Wallboxen für PV-Überschussladen

Jetzt zusätzlichen Rabatt von CHF 30 auf alle Solarpakete sichern

19 Elemente

pro Seite

19 Elemente

pro Seite
 

3 Möglichkeiten Ihr Elektroauto mit eigenproduziertem Strom zu laden & zu sparen

  • Sie laden, unabhängig davon wie viel Solarstrom Ihre PV-Anlage gerade produziert.
  • Sie können somit durchschnittlich 15% Ihres geladenen Stroms vom eigenen Dach beziehen und sparen ca. 35 CHF pro Jahr*. 
  • Sie laden hauptsächlich dann, wenn Ihre PV-Anlage viel Überschuss-Strom produziert.
  • Sie erhöhen somit den Anteil des geladenen eigenproduzierten Stroms auf durchschnittlich 56% und sparen ca. 130 CHF pro Jahr*. 
  • Sie laden Ihr Elektroauto dann, wenn ausreichend PV-Überschuss zur Verfügung steht oder im Speicher ausreichend Strom für das E-Auto verfügbar ist.
  • Sie erhöhen somit Ihren Eigenanteil auf bis zu 99% und sparen ca. 210 CHF im Jahr*.

Erfahren Sie weiter unten im Detail, wie hoch Ihr Einsparpotenzial abhängig vom Ladeszenario sein kann und welche Ladelösung die Richtige für Sie ist. 

* Annahme: Sie zahlen 27 Rappen pro Kilowattstunde bei Ihrem Netzbetreiber (Quelle). Sie selbst erhalten 15,5 Rappen pro eingespeister Kilowattstunde als Vergütung (Quelle). 

3 Vorteile Ihr Elektroauto mit Solarstrom zu laden

Icon: Eigenverbrauch erhöhen Icon: Eigenverbrauch erhöhen

PV-Eigenverbrauch erhöhen

Durch geringe Einspeisevergütungen und steigende Strompreise wird ein reiner Verkauf des PV-Stroms nicht mehr wirtschaftlich. Folglich sollten Sie möglichst viel Strom selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.

Icon: Kosten sparen Icon: Kosten sparen

Stromkosten sparen

Selbst erzeugter PV-Strom stellt günstigen Fahrstrom für Ihr E-Auto dar. So sparen Sie bis zu 12 Rappen pro Kilowattstunde*. Je weiter die Strompreise steigen, desto mehr lohnt es sich für Sie.

Icon: Umwelt schonen Icon: Umwelt schonen

Umwelt schonen

Mit Fahrstrom aus Erneuerbaren Energien lassen sich die Treibhausgas-Emissionen über die Gesamtnutzungsdauer eines E-Fahrzeugs um bis zu 70 % reduzieren.**

Nutzen Sie Ihren Solarstrom zum Laden Ihres E-Autos optimal aus

Es gibt drei Szenarien mit unterschiedlichen Ladelösungen, um Ihr Elektroauto mit Solarstrom aus Ihrer PV-Anlage zu laden. Rechnen Sie sich anhand unserer Beispiele aus, welche Ladelösung für Sie am kosteneffizientesten ist.

1. Ungesteuert ohne Stromspeicher laden und 15 % eigenproduzierten Strom nutzen

Was bedeutet ungesteuertes Laden? Wie funktioniert es? Wie hoch ist mein Einsparungspotenzial? Was ist in diesem Fall die passende Ladelösung für mich? 

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie kommen nach Hause, stecken Ihr Elektroauto an und der Ladevorgang startet direkt. Unabhängig davon, wie viel Solarstrom Sie gerade selbst produzieren. Das ist ungesteuertes Laden.

Den zusätzlich benötigten Strom zieht Ihr Elektroauto direkt vom Netz. H. Martin, Doktorand an der ETH Zürich, fand in einer Studie heraus, dass Sie so nur durchschnittlich 15 % des geladenen Stroms aus Ihrer eigenen PV-Anlage nutzen . Vorausgesetzt, Sie fahren Ihr Elektroauto tagsüber und laden dieses hauptsächlich nach der Arbeit oder Ihrem Tagesausflug.

