ABL eMH2 2W2231 Wallbox
- Bis zu 22 kW Ladeleistung (10x schneller laden)
- Konfigurierbare Ladeleistung
- Inkl. 6m Kabel Typ 2 (Für alle Typ 2-Elektrofahrzeuge geeignet)
- Lastmanagement Extender: integrierbar ins Lastmanagement
- Integrierter MID Zähler für eine kilowattstundengenaue Abrechnung
- Zugangskontrolle über RFID-Karten
- Kommunikation über LAN
- Integrierter FI-Schalter inkl. Gleichfehlerstromerkennung für Ihre Sicherheit
- Statusanzeige über LED
- Kompatibel mit verschiedenen Backendsystemen über OCPP 1.6
- Inkl. Kabelaufhängung dank cleverem Ladestationsdesign
- Hinweis: Die Anbindung an ein Verwaltungs- oder Abrechnungssytem (z.b. reev) ist ausschließlich über sogenannte Controller Stationen von ABL möglich. Diese Extender Station ist für sich nur ohne ein Backendsystem betreibbar. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung.
Die MID zertifizierte ABL 2W2231 eMH2 garantiert durch den integrierten MID Energiezähler korrekte Zählerwerte und ermöglicht ein Lastmanagement mit bis zu 16 Ladestationen
Sie möchten einen kleinen Elektroauto-Fuhrpark aufbauen, stets die maximal zur Verfügung stehende Ladeleistung optimal ausnutzen und die geladene Energie abrechnen? Dann ist die MID zertifizierte Masterladestation der ABL eMH2 Reihe genau das richtige für Sie. Mit dem passenden Backend erfassen Sie alle Ladevorgänge, verwalten einzelne Nutzer und rechnen den Strom verbrauchs- und nutzungsabhängig ab.*
Mit dem passenden Backend Ladevorgänge einfach abrechnen*
Die ABL Ladestation ist ein MID zertifizierter Energiezähler und somit ist sichergestellt, dass die angezeigten Zählerwerte korrekt und manipulationssicher sind und die Anforderungen der Europäischen Messgeräterichtlinie erfüllt werden. Mit einem geeigneten Backend ist damit die Abrechnung von Ladevorgängen im öffentlichen oder halb-öffentlichen Raum möglich. Dies gilt grundsätzlich für Europa und die Schweiz. Bitte beachten Sie die gesonderten Vorschriften für Deutschland.
ABL Master/Slave-Lastmanagement
Die für den Einsatz als Master vorbereitete ABL eMH2 Ladestation ermöglicht die Steuerung von bis zu 15 weiteren eMH2 Slave Ladestationen. Die Masterladestation stellt sicher, dass eine zuvor definierte Maximalleistung nicht überschritten wird. Übersteigt die mögliche Ladeleistung aller einzelnen Elektroautos diesen Wert, wird die Ladeleistung aller Ladestationen automatisch reduziert, bis wieder ausreichend Leistung verfügbar ist. Dadurch sparen Sie sich hohe Kosten für die Aufrüstung Ihres Stromanschlusses und nutzen die vorhandene Leistung ideal aus. Optional kann ein dynamisches Lastmanagement ermöglicht werden, indem der Verbrauch des Gebäudes gemessen wird.
RFID-Schließfunktion
Mit der RFID-Schließfunktion stellen Sie sicher, dass nur diejenigen bei Ihnen laden, die auch laden dürfen. Die Funktion müssen Sie einmalig von einer qualifizierten Fachkraft mit der passenden Software aktivieren lassen. Mit der TEACH-In-Tag-Karte können Sie dann direkt an der Ladestation neue Nutzer (RFID-Karten) hinterlegen. Die Elektroautofahrer schalten die Ladestation mit der RFID-Karte frei und starten den Ladevorgang. Falls Sie die Funktion bei Inbetriebnahme nicht gleich aktivieren, können Sie auch erst einmal ohne RFID-Schließfunktion laden.
OCPP zur Kommunikation mit Backend
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) regelt die Kommunikation zwischen einer Ladestation und einem Backendsystem. Dank OCPP können Sie eine oder mehrere Ladestationen ganz einfach mit einem Backendsystem (z.B. be.ENERGISED Monitoring) steuern und so unter anderem einzelne Ladevorgänge einsehen, Nutzer verwalten und den geladenen Strom abrechnen.
Integrierter Fehlerstromschutz
ABL setzt auch bei der eMH2 Ladestation auf Ihre Sicherheit und stattet die Ladestation serienmäßig mit einem FI inkl. DC-Fehlerstromsensor aus.
Schneller laden
Mit der eMH2 Ladestation von ABL laden Sie bis zu 10-Mal schneller als an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose. Sehen Sie in unserer Ladezeitenübersicht, wie schnell Ihr Elektroauto wieder voll ist.
Klares Design
Das edle Aussehen verwandelt die eMH2 Ladestation in ein Designobjekt, das drinnen und draußen funktioniert. Die farbigen Symbole zeigen Ihnen stets den aktuellen Ladezustand an.
Qualitätsprodukt aus Deutschland
ABL – ein bayerisches Familienunternehmen produziert hochwertiges Elektrozubehör für Industrie und Handwerk. Schon 1925 entwickelte Firmengründer Albert Büttner den SCHUKO-Stecker, das inzwischen weitverbreitetste Steckverbindungssystem weltweit. Heute bietet ABL eine breite und qualitativ hochwertige Produktpalette inkl. Ladestationen für Elektroautos an.
*ACHTUNG Das deutsche Mess- und Eichrecht schreibt zusätzliche Anforderungen an die Abrechnung von öffentlichen Ladevorgängen vor. Dieses Produkt ist jedoch keine eichrechtskonforme Variante.
Lieferumfang:
- Ladestation
- Kurzanleitung
- Montageset
Hersteller | ABL |
---|---|
Farbe | Schwarz |
Größe (BxHxT) | 740 × 380 × 217 mm |
Gewicht | ca. 10 kg |
Schutzklasse | IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich |
Montagemöglichkeiten | Wandmontage, Standsäule |
Lieferumfang | Wallbox, gedruckte Kurzanleitung, Montage-Set, 1 Schlüssel, Bohrschablone |
Ladeleistung | 22 kW, 11 kW, konfigurierbar |
Anzahl der Ladepunkte | 1 |
Stromstärke | 16 A, 32 A, konfigurierbar |
Spannung | 230/400 V |
Phasen | 3-phasig |
Ladeanschluss | Typ 2 Ladekabel |
Kabellänge | 6 m |
Schutzeinrichtung | FI Typ A mit DC Schutz |
Energiezähler | MID |
Zugangsschutz | RFID |
Statusanzeige | LED |
Internetanbindung | LAN |
Weitere Schnittstellen | RS485 |
Protokolle | OCPP |
Downloads
Default Category
Ähnliche Produkte



