Ergebnisse laut Stiftung Warentest


In der Augabe 03/2022 hat die Stiftung Warentest 12 Wallboxen – unter anderem von Mennekes, ABL, Easee und Keba – anhand verschiedener Kriterien verglichen. Getestet wurde an fünf verschiedenen E-Fahrzeugen (ID.3 und e-Up! von Volkswagen, Renault Zoe II, Opel Ampera-e und Tesla Model Y) mit unterschiedlicher Ladeleistung.
Neben der Funktion und Zuverlässigkeit ging es bei den getesteten Wallboxen auch um einen Vergleich der Handhabung, der Vielseitigkeit (Schnittstellen, Zugangsbeschränkungen & Energiezähler) und der elektrischen Sicherheit.
Am besten schnitten die go-eCharger HOMEfix Wallbox 11 kW und die Wallbox Commander 2 11 kW ab.
Knapp dahinter folgten unter anderen die ABB Terra AC W11-G5-R-0 und die ABL Wallbox eMH2 2W2231 Extender. Mit "Gut" schnitten die Compleo eBox smart (ehemals Innogy eBox smart), die Heidelberg Energy Control und die Keba KeContact P30 x-series EN Type2 Socket 9810 ab.
Wallboxen im Vergleich
Die Testergebnisse der meisten Ladestationen waren überwiegend gut: Lediglich zwei Wallboxen wiesen Sicherheitsmängel auf.
Nur bei wenigen Anbietern war die Ladeleistung der Wallboxen konfigurierbar. Fünf Wallboxen erlaubten ihren Nutzer:innen ein manuelles Lademanagement per App: ABB, Easee und Innogy sowie die beiden Testsieger go-eCharger HOMEfix und Wallbox Commander 2, bei denen sich der Ladestrom auch direkt an der Box regeln ließ.
Für E-Fahrer:innen, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen, ist es zudem wichtig, dass die Wallbox sich gegen fremden Zugriff schützen lässt. Dies ermöglichten folgende Hersteller: go-e, Wallbox, ABB, ABL und Compleo (ehemals Innogy). Der hochpreisigere Co-Testsieger von der Firma Wallbox ließ sich auch per Pin-Code starten und war die einzige Box im Test mit einem Touchscreen. Wir bieten in unserem Shop die Nachfolgevariante mit 22 kW.
Die HOMEfix von go-e stach im Test vor allem in den Kategorien Funktion und Zuverlässigkeit sowie elektrische Sicherheit positiv hervor, die Wallbox Commander 2 schnitt in Sachen Vielseitigkeit am besten ab.
Das gesamte Testergebnis der Stiftung Warentest finden Sie hier zum Nachlesen.