Ist die V2G-Innovation bereits als Produkt erhältlich und was kostet es?
Aktuell sind noch keine V2G-Produkte erhältlich. Noch stecken wir - wie oben zu lesen - mitten im Entwicklungsprozess für V2G und V2H Produkte und arbeiten mit Hochdruck an deren kommerzieller Umsetzung. Unsere Aktivitäten drehen sich momentan vor allem rund um die Optimierung und den Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur. Auch die Weiterentwicklung der intelligenten Steuerung für Ladevorgänge, wie wir sie zurzeit in verschiedenen Pilotprojekten testen, steht ganz oben auf unserer Agenda.
Ab wann ist das Produkt zum Kauf verfügbar?
Noch wird die Kommerzialisierung von Vehicle-to-Grid durch gesetzliche Regelungen gebremst. Auch die mit der neuen Technologie aufkommenden Fragen bzgl. der Gestaltung von privaten Dienstleistungen am Stromnetz müssen umfassend geklärt werden. Wir streben an, unseren Kunden in Zukunft erste kommerzielle Produkte in den Bereichen V2G und V2H anbieten zu können.
Welche technischen Anforderungen werden für die Nutzung von V2G vorausgesetzt?
Vehicle-to-Grid ist an verschiedene technische Voraussetzungen geknüpft. Die Wichtigste dabei ist die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden. Das bedeutet, dass das Elektroauto Energie laden, aber auch wieder an das Stromnetz abgeben kann. Sowohl das Elektroauto als auch die Ladestation müssen das Laden in beide Richtungen unterstützen. Weitere technische Komponenten sind ein entsprechendes Stromzählerkonzept und eine Kommunikations- und Kontroll-Hardware mit passender Steuerungssoftware.
Wie kann ich mein Elektroauto als Energiespeicher für meine Photovoltaik-Anlage zuhause einsetzen?
Um Ihr Fahrzeug mit eigenem Solarstrom zu laden, bieten wir mit dem smartfox Energiemanager bereits eine innovative und effiziente Lösung an. Soll der Solarstrom jedoch lediglich in der Batterie Ihres Elektroautos zwischengespeichert werden, um später im Haushalt genutzt werden zu können, handelt es sich um eine bidirektionale Vehicle-to-Home Anwendung. Voraussetzungen dafür sind die bereits erwähnten technischen Komponenten, die zurzeit bei The Mobility House entwickelt werden.
Welche Kriterien machen ein Auto V2G-fähig? Welche Elektroautos erfüllen diese Standards bereits?
Für V2G wird ein Fahrzeug gebraucht, das bidirektional geladen werden und Energie zurück ans Stromnetz geben kann. Bislang ist das nur mit dem japanischen CHAdeMO-Standard möglich, der bei den meisten Elektroautos von Nissan, Mitsubishi und Kia verbaut ist. Für unsere Pilotprojekte kommen vor allem die Fahrzeugmodelle Nissan Leaf und Nissan e-NV200 zum Einsatz.
Kann ich mit den Ladestationen aus Ihrem Online Shop eigenen Solarstrom laden?
Grundsätzlich können Sie mit allen Ladestationen, die mit einer Netzwerkschnittstelle (z.B. LAN, Ethernet) ausgestattet sind, eigenen Solarstrom laden. Eine steuerbare Lösung, die der privaten Erzeugung von Solarstrom optimal angepasst ist, liefert unser smartfox Energiemanager.
Ist die DC-Ladestation aus Ihrem Online Shop V2G-fähig?
Nein, die DC-Wallbox im Online Shop kann nicht für bidirektionales Laden und die Integration in den Energiemarkt eingesetzt werden. Wir werden mit fortschreitender Entwicklung der V2G-Technologie eine bidirektionale DC-Ladestation in unser Portfolio mit aufnehmen.
Können heutige Ladestationen zukünftig auch für V2G und V2H genutzt werden?
In Zukunft können aktuelle Ladestationen, die mit einer integrierten Kommunikationseinheit ausgestattet sind, mindestens mit unidirektionalen Services zur Ladeoptimierung verknüpft werden. Hierzu zählt zum Beispiel das sparsame Laden in Abstimmung mit den Energiepreisen. Auch diese Variante des gesteuerten Ladens wird Kosten vermeiden und Werte generieren, wenn auch in beschränktem Umfang.