Sparen Sie mit ungesteuertem Laden bis zu 35 CHF im Jahr

Nehmen wir für unser Rechenbeispiel Folgendes an:

Ihr Elektroauto verbraucht im Durchschnitt ca. 20 kWh auf 100 Kilometer, Ladeverluste sind hier mit berücksichtigt. Insgesamt fahren Sie 10.000 Kilometer im Jahr. Somit ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch  von 2.000 kWh im Jahr für Ihr Elektroauto.

Nehmen wir weiterhin an:

  • Sie zahlen 27 Rappen pro Kilowattstunde bei Ihrem Energieversorger.
  • Sie selbst erhalten 15,5 Rappen pro eingespeister Kilowattstunde als Vergütung.

Bitte beachten Sie: Bei den Annahmen handelt es sich um Mittelwerte, welche abhängig von der Region variieren können.

In Szenario 1 ergibt sich folgende Kostenaufteilung für den geladenen Strom:

  • Kosten bei 85 % Strombezug aus dem Netz: 1.700 kWh x 27 Rp. = 459 CHF
  • Kosten bei 15 % Strombezug aus der PV-Anlage: 300 kWh x 15,5 Rp. = 46,50 CHF
  • Gesamtkosten bei Strommix aus 85 % Netzstrom und 15 % PV-Strom: 505,50 CHF
  • Zum Vergleich: Kosten bei 100 % Netzstrom: 2.000 kWh x 27 Rp. = 540 CHF

Das durchschnittliche Einsparungspotenzial liegt in diesem Fall bei 34,50 CHF pro Jahr.

Ergebnis: Jede Wallbox könnte Ihre werden, Sie haben die freie Wahl

15 % Eigenanteil reichen Ihnen aus? Dann können Sie frei aus unserem Sortiment an Wallboxen oder mobilen Ladestationen wählen. Jede unserer Ladelösungen ist für Sie geeignet.

Unser Tipp: Kürzlich führten wir eine Umfrage durch. Daraus erhielten wir folgendes Ergebnis: 87 % der Befragten, die dieses Szenario wählten, würden jetzt eine intelligente Ladestation kaufen. Für die restlichen 13 % der Befragten ist es Teil der Gewohnheit, den Ladevorgang manuell zu steuern und immer dann zu laden, wenn sich Sonne am Himmel abzeichnet.

2. Gesteuert ohne Stromspeicher laden und 56 % eigenproduzierten Strom nutzen

Sehen wir uns nun Szenario 2 an. In seiner Studie fand H. Martin weiterhin heraus, dass Elektroautofahrer:innen, die ihr Auto mit einer intelligenten Ladelösung laden, bis zu 56 % des geladenen Stroms aus ihrer eigenen Photovoltaikanlage beziehen können. Wenn Sie die Chance haben, Ihr Elektroauto auch tagsüber zu laden, können Sie den Anteil sogar noch erhöhen.

Das bedeutet: Mit gesteuertem Laden (Smart Charging) laden Sie Ihr Elektroauto hauptsächlich dann, wenn entsprechend viel PV-Überschuss zur Verfügung steht. Das System passt die Ladeleistung abhängig vom Überschuss automatisch an.
Nur wenn das Elektroauto einen bestimmten Ladezustand erreichen soll, bezieht Ihr Elektroauto zusätzlich Strom vom Netz.

 

Sparen Sie mit Smart Charging bis zu 130 CHF im Jahr

In Szenario 2 ergibt sich folgende Kostenaufteilung für den geladenen Strom:

  • Kosten bei 44 % Strombezug aus dem Netz: 880 kWh x 27 Rp. = 237,60 CHF
  • Kosten bei 56 % Strombezug aus der PV-Anlage: 1.120 kWh x 15,5 Rp. = 173,60 CHF
  • Gesamtkosten bei Strommix aus 44 % Netzstrom und 56 % PV-Strom: 411,20 CHF
  • Zum Vergleich: Kosten bei 100 % Netzstrom: 2.000 kWh x 27 Rp. = 540 CHF 

Das durchschnittliche Einsparungspotenzial liegt in diesem Fall bei 128,80 CHF pro Jahr.

