Kurze Geschichte des Elektroautos

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

09. August 2019

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute


“Die Bäume mit tiefen Wurzeln sind die, die hoch wachsen.“ – Frederic Mistral

Das gilt wohl auch für Elektroautos. Denn entgegen dem Glauben Vieler, ist das elektrisch betriebene Fahrzeug keine neue Erfindung, sondern hat seine Wurzeln tief im Anfang des 19. Jahrhunderts.

old electric car

Die Anfänge

Der erste Elektromotor wurde bereits vor 185 Jahren von Davenport erfunden.
Im Jahr 1881 stellte Gustave Trouvé dann das erste dreirädrige Elektroauto „Trouvé Tricycle“ auf einer Pariser Elektrizitätsmesse vor. Dieses erreichte bereits eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h. Das erste vierrädrige Elektroauto das Bekanntheit erlangte, war jedoch der 1888 in Deutschland produzierte Flocken Elektrowagen.

Das Verschwinden

Zunächst war das elektrisch betriebene Fahrzeug aufgrund der Erforschung der Elektrizität sehr aktuell und gefragt, allerdings lösten die Benziner diese bald wieder ab. Gründe dafür waren unter anderem die deutlich größere Reichweite sowie sinkende Benzinpreise. So verschwanden Elektrofahrzeuge bis ca. 1920 fast gänzlich von den Straßen.

Die Renaissance

Durch die Ölkrise in den 90ern wuchs jedoch das Umweltbewusstsein und man versuchte den Fokus wieder auf die alte Technologie des Elektroautos zu richten. Es waren jedoch hauptsächlich Unternehmen, die diese Elektroautos kauften und nutzten; kaum aber Privatpersonen. Das führte dazu, dass große Hersteller wie beispielsweise Daimler Benz und General Motors ihre Produktion der elektrisch betriebenen Fahrzeuge bald wieder einstellten. Anfang 2000 versuchten sich vor allem kleine Firmen an der Entwicklung und Produktion von Elektroautos. Dank der neuen und effizienteren Lithium-Ionen-Akkus hatten diese Fahrzeuge auch eine höhere Reichweite als davor. Tesla entwickelte zu dieser Zeit beispielsweise den Roadster mit einer Reichweite von 350 km. Mit diesem Beweis der Alltagstauglichkeit des elektrischen Antriebes, schafft das Elektroauto nun endgültig den Durchbruch; und es ist jetzt völlig offensichtlich, welcher der höchste Baum ist.


 

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
NeuElectric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Sparschwein im Fahrzeug

22. Mai 2023

Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?

E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.