Ein Blick in die Zukunft: Warum E-Autos in 2025 ein Verkaufsschlager sind

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

02. Januar 2020

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das kommende Jahrzehnt wird geprägt sein von der Energie- und Antriebswende. Was vielen zunächst wie eine abstrakte Idee in den Ohren klingt, will veranschaulicht werden, um greifbarer zu sein. Wir werfen deshalb einen – gar nicht mal so unwahrscheinlichen – Blick in die Glaskugel. Und begleiten unsere Protagonistin durch einen ganz normalen Tag im Jahr 2025. 

Junge Frau vor ihrem Haus mit ladendem E-Auto

Schon kurz nach sieben, Mist, verschlafen. Jetzt aber raus aus den Federn. Noch schnell in die Küche, die Kaffeemaschine einschalten. Dann ab ins Bad. Duschen, Föhnen, fertig machen für die Arbeit. Nicht nur Sophie ist gerade ganz schön in Aktion. Auch das Stromnetz läuft bereits auf Hochtouren. Denn im ganzen Land bereiten sich Menschen auf ihren Tag vor. Sie haben Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschinen eingeschaltet, hören nebenbei Radio, brauchen warmes Wasser zum Duschen, Föhnen sich die Haare und haben Licht in vielen Zimmern brennen. Währenddessen sind auch in Fabriken schon schwere Gerätschaften in Betrieb, erhellen hunderttausende Leuchten die noch dunklen Werkshallen. Das alltägliche erste Hoch beim Energieverbrauch lässt im ganzen Land die Leitungen heißlaufen. 

Gut, dass Politik und Industrie vor einigen Jahren eine neue Technologie eingeführt haben, die den allmorgendlichen Peak glättet, das Stromnetz entlastet und sogar  CO2 reduziert. Denn der Strom, den Sophie am Morgen verbraucht, kommt nun nicht mehr von einem etliche Kilometer weit entfernten Kraftwerk – sondern von Wind und Sonne erzeugt über einen kleinen Umweg direkt aus ihrer Tiefgarage. Dort steht ihr Elektroauto, das eine entscheidende Kleinigkeit mehr kann, als die Stromer des vorangegangenen Jahrzehnts: Es kann die Energie aus dem Akku, die komplett aus erneuerbarer Erzeugung stammt, auch wieder ans Stromnetz abgeben, wenn er dort dringend gebraucht wird. 

Sophie hat sich vor allem aus zwei Gründen für ein Elektroauto entschieden, das die Vehicle-to-Grid (V2G) genannte Technologie beherrscht. Zum einen war ihr wichtig, die Energiewende zu beschleunigen und dabei mitzuhelfen, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien effizienter wird. Jetzt lädt ihr Auto nachts Strom aus Windkraftanlagen, der zu dieser Zeit im Überfluss vorhanden ist, und stellt diese nachhaltig erzeugte Energie jeden Morgen zuverlässig wieder zur Verfügung. 

Für Sophie ist das kleine Reichweitenminus kein Problem. Die zwei, drei Kilowattstunden Strom, die dem Akku in der Früh fehlen, spielen bei ihren 40 Kilometern in die Arbeit überhaupt keine Rolle. Außerdem kann sie auch dort ihr Auto wieder ans Stromnetz hängen. Und wenn die Batterie am Morgen doch einmal komplett vollgeladen sein soll, stellt sie das am Tag zuvor einfach in ihrer Smartphone-App ein. 

Der zweite Grund für Sophies Entscheidung, sich einen Stromer zuzulegen, waren die finanziellen Anreize, die sich mit V2G ergeben. Nicht nur sind Elektroautos, dank der geringeren Komplexität sowie der niedrigen Service- und Betriebskosten, mittlerweile weit günstiger als Benziner und Diesel. Weil ihr Auto fast immer mit dem Stromnetz verbunden ist und wie ein kleines Kraftwerk Energie zur Verfügung stellt, etwa wenn kurzzeitige Lastspitzen geglättet werden müssen, verdient sie im Jahr im Schnitt sogar noch 650 Euro extra dazu. Das ist genug, um den Strom zu bezahlen, den sie für ihre 15.000 jährlich mit dem Auto zurückgelegten Kilometer braucht. Manchmal denkt Sophie, wenn sie mit ihrem Auto an einer Tankstelle vorbeikommt, mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht zurück an die Zeit, als sie noch einen Verbrenner hatte – und alle zwei Wochen 70 Euro für klimaschädliches Benzin ausgeben musste. 

Während Sophie in der Arbeit angekommen am Computer sitzt, arbeitet ihr Fahrzeug ebenfalls. Es steht an einer Ladesäule angeschlossen auf dem Parkplatz und speichert auch hier erneuerbaren Strom zwischen, der tagsüber vor allem von der Sonne kommt. Am späten Vormittag wird diese Energie schon wieder woanders gebraucht: Dutzende Herdplatten in der Kantine treiben die Lastkurve des Gebäudes nach oben. Weil ihr Arbeitgeber das Gebäude mit einem intelligenten Last- und Energiemanagementsystem ausgestattet hat, muss dieser zusätzlich benötigte Strom nicht teuer beim Stromversorger eingekauft werden. Er kommt weitaus günstiger von direkt nebenan: aus den Akkus von Elektroautos der Mitarbeiter:innen. 

Sophie ist nicht allein mit ihrem kleinen Kraftwerk auf vier Rädern: Fast fünf Millionen Elektroautos sind bereits auf deutschen Straßen unterwegs. Und jedes Jahr kommt mittlerweile eine weitere Million hinzu. Das von der Regierung vor fünf Jahren erklärte Ziel, bis zum Jahr 2030 zehn Millionen Elektroautos auf die Straßen zu bringen, rückt in greifbare Nähe. Ein gutes Signal für die CO2-Ziele. Dank der effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien, zu der Elektroautos entscheidend beitragen, schreitet auch deren Ausbau zügig voran: Deutschland kann bis 2030 gut zwei Drittel seines kompletten Strombedarfs mit Ökostrom abdecken. Auch der Verkehrssektor, einst das große Sorgenkind beim CO2-Ausstoß, ist auf einem guten Weg: Allein dank der intelligenten Einbindung der zehn Millionen Elektroautos im Stromnetz erreicht er so bereits gut zwei Drittel seiner CO2-Reduktionsziele bis 2030. Und mit jeder weiteren Million steigen die Einsparungen weiter. 

Zu Blackouts, im vorherigen Jahrzehnt noch oft als Schreckgespenst und beliebtes Argument gegen E-Autos verwendet, ist es trotz der vielen Elektroautos noch nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Netze sind so stabil und zuverlässig wie selten zuvor, weil die Energie aus Auto-Akkus dank Lade- und Energiemanagementsystemen Lastspitzen und Engpässe im Stromnetz deutlich gezielter und schneller abfedern kann als andere Alternativen. Egal ob am Morgen, am Mittag oder am Abend. 

Sophie stellt ihren Wecker etwas lauter, damit sie nicht wieder verschläft und den Morgen etwas entspannter angehen kann. Und hat beim Einschlafen wieder ein kleines Lächeln auf den Lippen. Weil sie beim Gedanken an ihr Auto, das in der Tiefgarage am Stecker hängt, kurz daran denken musste, dass ein Sprichwort bei ihr Realität geworden ist. Sie verdient Geld im Schlaf. Wer kann das schon von sich behaupten?

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
NeuElectric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Sparschwein im Fahrzeug

22. Mai 2023

Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?

E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.