Solaranlage für E-Autos: lade zuhause mit Photovoltaik-Strom

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

31. März 2023

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Mit der eigenen PV-Anlage kannst du E-Auto ganz einfach mit Solarstrom laden. Emissionsfrei und schonend für den Geldbeutel.

Solarpanele auf Hausdach

E-Auto mit Solar laden: Wie spare ich Geld?

Aufgrund der sinkenden Einspeisevergütung und steigender Stromkosten gewinnt der Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom zunehmend an Bedeutung. Statt deinen selbst produzierten Strom zu niedrigen Gewinnen* einzuspeisen, solltest du so viel Strom wie möglich selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.

Die Einsparung für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde beträgt heute bis zu 12 Rp.*, da du keinen teuren Strom aus dem Netz beziehen (Stromkosten: bis zu 27 Rp./kWh**) oder deinen selbst produzierten PV-Strom kostenintensiv im Stromnetz zwischenspeichern musst.

Um möglichst viel von deinem selbst erzeugten Strom nutzen zu können, spielen flexible Verbraucher eine wichtige Rolle.
Ein Elektroauto ist dafür besonders gut geeignet, da das E-Fahrzeug in der Regel deutlich länger steht (im Durchschnitt 22 Stunden pro Tag), als es lädt. Dadurch kann dein E-Fahrzeug zu einem flexiblen Zeitpunkt geladen werden und trägt dazu bei, dass möglichst viel selbst erzeugter PV-Strom verwendet werden kann.

*Einspeisevergütung in der Schweiz ab 2023 15,5 Rp./kWh, Quelle
** Quelle

Solaranlage zum E-Auto laden: Was sind die Vorteile?

  • PV-Eigenverbrauch erhöhen

    Durch sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise wird ein reiner Verkauf des PV-Stroms nicht mehr wirtschaftlich. Also solltest du möglichst viel Strom selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.

  • Kosten senken

    Selbst erzeugter PV-Strom ist günstiger Fahrstrom für dein E-Auto. Im Vergleich zum Netzstrom liegt deine Kostenersparnis bei 12 Rp./kWh.

  • Umwelt schonen

    Mit Fahrstrom aus erneuerbaren Energien lassen sich die Treibhausgas-Emissionen über die Gesamtnutzungsdauer eines E-Fahrzeugs um bis zu 70 % reduzieren.*

    * www.fraunhofer.de 

E-Auto mit Solarstrom laden: Was benötige ich dafür?

Zum effizienten Laden deines Elektroautos mit Strom aus der Solaranlage benötigst du ein System aus 3 Bestandteilen

Zusatz-Zähler

  • Wird hinter den EVU-Zähler eingebaut und misst den Stromüberschuss. 
  • Gibt diese Daten an das intelligente Steuerungssystem weiter. 

Intelligentes Steuerungssystem

  • Verarbeitet diese Daten und erstellt daraus die Ladestrategie. Sie zieht auch weitere Faktoren in Betracht (Abfahrzeit, gewünschte Lademenge, etc.)
  • Gibt die Ladestrategie an die Ladestation weiter.

Ladestation

  • Setzt die Ladestrategie des intelligenten Steuerungssystems um und kommuniziert mit dem Fahrzeug.
     

Bei deinem System muss es sich nicht zwangsläufig um drei separate Hardwareteile handeln. In einige Ladestationen ist das intelligente Steuerungssystem bereits integriert, wodurch diese ihre Ladestrategien selbst erstellen können. Falls deine Ladestation nicht über ein intelligentes Steuerungssystem verfügt, kannst du einen Solar-Manager (auch Energiemanager) verwenden. Dieser verarbeitet die Daten des Zusatz-Zählers und entwickelt die Strategien für mehrere Verbraucher.

Der nachfolgende schematische Aufbau stellt die möglichen Verbraucher der PV-Anlage dar. Neben der Ladestation können auch Wohnhaus und Stromspeicher an den Solarstrom angebunden sein. Zukünftig wird das Elektroauto sogar den hier abgebildeten heimischen Stromspeicher ersetzen können. Diese Technologie nennt sich Vehicle-to-Home (V2H)

Elektroauto & Privathaushalt mit Solarstrom versorgen

Photovoltaikanlage an Haus im Garten

1/3

1. Solarlösung installieren

Familie Calabrese wohnt in einem Einfamilienhaus und fährt seit kurzem einen VW ID.3. Vorzugsweise möchte die Familie diesen über die hauseigene Photovoltaik-Anlage laden, um ihren erzeugten Solarstrom möglichst vollständig auszunutzen und dadurch so oft wie möglich komplett emissionsfrei unterwegs zu sein. Zur Nutzung des Solarstroms hat Familie Calabrese eine Solarlösung, bestehend aus einem Zusatz-Zähler und einem intelligenten Steuerungssystem installiert.

Frau steckt Ladekabel an ihr Auto an

2/3

2. E-Auto mit Solarstrom laden

Mit dieser Lösung können die Calabreses Stromspeicher, Wohnhaus und Ladestation mit Strom aus der Photovoltaik-Anlage versorgen. Um möglichst viel des erzeugten PV-Stroms selbst zu verbrauchen, ist ein entsprechendes Nutzungsprofil ausschlaggebend. Geeignete Lösungen, wie z.B. Stromspeicher, können dabei helfen, überschüssigen PV-Strom für einen späteren Gebrauch zu speichern. Basierend auf ihrem Fahr- und Ladeprofil kann Familie Calabrese 70 % der benötigten Energie ihres Elektroautos über Solarstrom decken.

