ADAC-Wallbox Test 2022: Das sind die besten Wallboxen

The Mobility House Avatar

The Mobility House Team

24. Februar 2022

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Entdecke jetzt die besten Ladestationen aus dem großen Wallbox-Test.

junge Frau lädt E-auto zuhause

Die besten Wallboxen aus dem ADAC-Test 2022

2022 hat der ADAC wieder eine Testreihe mit Wallboxen für E-Autos durchgeführt. 12 Produkte wurden diesmal getestet, um Funktion und Sicherheit der Wallboxen zu prüfen. In mehr als 400 Ladevorgängen testete der ADAC die Funktion und Sicherheit der Wallboxen. Als Testfahrzeuge dienten ein Opel Ampera-e, ein Renault Zoe, ein Tesla Model Y, ein VW e-up sowie ein VW ID.3.

Neben der Funktion und Sicherheit ging es bei den getesteten Wallboxen auch um einen Vergleich von der Ausstattung, der Lieferung bzw. Montage und – falls vorhanden – der App zum Laden der Elektroautos. 

Einen der beiden Testsieger des ADAC Tests kannst du auch bei uns im Shop bestellen: go-eCharger HOMEfix Wallbox 11 kW.
Auf Platz 3 der Wallboxen folgt die ABB Terra AC. Im guten Mittelfeld des Tests finden sich die ABL eMH2 2W2231, die Innogy eBox smart (mittlerweile Compleo), die Heidelberg Energy Control und die KEBA x-series 98.101.

Hol dir die Top Wallboxen

Überzeuge dich selbst von der Wallbox mit Bestnote und weiteren sehr guten Wallboxen, die wir seit Jahren unseren Kund:innen empfehlen.

Wallbox mit Bestnote

Die  HOMEfix  von go-eCharger besticht mit einer sicheren und zuverlässigen Ladefunktion sowie mit einer sehr guten App. Wer will, kann den Ladevorgang per App manuell starten und stoppen. Diese Funktion ist praktisch, wenn der/die Nutzer:in beispielsweise ad hoc steuern möchte, ob Solarstrom in den Akku des Autos eingespeist werden soll, statt ins Netz.

Auch zeitprogrammiertes Laden ist möglich: Es bietet sich an, wenn während der Nacht zum günstigen Nachtstromtarif geladen werden soll.

Die go-eCharger hat kein fest montiertes Ladekabel, da sie ursprünglich für den mobilen Einsatz gedacht war. Wer dauerhaft ein Ladekabel an der Wallbox haben möchte, kann dieses fest in der Ladebuchse verriegeln. Die Autorisierung ist per App und RFID-Karte möglich.

Der neu designte Nachfolger der HOMEfix ist der go-e Charger Gemini. Er unterscheidet sich hinsichtlich des Funktionsumfangs nicht vom Gewinner des Wallbox-Tests.

E-Auto beim Laden
Weitere Top Wallboxen
ABB Terra Wallbox 6AGC082156 (11 kW, inkl. 5m Typ 2 Kabel, EM, RFID/APP, LAN/WLAN/Bluetooth)
2
ABB Terra AC 6AGC082156 Wallbox(11 kW, 5m Typ 2 Kabel, RFID/APP, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN/Bluetooth, OCPP/Modbus RTU, DC-Schutz)
CHF 939.00CHF 1’337.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr

Die besten Wallboxen aus vergangenen ADAC-Tests

ADAC Testsiegel Wallbox 2021 Kostad

1/3

ADAC Wallbox-Test 2021

Im Test der KfW-förderfähigen Wallboxen vom Juni 2021 wurden weitere 6 Wallboxen getestet. Testsieger wurde diesmal die Kostad TX-1000 bzw. das baugleiche Modell ABB Terra AC W22-G5-R-C-0 mit Testnote 1,8. Das Modell von Kostad ist zwar schon nicht mehr erhältlich, die Testergebnisse und Funktionen des Modells von ABB sind jedoch identisch.

ADAC Testsiegel 2019 Wallbox Heidelberg

2/3

ADAC Wallbox-Test 2019

In einer ergänzenden Testreihe vom August 2019 wurden weitere 6 Wallboxen getestet. Testsieger wurde diesmal die Heidelberg Wallbox Home Eco mit Testnote 1,0. Ebenfalls sehr gut schnitt die Webasto Pure Wallbox (Note 1,2) ab.

ADAC Testsiegel Wallbox Test 2018

3/3

ADAC Wallbox-Test 2018

Wallbox-Testsieger wurde im November 2018 die 11-kW-Wallbox eMH1 des deutschen Herstellers ABL mit der Note 1,0. Ebenfalls ein "sehr gut" (Note 1,4) bekam die 22-kW-Box von Mennekes, die den Akku doppelt so schnell auflädt, aber dafür auch etwas teurer ist.

Worauf in vergangenen ADAC Wallbox-Tests geachtet wurde

Der ADAC hat im November 2018 und in einer ergänzenden Testrunde im August 2019 einen ausführlichen Wallbox-Test durchgeführt: 18 Modelle, mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW, sind auf Herz und Nieren geprüft worden. Im Vordergrund standen dabei die Zuverlässigkeit beim Laden, die Einfachheit der Bedienung und natürlich auch die Sicherheit für den Elektroautofahrer. 

Das Testergebnis hat große Unterschiede aufgezeigt. Zwar erhielten einige Wallboxen die Note "sehr gut" oder "gut" und sind damit uneingeschränkt empfehlenswert. Drei Boxen hatten jedoch größere Schwächen, weswegen sie als nicht empfehlenswert eingestuft worden sind. Das gesamte Testergebnis von 2019 findest du hier.

Ergänzend zum Wallbox-Test nahm der ADAC im September 2019 auch vier Mobile Charger genau unter die Lupe.
--> Mehr zum Test der mobilen Ladestationen 2019

Unsere Tipps zur Installation einer Ladestation

Wichtig zu wissen:

  • Die Installation ist nichts für Hobby-Elektriker:innen, sondern sollte von einem/einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
  • Die Ladestation muss über eine eigene Stromleitung angeschlossen werden
  • Der Fehlerstromschutzschalter schützt dich vor Stromschlägen und muss der Ladeleistung des Elektroautos entsprechen. 
  • Der Leitungsschutzschalter schützt die Leitung vor Überlastung durch zu hohe Ströme 
  • Ein fest angebrachtes Ladekabel vereinfacht das Laden - schnell und unkompliziert
  • Bei einer Störung muss ein kompetenter Service-Ansprechpartner verfügbar sein

Mehr Tipps zur Installation

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center
NeuElectric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten (V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.

Sparschwein im Fahrzeug

22. Mai 2023

Was kostet ein E-Auto verglichen mit einem Benziner?

E-Auto vs. Verbrenner – welches Auto kostet mehr? Wir machen den TCO-Vergleich.