Tag Archives: Serie: Zukunftssichere Ladeinfrastruktur
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Wie wichtig Normen und Schnittstellen für zukunftssicheres Laden und das Stromnetz im Allgemeinen sind
Im siebten und letzten Teil der Serie werden noch einmal die wichtigsten Normen und Schnittstellen für eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur zusammengefasst.
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: OCPI macht das Laden international und interoperabel
Im sechsten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um OCPI. Wozu das Cloud-to-Cloud Kommunikations-Protokoll dient und welche Vorteile es mit sich...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: ISO 15118 macht Ladevorgänge einfacher und effizienter
Für die bidirektionale Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladestation ist ISO 15118 unverzichtbar geworden. Wie durch den internationalen Standard das Laden von elektrischen...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Lasten gezielt steuern über OpenADR
Im vierten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um OpenADR. Warum das offene Cloud-to-Cloud-Kommunikationsprotokoll für eine effiziente Nutzung...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: REST-API: Wenn die Cloud mit dem Elektroauto spricht
Im dritten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um REST-API. Genauer gesagt darum, was passiert, wenn zwei Software Systeme Daten austauschen...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Die Rolle von Modbus im Energiemanagement mit Elektroautos
Im zweiten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um das Modbus-Schnittstelle und die Frage: Wie können Ladestationen in bestehende...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Warum der OCPP-Standard fürs Laden von Elektroautos so wichtig ist
Im ersten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um OCPP: Was ist das Open Charge Point Protocol? Und warum hat es sich als Standard fürs Laden von...