3/3

3. Geld sparen & emissionsfrei fahren

Bei dem durchschnittlichen Verbrauch des VW ID.3** von 20 kWh/100 km und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km würde dieser 2.000 kWh jährlich an Energie benötigen. Im vorliegenden Fall könnten 1.400 kWh durch selbst erzeugten Solarstrom gedeckt werden, wodurch bis zu 7.000 km emissionsfrei zurückgelegt werden können. Bei der Annahme einer maximalen Kostenersparnis von 12 Rp./kWh, ergibt sich ein jährliches Einsparungspotenzial von ca. 170 CHF.

**Referenzfahrzeug VW ID.3, Verbrauch lt. ADAC 19,3 kWh/100km, aufgerundet für die Beispielrechnung. Ladeverluste wurden hier nicht berücksichtigt.

Mehr Tipps zum Energiesparen

Ladelösungen zum Laden mit Solarstrom

Um die richtige Ladelösung zum Laden von Solarstrom zu finden, ist es hilfreich herauszufinden, welche der oben genannten Elemente du bereits hast und welche du noch benötigst. Falls einzelne Komponenten bereits vorhanden sind, gilt es besonders darauf zu achten, dass neue Einzelteile kompatibel mit deinem bestehenden System sind.

Komplettlösungen und einzelne Ladestationen
  • Du bist dir nicht sicher, welches System zu deiner PV-Anlage passt? Wir haben Komplettlösungen, welche mit allen Anlagen kompatibel sind.
  • Du suchst eine Ladestation, die mit deinem bestehenden System kompatibel ist? In diesem Fall haben wir einzelne Komponenten, um dein System optimal zu ergänzen. Eine Übersicht über die Kompatibilität der einzelnen Systeme findest du hier
The Mobility House |go-e Charger Gemini 11kW inkl. Controller
go-e Charger Gemini 11kW inkl. Controllerinkl. go-e Charger Gemini CH-04-11-51 und go-e Controller
CHF 808.00CHF 1’018.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
The Mobility House | ABL eMS home Paket
ABL eMS home Paketinkl. ABL eMH1 Wallbox + ABL eMS home – Energy Management System home
CHF 1’228.00CHF 1’558.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
The Mobility House | Wallbox Eco-Smart Paket
Wallbox Eco-Smart Paket Pulsarinkl. Wallbox Pulsar Plus Wallbox + Carlo Gavazzi Energiezähler EM340
CHF 908.00CHF 1’208.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
The Mobility House | KEBA Solar Paket
KEBA Solar Paketinkl. KEBA KeContact P30 c-series Wallbox + Smartfox PRO 2 Solar-Energiemanagementsystem
CHF 2’507.00CHF 2’597.00
3-5 Arbeitstage
The Mobility House | Heidelberg Solar Paket
Heidelberg Solar Paketinkl. Heidelberg Energy Control Wallbox + Smartfox PRO Solar-Energiemanagementsystem
CHF 1’138.00CHF 1’228.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
The Mobility House | go-e Charger Gemini 22kW inkl. Controller
go-e Charger Gemini 22kW inkl. Controllerinkl. go-e Charger Gemini CH-04-22-51 und go-e Controller
CHF 818.00CHF 1’028.00
3-5 Arbeitstage
The Mobility House | Smartfox Solar Paket
Smartfox Solar Paketinkl. Smartfox Pro Charger Wallbox + Smartfox PRO 2 Solar-Energiemanagementsystem
CHF 2’188.00CHF 2’328.00
3-5 Arbeitstage, kein Express möglich
Wallbox Eco-Smart Paket Commander 2
Wallbox Eco-Smart Paket Commander 2inkl. Wallbox Commander 2 Wallbox + Carlo Gavazzi Energiezähler EM340
CHF 1’328.00CHF 1’528.00
3-5 Arbeitstage
The Mobility House I Wallbox Eco-Smart Paket Copper SB
Wallbox Eco-Smart Paket Copper SBinkl. Wallbox Copper SB Wallbox + Carlo Gavazzi Energiezähler EM340
CHF 1’308.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
The Mobility House | KEBA KeContact P30 PV Set Advanced 127.816
KEBA KeContact P30 PV Set Advanced 127.816(11 kW, 6m Typ 2 Kabel, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN, OCPP/UDP/Modbus TCP, DC-Schutz)
CHF 1’529.00
1-2 Wochen
The Mobility House | KEBA KeContact P30 PV Set Advanced 127.814
KEBA KeContact P30 PV Set Advanced 127.814(22 kW, Steckdose Typ 2, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN, OCPP/UDP/Modbus TCP, DC-Schutz)
CHF 1’469.00
1-2 Wochen
The Mobility House | KEBA KeContact P30 PV Set Professional 127.818
KEBA KeContact P30 PV Set Professional 127.818(11 kW, 6m Typ 2 Kabel, RFID, MID, LAN/WLAN, OCPP/UDP/Modbus TCP, DC-Schutz)
CHF 1’599.00
5-6 Wochen

Welche Ladestrategien gibt es zum Laden von Solarstrom?

  1. Nur PV-Überschuss

    • Laden mit 100 % PV-Strom
    • Start und Stopp des Ladevorgangs abhängig vom PV-Überschuss
    • Ladeleistung abhängig von PV-Überschuss
  2. Strommix

    • Zusätzliche Entscheidungsvariable: vorgegebene Energiemenge oder vorgegebene Wegstrecke oder dynamischer Stromtarif
    • Priorisiertes Laden von PV-Strom, notfalls Hinzunahme von Netzstrom. 
  3. Maximale Leistung

    • Laden mit maximal möglicher Leistung, ungeachtet der Stromherkunft
    • Für den Fall, dass schnell viel Leistung benötigt wird

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Laden mit Solarstrom

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
Electric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten(V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Sparschwein im Fahrzeug

22. Mai 2023

Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?

E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.