Die besten Elektroautos 2023

11. Januar 2023

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Am Puls der Zukunft: Diese 10 EVs bringen dich 2023 weiter.

Welche spannenden Elektroautos werden in den kommenden Monaten am Markt starten? Welches Modell solltest du auf keinen Fall verpassen? Erste Informationen mit Bildern, technischen Daten und Reichweiten der neuesten Elektrofahrzeuge auf dem Markt.

Lotus Eletre

1/10

Lotus Eletre
  • Preis: ab 95.990 € 
  • Batteriekapazität:  112 kWh 
  • Reichweite: 600 km 
  • Systemleistung:  612 PS 
  • Höchstgeschwindigkeit: 258 km/h  
  • Max. Ladeleistung:  AC: 22 kW; DC: 350 kW 

Bestelldatum (AT/DE): bereits bestellbar

VW ID.7 (c) Volkswagen AG

2/10

VW ID.7
  • Preis: vsl. rund 50.000 € 
  • Batteriekapazität:  82 kWh brutto/77 kWh netto 
  • Reichweite : 620 km 
  • Systemleistung:  k.A 
  • Höchstgeschwindigkeit:   
  • Max. Ladeleistung : k. A. – vsl. 11 kW/135 kW 

Bestelldatum (AT/DE): vsl. Q3 2023 

 

Lexus RZ450e

3/10

Lexus RZ450e
  • Preis: 65.000 € 
  • Batteriekapazität:  71,4 kWh 
  • Reichweite : 400 km 
  • Systemleistung:  k.A 
  • Höchstgeschwindigkeit:  k.A 
  • Max. Ladeleistung:  11 kW/150 kW  

Bestelldatum (AT/DE): bereits bestellbar 

Auslieferungsdatum (AT/DE): Q1 2023 

Nio ET5

4/10

Nio ET5
  • Preis: ab 50.850 € mit Akku als Abo 
  • Batteriekapazität:  75 kWh / 100 kWh 
  • Reichweite : 445km / 580km 
  • Systemleistung:  k.A 
  • Höchstgeschwindigkeit:  k.A 
  • Max. Ladeleistung:  11 kW/130 kW  

Bestelldatum (AT/DE): bereits bestellbar 

Auslieferungsdatum (AT/DE): Q2 2023 

Peugeot e308

5/10

Peugeot e-308
  • Preis: vsl. rund 45.000 € 
  • Batteriekapazität:  54 kWh brutto/51 kWh netto 
  • Reichweite : 400 km 
  • Systemleistung:  k.A 
  • Höchstgeschwindigkeit:  k.A 
  • Max. Ladeleistung: 11 kW/100 kW 

Bestelldatum (AT/DE): vsl. Q1 2023 

Auslieferungsdatum (AT/DE): Ende Q2 2023 

Fisker Ocean

6/10

Fisker Ocean
  • Preis: 41.560 € 
  • Batteriekapazität:  113 kWh  
  • Reichweite : 700 km 
  • Systemleistung: 468 PS
  • Höchstgeschwindigkeit:  205 km/h
  • Max. Ladeleistung: DC 250 kW
  • Special: revolutionäres Solardach ermöglicht bei voller Sonneneinstrahlung 2.400 emissionsfreie Kilometer pro Jahr (bei Idealbedingungen: mehr als 3.200 km) 

Bestelldatum (AT/DE): bereits möglich

Mehr anzeigen
Jeep Avenger

7/10

Jeep Avenger
  • Preis: 39.900 € 
  • Batteriekapazität: 54 kWh brutto/51 kWh netto 
  • Reichweite : 392km 
  • Systemleistung: 115 kW (156 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
  • Max. Ladeleistung:  11 kW / 100 kW  

Bestelldatum (AT/DE): bereits bestellbar

BYD Seal

8/10

BYD Seal
  • Preis: ab 45.000 € 
  • Batteriekapazität: 82 kWh 
  • Reichweite : 570 km 
  • Systemleistung:  k.A. 
  • Höchstgeschwindigkeit:   180 km/h 
  • Max. Ladeleistung:  DC 150 kW
Mercedes-Benz EQE

9/10

Mercedes EQE SUV
  • Preis: 67.000 € 
  • Batteriekapazität:  91 kWh 
  • Reichweite : 600 km 
  • Systemleistung:  k.A 
  • Höchstgeschwindigkeit:  k.A 
  • Max. Ladeleistung:  AC:11 kW; DC: 170 kW 

Bestelldatum (AT/DE): Anfang 2023

Opel Astra-e

10/10

Opel Astra-e
  • Preis: ab 45.000 € 
  • Batteriekapazität:  51 kWh
  • Reichweite : 416 km 
  • Systemleistung:  115 kW (146 PS)
  • Höchstgeschwindigkeit:  170 km/h
  • Max. Ladeleistung:  AC: 11 kW; DC: 100 kW 
Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
Neu

04. September 2023

Wallbox-Test von AUTO BILD und P3: die besten Wallboxen

AUTO BILD und die Technologie-Beratung P3 haben 10 Wallbox-Modelle getestet - hier die Ergebnisse.

Electric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten(V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.