ChargePilot Modul Lastmanagement statisch

Artikelnummer
002-005-000104
Ab: 120,00 €

inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT

Lieferzeit: Nur auf Anfrage
  • Load Management
  • Gleichmäßige Verteilung einer fix reservierten Ladeleistung auf mehrere angeschlossene Elektroautos
  • Vermeidung von Kosten für Netzausbau und Netzentgelte
  • Priorisierung einzelner Ladestationen oder RFID Karten
  • Optimiertes Laden auch bei Verlust der Internetverbindung
  • Schieflasterkennung und phasengenaues Laden

Für Sie da:

unsere Expertin Samira berät Sie kostenlos.

+49 89 4161 430 70

Kontaktformular

Empfehlungen unseres Produktmanagements
Alle drei kaufen: keyboard_arrow_down
Dieser Artikel:
Gesamtpreis:

Mit dem ChargePilot Modul Lastmanagement statisch wird die vorgegebene Leistung zuverlässig und kostenoptimiert auf die angeschlossenen Fahrzeuge verteilt.

Das leistet unser statisches Lastmanagement

picture: static lm picture: static lm

Verteilung der verfügbaren Leistung auf alle angeschlossenen Fahrzeuge unter Berücksichtigung der gegebenen Anschlussleistung, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung und Phasenbelastung.

Die Vorteile des Lastmanagements von The Mobility House

Hardware unabhägnig

Das Lastmanagement von The Mobility House bietet Ihnen Flexibiliät bei der Auswahl der gewünschten Ladestation. Damit sind Sie auch in Zukunft unabhängig und können Ihre Infrastruktur kostenoptimal ausbauen. Zudem können Ladestationen ohne Probleme nachträglich in das Lastmanagementsystem integriert werden.

Sicher und lokal

Durch die Verwendung eines leistungsstarken lokalen Controllers, unterstützt das Lastmanagement von The Mobility House auch rechenintensive Verschlüsselungen zur sicheren Kommunikation zwischen Standort und Cloud (TLS 1.2). Diese Sicherheitsstandards machen ChargePilot einzigartig im Markt.

Zusätzlich garantiert das lokal installierte System schnelle Reaktionszeiten und volle Leistung auch im Falle einer Unterbrechung der Internetverbindung.

 

Modular und vernetzt

Durch die flexible Ausgestaltung kann das Lastmanagement von The Mobility House stetig durch externe Dienste und Schnittstellen erweitert werden.

Beispiele:

  • Integration von Flottenmanagementsystemen zur Fahrplanberücksichtigung
  • Berücksichtigung von Batteriefüllstand (SoC) durch Anbindung an OEM Systeme (Daimler, Renault,..)
  • Einbindung lokaler Erzeuger, wie z.B. PV Anlagen.

 

Natürlich lässt sich das Lastmanagement problemlos mit weiteren ChargePilot Modulen kombinieren. 

Bereit für die Zukunft

Zukünftig stellen elektrische Fahrzeuge und Flotten eine wichtige Ressource zur Erbringung von Energieservices und Netzdienstleistungen dar.

Das Lastmanagement von The Mobility House unterstützt schon heute ausgewählte Protokolle von Netzbetreibern und bietet damit die Möglichkeit zusätzliche Werte mit dem Fahrzeug zu realisieren.

Zukünftige V2G oder V2H Funktionen und Schnittstellen können ohne Austausch der Komponenten per Update auf den Controller übertragen werden. 

Zuverlässiger Betrieb

Aktive Systemüberwachung und automatische Benachrichtigungen Gewährleisten rund um die Uhr einen stabilen Betrieb, um Ihre Mobilitätsanforderungen zu erfüllen.


Hier ein Beispiel für ein umgesetztes Projekt mit statischem Lastmanagement

Sie haben weitere Fragen?

In unserem Ratgeber finden Sie alles zum Laden Ihres Elektroautos. Zum Beispiel was Sie beim Kauf und der Installation einer Ladestation beachten sollten.

Weitere Informationen
Hersteller The Mobility House
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:ChargePilot Modul Lastmanagement statisch
Ihre Bewertung
 
Zuletzt Angesehen
No recently views items
Alles löschen