Die Heidelberg Wallbox

Ein Produkt, viele Möglichkeiten – was die Ladestation kann und welche Vorteile sie bietet

Alle Produkte von Heidelberg

5 Elemente

pro Seite

5 Elemente

pro Seite
 

Das bietet die Heidelberg Wallbox

Mit der Heidelberg Wallbox tanken Sie sicher und bequem Strom. Dank innovativem Hochleistungsladesystem Made in Germany lädt die Heidelberg Ladestation die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs schnell auf. Einfach und komfortabel in der Nutzung, ist die E Auto Ladestation die intelligente Steckdose für Ihr Elektroauto. Denn sie sorgt dafür, dass es immer mit maximaler Geschwindigkeit zuverlässig geladen wird. 

heidelberg-wallbox heidelberg-wallbox
heidelberg-wallbox heidelberg-wallbox
heidelberg-wallbox heidelberg-wallbox

Welche Fahrzeuge kann ich mit der Heidelberg Wallbox laden?  

Die Ladestation ist für alle Typ 2-Elektroautos geeignet. Die Dauer des Ladevorgangs mit einer Heidelberg Wallbox variiert je nach Ladeleistung des Fahrzeuges und ist auch abhängig von der Batteriekapazität Ihres Wagens.

Nutzen Sie einfach unsere Ladezeitenübersicht oder folgende Rechnung:
Batteriekapazität : Ladeleistung = Ladezeit.

Welche Ladeleistung haben die Heidelberg Wallboxen? 

Mit einer Heidelberg Ladestation können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit bis zu 11kW laden. Dabei lässt sich die Ladeleistung ganz unkompliziert zwischen 2,1 und 11 kW konfigurieren. Der Pluspunkt: Sie müssen die Wallbox zwar bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber anmelden, benötigen jedoch keine Genehmigung für die Installation. Denn diese ist erst notwendig, wenn eine Ladeleistung von 11kW überschritten wird.  

Das Laden mit einer Heidelberg Wallbox spart in jedem Fall Zeit, denn Sie laden bis zu 5-Mal schneller als an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.

Vorteile der Heidelberg Wallbox

Schnell und komfortabel zuhause laden - mit der eigenen Wallbox fürs Elektroauto in der Garage, unter dem Carport oder in der Einfahrt. Schließen Sie einfach am Abend Ihr Elektroauto an und starten Sie am nächsten Morgen aufgeladen in den neuen Tag. Mit der Heidelberg Wallbox laden Sie Ihr privates E-Auto oder Ihr E-Firmenfahrzeug nicht nur sicher und bequem, sondern auch deutlich schneller als an einer herkömmlichen SCHUKO-Steckdose.

Qualität aus Deutschland – die Marke Heidelberg steht für modernste Innovationen in der Printmedienindustrie. Dabei spielt die entwickelte und eingesetzte Elektronik eine entscheidende Rolle in der Erfolgsstory des Unternehmens. Der Fachbereich eMobilität nutzt dieses langjährige Know-how für die Konstruktion intelligenter Anwendungen, wie beispielsweise zuverlässige und langlebige Ladesysteme.

Die Heidelberg Wallbox Home Eco konnte nicht nur zahlreiche E-Auto-Fahrer, sondern auch im ADAC Test überzeugen: Sie wurde mit einer Durchschnittsnote von 1,0 zum Testsieger Wallboxen 2019 gekürt.

Icon Wetterbeständigkeit Icon Wetterbeständigkeit

Überall einsetzbar

Heidelberg Wallboxen sind geeignet für Garagen, Carports oder den Außenbereich, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen. Das ermöglicht das massive, langlebige Metallgehäuse. 

Icon Wetterbeständigkeit Icon Wetterbeständigkeit

Einfache Installation ohne Folgekosten

Die Heidelberg Wallbox ist durch eine Elektrofachkraft einfach zu installieren. Die integrierte DC-Fehlerstromerkennung reduziert die Installationskosten auf ein Minimum. Die Heidelberg Ladestation ist im Einsatz wartungsfrei und bleibt daher ohne Folgekosten. 

Icon Happy Customer Icon Happy Customer

Plug & Play-Lösung

Intuitiv bedienbare, kostengünstige Plug-and-Play-Lösung für alle Fahrzeuge mit genormter Typ 2 Ladebuchse gemäß IEC 62196-2. 

Icon Ladestation für Elektroautos Icon Ladestation für Elektroautos

Kompaktes Design mit Edelstahlfront

Auch optisch ist die Heidelberg Wallbox überzeugend durch kompakte Abmessungen und eine hochwertige, widerstandsfähige Edelstahlfront. 

Elektroautos laden an Heidelberg Energy Control Wallboxen Elektroautos laden an Heidelberg Energy Control Wallboxen

Heidelberg Wallboxen Home Eco & Energy Control – wo sind die Unterschiede? 

Der größte Unterschied zwischen den Home Eco und den Energy Control Wallboxen liegt darin, dass die Heidelberg Wallbox Energy Control über eine Kommunikationsschnittstelle (RS485) verfügt. Diese Schnittstelle ermöglicht zum einen ein lokaldynamisches Lastmanagement und zum anderen eine externe Steuerung. Sie können also mehrere Energy Control Ladestationen untereinander verbinden. 

Nützliche Features der Heidelberg Wallbox 

Die Ladestation der Wallbox Energy Control eignet sich hervorragend für Mehrfamilienhäuser oder große Parkplätze dank des 7,5m langen Kabels. Die Heidelberg Energy Control Ladestation kann zudem an externe Energie-Management-Systeme (HEMS) angeschlossen werden, um beispielsweise das Laden einer Photovoltaik-Anlage durch Überschussstrom zu realisieren.

Die Home Eco Variante kann dafür mit einem günstigeren Preis punkten und einigen nützlichen Features, wie einer integrierten DC-Fehlerstromerkennung.

Reinigen lassen sich die Heidelberg Wallbox Home Eco und Energy Control gleichermaßen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Eine Zugangsverriegelung ist bei beiden Boxen nicht enthalten, ist aber optional möglich. Besprechen Sie sich dazu am besten mit Ihrer Elektrofachkraft.

Heidelberg Energy Control Wallboxen Heidelberg Energy Control Wallboxen
Dienstwagen laden an Heidelberg Energy Control Wallboxen Dienstwagen laden an Heidelberg Energy Control Wallboxen

Was kostet eine Heidelberg Wallbox & erhalte ich eine KfW Förderung? 

Eine Heidelberg Home Eco Wallbox erhalten Sie bereits ab etwa 470€. Auch die Basismodelle erfüllen alle wichtigen Kriterien für ein innovatives Laden, wie eine Plug-and-play-Lösung oder einen integrierten Standby-Modus.

Wenn Sie sich für eine Wallbox der Linie Energy Control entscheiden, erhalten sie diese ab ca. 820€. Sie zahlen dabei auf besondere Funktionalitäten, wie ein Ladekabel mit extra Länge oder die bereits erwähnte Kommunikationsschnittstelle ein. Ein weiterer Vorteil: Heidelberg Energy Control Wallboxen sind KfW-förderfähig! Wenn Sie vor dem Kauf der KfW Wallbox einen Förderantrag stellen, können Sie mit einer Rückerstattung von bis zu 900€ der Gesamtkosten für die Einrichtung des Ladepunktes rechnen.

Sie wünschen eine individuelle Beratung? Wir unterstützen Sie gerne.

Zuletzt Angesehen
No recently views items
Alles löschen