Großes Medienecho für den weltweit größten Batteriespeicher aus gebrauchten Fahrzeugbatterien


Am 3. November 2015 schaute die Speicherwelt auf Lünen in Deutschland. Der Spatenstich zum weltweit größten 2nd-use Batteriespeicher mit 13 MWh aus ca. 1000 gebrauchten Fahrzeugbatterien beweist das Potential der Nachnutzung von Fahrzeugbatterien. Nach ersten kleineren Projekten dieser Art von verschiedenen Automobilherstellern im In- und Ausland geht Daimler zusammen mit The Mobility House den entscheidenden Schritt in die kommerzielle Nutzung.
Während Daimler Chef Dieter Zetsche die Preise für Elektrofahrzeuge und deren Batterien durch die Zweitverwertung senken möchte, freut sich Thomas Raffeiner CEO von The Mobility House mit der entwickelten Technologie die Speicher am Primärregelenergiemarkt und weiteren Energiemarktanwendungen zu vermarkten. Stellvertretend für den Bundeswirtschaftsminister Siegmar Gabriel, kam Staatssekretär Uwe Beckmeyer. Er sieht durch dieses Projekt die Energiewende nachhaltig unterstützt. Da hierfür keine Förderungen notwendig waren, ist dies ein Ansporn für die Politik weitere wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Innovationsstandort Deutschland bei erneuerbaren Energien weiterhin zu unterstützen.
Das große nationale und internationale mediale Echo sowie weitere Projekte von The Mobility House mit anderen Automobilherstellern spiegelt das große Interesse dieser Branche wider. Die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells sowie die Rolle von The Mobility House als Realisierungspartner werden dadurch nochmals unter Beweis gestellt.
Thomas Raffeiner beschreibt die dynamische Entwicklung der Elektromobilität und deren Konvergenz mit der Energiewelt gerne mit dem Spruch: „Das Steinzeitalter ging nicht zu Ende, weil keine Steine mehr da waren und das Ölzeitalter wird nicht zu Ende gehen, weil es kein Öl mehr gibt.“