ChargePilot Modul: Lastmanagement
-
Wählen Sie zwischen statischem, fahrplanbasiertem und dynamischem Lastmanagement oder der Möglichkeit, Ihr bestehendes Energiemanagement-System zu integrieren
-
Vermeidung von Lastspitzen und deren Kosten durch fest vorgegebenen Wert (statisch und fahrplanbasiert) oder sekundengenau mittels Energiezähler (dynamisch) oder Vorgabewert eines Energiemanagement-Systems
-
Priorisierung einzelner Ladestationen
-
Gesteuertes Laden auch bei Verlust der Internetverbindung
-
Schieflast-Erkennung und phasengenaues Lademanagement
-
Berücksichtigung der Gebäudelast bei dynamischem Lastmanagement oder Energiemanagement-System-Integration
-
Optimale Nutzung des Netzanschlusses
- ChargePilot Starter-Paket erforderlich
-
Dynamisches Lastmanagement erfordert zusätzliche Hardware
Beim Lade- und Energiemanagement ChargePilot haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Arten des Lastmanagements zu wählen:
Statisches Lastmanagement


Das statische Lastmanagement von The Mobility House vermeidet Lastspitzen und deren Kosten durch einen fest hinterlegten maximalen Leistungswert.
Die hinterlegte Leistungsgrenze wird auf alle angeschlossenen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung und Phasenbelastung verteilt.


Das fahrplanbasierte Lastmanagement vermeidet Lastspitzen und deren Kosten durch einen fest hinterlegten maximalen Leistungswert und Hinterlegung von Fahrprofilen (Abfahrtszeit und Energiebedarf).
Die hinterlegte Leistungsgrenze wird auf alle angeschlossenen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung, Phasenbelastung und hinterlegten Fahrprofilen verteilt.
Dynamisches Lastmanagement


Das dynamische Lastmanagement von The Mobility House vermeidet Lastspitzen und deren Kosten sekundengenau mit Hilfe eines lokalen Zählers.
Die verfügbare Leistung wird auf alle angeschlossenen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der gegebenen Anschlussleistung, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung und Phasenbelastung verteilt. Integration und dynamische Berücksichtigung der anliegenden Gebäudelast sowie erzeugter Energie aus Photovoltaik, um die vorhandene Anschlussleistung optimal auszunutzen und zusätzliche Leistungsspitzen zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung der erzeugten Energie aus Photovoltaik können mit dem Überschussstrom die Elektrofahrzeuge geladen werden.
Für das dynamische Lastmanagement wird das ChargePilot Dynamik-Zusatz-Paket (Hardware und Implementierung) benötigt.


Die Integration des Lastmanagements in Ihr bestehendes Energiemanagement-System (EMS) vermeidet Lastspitzen und deren Kosten mittels Vorgabewert aus Ihrem EMS.
Die verfügbare Leistung wird auf alle angeschlossenen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der gegebenen Anschlussleistung, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung und Phasenbelastung verteilt. Integration und dynamische Berücksichtigung der anliegenden Gebäudelast sowie erzeugter Energie aus Photovoltaik, um die vorhandene Anschlussleistung optimal auszunutzen und zusätzliche Leistungsspitzen zu vermeiden.
Modular und vernetzt
Durch die flexible Ausgestaltung kann das Lastmanagement von The Mobility House stetig durch externe Dienste und Schnittstellen sowie weitere Module erweitert werden.
Beispiele:
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von ChargePilot.
Diese Kunden nutzen Lastmanagement an ihren Standorten
Hersteller | The Mobility House |
---|