Ergebnis: Eine intelligente "Insellösung" oder ein ganzheitliches Energiemanagementsystem, Sie entscheiden

Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen intelligenten Ladelösungen. Bei der smarten "Insellösung", steuert und optimiert das System ausschließlich den Ladevorgang. Wir empfehlen hier das ABL Energy Management System eMS home oder das Wallbox Eco-Smart Paket. 

Wenn Sie sich für ein ein ganzheitliches Energiemanagementsystem entscheiden, können Sie damit Ihren kompletten Stromverbrauch zu Hause optimieren. Die Ladestation und das Elektroauto sind hier als weitere Verbraucher eingebunden. 

Sie besitzen bereits ein Energiemanagementsystem und brauchen nur noch die passende Wallbox? Dann empfehlen wir z.B. die KEBA c-Series. Diese ist mit einer Vielzahl an Energiemanagementsystemen kompatibel.

Wenn Sie noch ein Energiemanagementsystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und zum Steuern Ihrer Ladestation benötigen, empfehlen wir Ihnen den Smartfox Pro Solar. Die Anschaffungskosten erscheinen zunächst hoch, allerdings haben sich diese bereits nach weniger als drei Jahren amortisiert. Bei steigenden Stromkosten kann der Amortisationszeitpunkt bereits früher eintreten. 

3. Gesteuert mit Stromspeicher laden und bis zu 99 % eigenproduzierten Strom nutzen

Laut der Studie der ETH Zürich können Sie mit einem Speicher im Durchschnitt mehr als 90 % und bis zu 99 % des Stroms aus Ihrer Solaranlage zum Laden Ihres Elektroautos nutzen. Allerdings treten hier höhere Ladeverluste auf, da der Strom erst im Speicher zwischengespeichert wird, bevor er dann wieder in Ihr Elektroauto fließt. 

Sparen Sie mit Smart Charging und einem Energiespeicher bis zu 210 CHF im Jahr

In Szenario 3 ergibt sich folgende Kostenaufteilung für den geladenen Strom:

  • Kosten bei 10 % Strombezug aus dem Netz: 200 kWh x 27 Rp. = 54 CHF
  • Kosten bei 90 % Strombezug aus der PV-Anlage: 1.800 kWh x 15,5 Rp. = 279 CHF
  • Gesamtkosten bei Strommix aus 10 % Netzstrom und 90 % PV-Strom: 333 CHF
  • Zum Vergleich: Kosten bei 100 % Netzstrom: 2.000 kWh x 27 Rp. = 540 CHF

Das durchschnittliche Einsparungspotenzial liegt in diesem Fall bei 207 CHFpro Jahr.

Ergebnis: Eine intelligente Einzellösung oder ein ganzheitliches Energiemanagementsystem, Sie entscheiden

Für Szenario 3 können Sie sowohl die in Szenario 2 genannten Insellösungen, das ABL Energy Management System eMS home oder das Wallbox Eco-Smart Paket, als auch das ganzheitliche Energiemanagementsystem von Smartfox verwenden.

Sie wünschen eine individuelle Beratung? Wir unterstützen Sie gerne.

Erfahren Sie auf unserer Ratgeberseite weitere Details, unter anderem, wie viel Solarstrom Sie nutzen können, wenn Sie 1-phasig oder 3-phasig laden und was das für Sie bedeutet. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ratgeber

Elektroautos laden

In unserem Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps rund ums Laden Ihres E-Autos.

Ratgeber

Installationskosten

Checkliste: So ermitteln Sie die Kosten für die Installation einer Ladestation

Zuletzt Angesehen
No recently views items
Alles löschen