Möchtest du dein E-Auto zuhause laden?

Wir helfen dir mit der passenden Ladestation.

Und das geht am bequemsten mit der eigenen Ladestation. Spare dir den unnötigen Umweg zur E-Tankstelle oder das umständliche und riskante Laden über die Haushaltssteckdose. Mit einer Wallbox lädst du schneller und kannst schneller wieder losfahren. Wir helfen dir, das Passende für dich zu finden und unterstützen dich bei der Installation.
Warum brauche ich eine Ladestation?
Eine Übersicht deiner Vorteile.
Sicher laden
Eine herkömmliche Steckdose ist nicht dafür gemacht, mehrere Stunden mit einer Ladeleistung von 2,3 kW heiß zu laufen. Im schlimmsten Fall führt das zum Kabelbrand. Eine Wallbox ist hingegen durch einen separaten Stromkreis ans Haus angeschlossen und liefert genau so viel Strom, wie dein E-Auto benötigt. Das schützt die Stromleitungen im Haus und schont den Akku deines E-Autos.
Schnell laden
Eine haushaltsübliche Steckdose lädt mit gerade mal 2,3 Kilowatt – bei einem modernen Elektroauto mit rund 60 Kilowattstunden Batteriekapazität kann bis zu 25 Stunden dauern, bis dein E-Auto vollständig geladen ist. Eine Wallbox lädt dank ihrer höheren Leistung bis zu fünfmal schneller. Schon mit einer mittelschnellen Ladeleistung von 11 kW wäre daher der 60-kWh-Akku in weniger als sechs Stunden vollgeladen.
Bequem laden
Die Wallbox ist eine komfortable und bequeme Alternative zur öffentlichen Ladestation. Mit einer eigenen Wallbox zuhause, startest du täglich mit geladenem E-Auto und bist komplett unabhängig von öffentlichen Ladestationen.
Grün laden
Die Ladestation kann auch intelligent genutzt werden, indem du sie mit der hauseigenen Photovoltaikanlage verbindest. Überschüssige Sonnenenergie kannst du so ganz einfach zum Laden deines Elektroautos nutzen
Was brauche ich zum Laden zuhause?
Alle Informationen für dich auf einen Blick.

Wie installiere ich die Wallbox?
Alles, worauf du unbedingt achten solltest.
Beauftrage für eine fachgerechte Installation deiner Ladestation lieber eine:n qualifizierte:n Elektroinstallateur:in, damit alle Sicherheitsstandards und Anforderungen erfüllt werden. Mit unserem Installationscheck und -service für Ladestationen bist du auf der sicheren Seite.

Wohnung
Suchst du nach einer Ladelösungen für deine Wohnung?
Du möchtest dein E-Auto zuhause laden, wohnst aber nicht im Eigenheim, sondern in einer Wohnung? In unserem Artikel findest du die passende Ladelösungen für deinen Stellplatz im Mehrfamilienhaus bzw. in der Tiefgarage.
Immobilien
Transparente Ladelösungen für Immobilien
Du suchst als Immobilienverwalter:in oder Asset Manager:in nach einer Ladeinfrastruktur für deine Immobilie(n)?

Laden für die Wohnimmobilie
Wir sind von der Planung bis zum Betrieb mit einer individuellen Smart Charging Lösung da. Lass uns deine Wohnimmobilie nachhaltig für die Zukunft vorbereiten, damit der Wert steigt – während der tägliche Aufwand sinkt.

Laden für die Gewerbeimmobilie
Baue auf eine Ladelösung, die mit den Ansprüchen mitwächst. Wir begleiten dich mit unserer jahrelangen Expertise, den passenden Technologien und sorgen dafür, dass das Laden rund um deine Gewerbeimmobilie reibungslos funktioniert.
Erfahre noch mehr rund um das Laden zuhause.

04. September 2023
Wallbox-Test von AUTO BILD und P3: die besten WallboxenAUTO BILD und die Technologie-Beratung P3 haben 10 Wallbox-Modelle getestet - hier die Ergebnisse.

29. August 2023
Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein habenDie Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

22. Mai 2023
Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.