Die besten Plug-in-Hybride 2023

16. Januar 2023

(Letzte Aktualisierung: 05. April 2023)

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Genieß die Freiheit der Elektrifizierung: Hier kommen 6 sportliche, praktische und moderne Plug-in-Hybride für 2023.

Welche PHEVs werden in den kommenden Monaten am Markt starten? Welches Modell sollte man auf keinen Fall verpassen? Erste Informationen und Bilder der neuesten Plug-in-Hybride auf dem Markt:

Renault Espace PHEV

1/6

Renault Espace
  • Preis: 34.000 Euro 
  • Batteriekapazität: 9,8 kWh  
  • Reichweite: rein elektrisch: 56 km
  • Systemleistung: 165 kW (224 PS). 
  • Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h 
  • Max. Ladeleistung: AC: 2,3 kW; DC: - 

Bestelldatum (AT/DE): ab April 2023 bestellbar

Mercedes-Benz C 300 e

2/6

Mercedes-Benz C300e
  • Preis: ab ca. 60.000 Euro 
  • Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Elektromotor 
  • Batteriekapazität: 25,4 kWh 
  • Reichweite:  Elektrische Reichweite bis zu 100 km (nach WLTP)
  • Systemleistung: 204PS (150 kW) 
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch begrenzt) 
  • Max. Ladeleistung: AC: 7,4 kW (einphasig); DC: bis zu 55 kW  

Bestelldatum (AT/DE): vsl. Q3 2023 

 

Cupra Fermentor PHEV

3/6

Cupra Formentor VZ 1.4 e-Hybrid
  • Preis: Ab etwa 43.000 Euro 
  • Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Elektromotor 
  • Batteriekapazität: 12,8 kWh 
  • Reichweite: elektrische Reichweite: bis zu 59 km (nach WLTP)
  • Systemleistung: 245 PS (180 kW) 
  • Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h 
  • Max. Ladeleistung: AC: bis zu 3,6 kW (einphasig); DC: bis zu 50 kW  
Mitsubishi Eclipse Cross

4/6

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In Hybrid
  • Preis: ab 44.000 €
  • Motor: Trio aus einem 2.4 Liter Benziner und jeweils einem Elektromotor and Vorder- und Hinterachse 
  • Batteriekapazität:  13,8 kWh
  • Reichweite: rein elektrisch: 61 Kilometer 
  • Systemleistung: 138kW (188 PS) 
  • Höchstgeschwindigkeit: 162 km/h
  • Max. Ladeleistung: AC: 3,7 kW (einphasig); DC: -
VW Touareg R eHybrid

5/6

VW Touareg R Facelift
  • Preis: ab 93.000 € 
  • Batteriekapazität: 14,3 kWh  
  • Reichweite: 44 km 
  • Systemleistung: 462 PS 
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Max. Ladeleistung: AC 3,6 kW

Bestellbar (AT/DE): ab 22.6.2023

Toypta Prius PHEV 2023

6/6

Toyota Prius PHEV 2023
  • Preis: ab 45.000 €
  • Motor: Elektro: 120kW (163 PS)  
  • Batteriekapazität: 13,6 kWh
  • Reichweite: rein elektrisch: 86 km 
  • Systemleistung: 164 kW (223PS) 
  • Höchstgeschwindigkeit: k.A 
  • Max. Ladeleistung: AC: 3,5 kW

bestellbar ab April 2023

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
Neu

04. September 2023

Wallbox-Test von AUTO BILD und P3: die besten Wallboxen

AUTO BILD und die Technologie-Beratung P3 haben 10 Wallbox-Modelle getestet - hier die Ergebnisse.

NeuElectric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.