
Für das smarte Laden zuhause
Mit dieser App haben unsere Kund:innen jederzeit Einblicke in den Lade- und Batteriefüllstand ihres E-Fahrzeugs. Die App ist außerdem das User Interface zur individuellen Flexibilitätsfreigabe, denn sie ist mit der EV Aggregation Platform und dem Flexibility Trader verknüpft, wodurch das einzelne E-Fahrzeug Teil des Energiemarktes wird. Das macht es möglich, die günstigste Zeitspanne zum Laden zu berechnen und zukünftig auch das Potenzial von bidirektionalem Laden, also der Rückspeisefähigkeit, voll auszuschöpfen.
ChargePilot®
Der Lade- und Energiemanager für die E-Flotte
Mit dem Lade- und Energiemanagement ChargePilot® für E-Flotten wird die vorhandene Ladeleistung bestmöglich auf die einzelnen E-Fahrzeuge verteilt, um Lastspitzen oder den Netzausbau zu vermeiden. Das Laden wird dabei jederzeit sichergestellt. Außerdem ist ChargePilot® das User Interface für die Flexibilitätsfreigabe, denn durch die Verknüpfung mit der EV Aggregation Platform und dem Flexibility Trader wird die E-Flotte Teil des Energiemarktes. Somit kann vollautomatisch die günstigste Zeitspanne zum Laden der E-Flotte berechnet werden. Das Laden wird dadurch nicht nur effizienter und deutlich günstiger, sondern ermöglicht zukünftig auch die Nutzung von V2G.
EV Aggregation Platform
Das virtuelle Kraftwerk für die Elektroautos unserer Kund:innen
Über unsere EV Aggregation Platform werden die Speicherkapazität und die Ladeleistung der dezentralen E-Fahrzeuge aggregiert, d. h. in einem Portfolio gebündelt und dem Flexibility Trading zur Verfügung gestellt. Das geschieht unter Berücksichtigung der verfügbaren Leistung, der vorhandenen Kapazität und dem Mobilitätsbedarf der E-Fahrzeughalter:innen. Bei der Aggregation der einzelnen E-Fahrzeuge entsteht dabei keinerlei Verlust an Flexibilität. Bei der Disaggregation wird die vorhandene Energie anschließend optimal auf die einzelnen E-Fahrzeuge verteilt.
Flexibility Trader
Der automatisierte Trader am Energiemarkt
Über den Flexibility Trader wird die aggregierte Flexibilität an den europäischen Leistungs- und Energiemärkten gehandelt. Das bedeutet, dass mehr erneuerbare Energien ins Energiesystem integriert werden können und sich der Mehrwert der Batterien maximiert, während das Laden günstiger wird. Basis dafür sind die Volatilität der Strompreise auf dem Energiemarkt und unsere auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Handelsalgorithmen im Kurzfristhandel.
Why so
Warum unser Technologie-Ökosystem einzigartig ist
How far
Unsere technologischen Meilensteine
Erfahre mehr über unsere Technologie
News
-Renault_4810dc9bde5508a4e8487d00aa3bf9ad_0d7d92ff617f9a9b44d2f941c260261f.jpg&w=3840&q=75)
13. Juni 2023
Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service- Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien.
- Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen.
- Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
- Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.

30. Mai 2023
159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House- Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
- Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
- Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.

16. Mai 2023
Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox- The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
- Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
- Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.