Vehicle-to-Grid

Erfahre alles darüber, wie E-Mobilität zur Energieversorgung beitragen kann.


Was ist V2G?
Stell dir vor, dass E-Mobilität in Zukunft zur Stabilisierung des Stromnetzes und einen erheblichen Beitrag zur klimaneutralen Stromversorgung beiträgt und E-Autofahrer:innen dabei auch noch finanziell profitieren können. Genau das passiert mit der Technologie Vehicle-To-Grid oder kurz: V2G. Dabei kommen die Batterien der E-Autos als mobile Kraftwerke und Energiespeicher zum Einsatz. Wie das funktioniert, haben wir auf dieser Seite für dich zusammengefasst.

Was kann V2G?
Für eine stabile Energieversorgung und das Erreichen von Klimazielen brauchen
wir ein intelligentes Stromnetz – auch bekannt als „Smart Grid“. Dabei wird
die Energie zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen. Dafür sind
flexible Speicher erforderlich – und genau da kommt V2G ins Spiel. Da die
Fahrzeugbatterien der E-Fahrzeuge die meiste Zeit ungenutzt sind, weil die
Fahrzeuge parken, können sie als Speicher für die Energieversorgung genutzt
werden.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, bilden die dezentralen vernetzten
E-Fahrzeuge einen Schwarmspeicher und können damit einen flexiblen Ausgleich
zur wechselhaften Wind- und Sonnenergie bilden. V2G hat also das Potenzial,
die immensen Leistungsreserven von Millionen von Elektroautos innerhalb von
Sekunden zu mobilisieren und damit zur sicheren Stromversorgung
beizutragen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
„V2G“ also „Vehicle-To-Grid“ bedeutet zu Deutsch „vom Fahrzeug zum Netz“. Wer sich mit dieser Technologie beschäftigt, dem oder der sind sicherlich auch die folgenden weiteren Abkürzungen begegnet. Per Klick erfährst du, was sie bedeuten.
V2X
V2B
V2H
V1G
V2L
Welche Bereiche profitieren von V2G?
Endverbraucher:innen
Immobilien
Stromnetz
Lust auf mehr zu V2G?
Wie weit ist die Technologie ausgereift und ab wann können wir bidirektional laden? Welche E-Fahrzeuge beherrschen bereits V2G und wie sieht es mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen aus? In unserem folgenden Deep Dive findet ihr die Antworten darauf.

29. August 2023
Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein habenDie Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

26. Januar 2023
Vehicle-to-Grid: Status-Quo – welches Land ist wie weit?Die Technik ist die eine Sache, die regulatorischen Rahmenbedingungen eine andere. Deutschland holt auf diesem Feld auf, während Großbritannien hier schon weiter ist. Auch die Niederlande sind beim bidirektionalen Laden sehr aktiv.

26. Januar 2023
Welche E-Autos unterstützen V2G?Viele Automobilhersteller haben V2G auf dem Schirm. Immer mehr Modelle werden V2G-fähig entworfen.

26. Januar 2023
Die Umsetzung von V2GDie Realisierung von Vehicle-to-Grid klingt einfach – ist aber alles andere als trivial. Das fängt beim Fahrzeug und der richtigen Ladestation erst an.
Projekte
Wir machen Geschichte mit Zukunft
Hier erfährst du, welche V2G-Projekte und Technologien wir bereits umgesetzt haben.

Unsere V2G Projekte

Unsere Technologien
Interessiert an der Zukunft? Melde dich für unseren Newsletter an und bleib Up-to-Date beim Thema V2G, neuen Technologien und allem rund um E-Mobilität.