WLTP bei Elektroautos - das bedeutet das neue Testverfahren

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

05. November 2018

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

WLTP ist das neue NEFZ. Viele Autofahrer:innen verstehen in diesen Tagen nur Bahnhof, wenn es um technische Informationen rund um Elektroautos geht. Wir helfen, die Begriffe zu verstehen und erklären, was WLTP für den Autokauf bedeutet.

Straße durch einen Wald

Wozu brauche ich eine genaue Angabe des Energieverbrauchs? 

Bei Elektrofahrzeugen ist man auf eine gute Ladeinfrastruktur in seinem Umfeld angewiesen. Das macht sich spätestens dann bemerkbar, wenn der Batteriestatus beim Fahren das erste Mal gegen 0 Prozent tendiert. Als E-Auto-Fahrer:in wird man da schnell mal nervös. Um dem vorzubeugen, sollte man sein Fahrzeug gut kennen und wissen, wie hoch der Verbrauch ist und welche Strecken man damit gut zurücklegen kann.

Da hilft es, wenn einem der Automobilhersteller schon beim Kauf eine realistische Größenordnung geben kann, wie weit man mit einer vollen Ladung kommt. 

Warum gibt es jetzt eine andere Verbrauchsangabe?

  • Bisher wurden der Verbrauch und die Reichweite von Elektroautos nach NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) angegeben.
  • Die Angaben waren allerdings oftmals ungenau und der Verbraucher:innen zahlte drauf. Laut einer Analyse des Autoclub Europa 2012 lag der tatsächliche Kraftstoffverbrauch um bis zu 19,6 Prozent höher als auf den Datenblättern stand.
  • Da NEFZ nicht mehr repräsentativ für das durchschnittliche Fahrverhalten ist, wurde unter dem Dach der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) WLTP entwickelt, um weltweit einheitliche und realitätsnähere Testbedingen zu gewährleisten. WLTP wurde am 01.09.2017 eingeführt.
Opel Ampera Battery indicator

Wofür steht WLTP und was zeichnet das Verfahren aus?

WLTP steht für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure. Das Verfahren arbeitet mit einem längeren Testzyklus mit mehr Beschleunigungs- und Bremsanteilen, höheren Geschwindigkeiten und kürzeren Standzeiten. Zusätzlich werden Sonderausstattungen für Gewicht, Aerodynamik und Eigenverbrauch berücksichtigt.  

Folgende Bedingungen sind laut der ACEA, der Association des Constructeurs Européens d’Automobiles, im Detail verbessert worden:

  1. Realistischeres Fahrverhalten
  2. Höhere Maximal-Geschwindigkeit
  3. Verschiedene Fahrt-Szenarien: Stadtverkehr, Überland-Fahrten, Autobahn
  4. Strenges Auto-Set-up, um Vergleichbarkeit zu schaffen
  5. Längere Teststrecken
  6. Realistische Außentemperaturen, wie in Europa üblich
  7. Dynamische Beschleunigungs- und Bremsvorgänge
  8. Kürzere Stops

Weitere Informationen auf den Seiten der ACEA (englisch).

Hier die beiden Testverfahren im Vergleich:

 


ALT(1992): NEFZ

NEU(2017): WLTP

Dauer:

20 min

30 min

Länge:

11 km

23,25 km

Durchschnittsgeschwindigkeit:

34,0 km/h

46,5 km/h

Maximalgeschwindigkeit:

120 km/h

131 km/h

Standzeitanteil:

25%

13%

Antriebsleistung: (mittel/max)

4 kW / 34 kW

7 kW / 47 kW

Was bedeutet die Umstellung für Elektroauto-Interessenten?

  • Die Ergebnisse der neuen E-Autos sind besser vergleichbar und liefern eine relativ genaue Verbrauchsangabe. Als potenzieller Käufer:in kann man sich somit fundierter entscheiden.
  • Neue Elektroauto-Modelle werden direkt mit WLTP Zulassung auf den Markt kommen. Vereinzelt könnte es zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen. Das gilt momentan vor allem für deutsche Autobauer.

Am besten man erkundigt sich beim Händler, wie lange die Wartezeit sein wird. Langfristig wird die Umstellung für eine bessere Grundlage zum Vergleich der Fahrzeugeffizienz führen.

Reichweiten für beliebte E-Autos - nach WLTP und NEFZ

Automodell 

Reichweite nach WLTP

Reichweite nach NEFZ

BMW i3s 

235-245 km


300 km

Opel Ampera-e (60 kWh)

423 km

520 km

Renault Zoe R90/R110

316 km

388 km

VW e-Golf

231 km


300 km

Nissan Leaf

270 km

350 km

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
Electric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten(V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Sparschwein im Fahrzeug

22. Mai 2023

Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?

E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.