Marcus Fendt

The Mobility House auf der Automechanika am 18. September 2014 in Frankfurt. Stromtankstelle zu Hause und Anbindung der E-Autos ans Netz fördern Akzeptanz der Elektromobilität. Bewusstsein beim Verbraucher für mehr Sicherheit und Energieeffizienz schaffen.

Gute Aussichten für Verbraucher und Endkunden in der Elektromobilität: Gratis-Fahrstrom, reduziertes Batterie-Leasing oder reduziertes Fahrzeugleasing können zukünftig als Wert für den Endkunden generiert werden, wenn es darum geht, Smart Charging und die Anbindung des E-Autos an das Stromnetz zu realisieren. Voraussetzung dafür ist eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur zu Hause über eine komfortable und sichere Ladestation, inklusive der Überprüfung der elektrischen Hausinstallation. Der Endkunde kann somit nicht nur schneller laden, sondern darüber hinaus auch Kosten  etwa durch gesteuertes Laden auf Basis variabler Stromtarife einsparen. Dies wird E-Autos in Zukunft konkurrenzfähiger machen und die Akzeptanz der Elektromobilität weiter steigern.

Was beim E-Auto-Kauf Pflicht ist, warum die Hausinstallation sicher sein muss und auf welche Vergünstigungen sich der Verbraucher in naher Zukunft freuen kann, damit der Spaß am Stromern erhalten bleibt, erläuterte Marcus Fendt heute auf dem BEM-Forum anlässlich der Automechanika 2014. „Lädt man sein E-Auto an der normalen Steckdose, vergeht einem schnell die Freude“, weiß Marcus Fendt. „Zum einen unterschätzen viele Verbraucher oft die Anforderungen an die meist unzureichende Elektroinstallation, wenn ein Elektroauto über mehrere Stunden Strom zieht. Zum anderen bildet die leistungsfähige Ladeinfrastruktur zu Hause auch einen wesentlichen Baustein der Energiewende, um das Fahrzeug als mobilen Speicher für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu nutzen.

Aus Sicht von Marcus Fendt muss hier ein höheres Bewusstsein bei Verbrauchern geschaffen werden  etwa konkret bei der Beratung zum Autokauf, bei der Berücksichtigung der Erfordernisse einer Ladeinfrastruktur für das Laden von E-Autos in Neu- und Umbauprojekten sowie bei der Schaffung einer eindeutigen rechtlichen Situation für Elektrofahrzeug-Besitzer im Mietverhältnis oder in einer Eigentümergemeinschaft. Mehrere Tausend Ladestationen hat TMH für Automobilhersteller oder selbst unter seiner Endkundenmarke ElectroDrive Europe mittlerweile in ganz Europa installiert und in Betrieb genommen. The Mobility House ist damit Marktführer bei Services rund um das Laden von Elektroautos. Kunden wie Audi, BMW, Daimler, Renault-Nissan, Tesla, aber auch Leasingunternehmen vertrauen auf die Beratungs- und Umsetzungskompetenz von TMH. Darüber hinaus arbeitet TMH in verschiedenen Projekten an Energiemanagement-Lösungen zur Anbindung der Autobatterien an den Stromhandel und die Regelenergiemärkte.