E-Auto mit Solar laden: Wie spare ich Geld?
Aufgrund der geringen Einspeisevergütung und steigender Stromkosten gewinnt der Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom zunehmend an Bedeutung. Statt Ihren selbstproduzierten Strom zu niedrigen Gewinnen* einzuspeisen, sollten Sie so viel Strom wie möglich selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.
Die Einsparung für jede selbstverbrauchte Kilowattstunde beträgt bis zu 12 Rp., da Sie keinen teuren Strom aus dem Netz beziehen (Stromkosten: bis zu 27 Rp./kWh**) oder Ihren selbstproduzierten PV-Strom kostenintensiv im Stromnetz zwischenspeichern müssen.
Um möglichst viel von Ihrem selbst erzeugten Strom nutzen zu können, spielen flexible Verbraucher eine wichtige Rolle.
Ein Elektroauto ist dafür besonders gut geeignet, da das E-Fahrzeug in der Regel deutlich länger steht (im Durchschnitt 22 Stunden pro Tag), als es lädt. Dadurch kann Ihr E-Fahrzeug zu einem flexiblen Zeitpunkt geladen werden und trägt dazu bei, dass möglichst viel selbst erzeugter PV-Strom verwendet werden kann.
* Einspeisevergütung in der Schweiz ab 2023 15,5 Rp./kWh, Quelle
** Quelle
Solaranlage zum E-Auto laden: Was sind die Vorteile?


PV-Eigenverbrauch erhöhen
Durch geringe Einspeisevergütungen und steigende Strompreise wird ein reiner Verkauf des PV-Stroms nicht mehr wirtschaftlich. Folglich sollten Sie möglichst viel Strom selbst verbrauchen bzw. zwischenspeichern.


Kosten senken
Selbst erzeugter PV-Strom stellt günstigen Fahrstrom für Ihr E-Auto dar. Im Vergleich zum Netzstrom liegt Ihre Kostenersparnis bei 12 Rp./kWh.


Umwelt schonen
Mit Fahrstrom aus Erneuerbaren Energien lassen sich die Treibhausgas-Emissionen über die Gesamtnutzungsdauer eines E-Fahrzeugs um bis zu 70 % reduzieren.*
* www.fraunhofer.de
E-Auto mit Solarstrom laden: Was benötige ich dafür?




Zum effizienten Laden Ihres Elektroautos mit Strom aus Ihrer Solaranlage benötigen Sie ein System aus drei Bestandteilen.


Zusatz-Zähler
- Wird hinter den EVU-Zähler eingebaut und misst den Stromüberschuss.
- Gibt diese Daten an das intelligente Steuerungssystem weiter.


Intelligentes Steuerungssystem
- Verarbeitet diese Daten und erstellt daraus die Ladestrategie. Sie zieht auch weitere Faktoren in Betracht (Abfahrzeit, gewünschte Lademenge, etc.)
- Gibt die Ladestrategie an die Ladestation weiter.


Ladestation
Setzt die Ladestrategie des intelligenten Steuerungssystems um und kommuniziert mit dem Fahrzeug.
Bei Ihrem System muss es sich nicht zwangsläufig um drei separate Hardwareteile handeln. In einige Ladestationen ist das intelligente Steuerungssystem bereits integriert, wodurch diese ihre Ladestrategien selbst erstellen können. Falls Ihre Ladestation nicht über ein intelligentes Steuerungssystem verfügt, können Sie einen Solar-Manager (auch Energiemanager) verwenden. Dieser verarbeitet die Daten des Zusatz-Zählers und entwickelt die Strategien für mehrere Verbraucher.
Der nachfolgende schematische Aufbau stellt die möglichen Verbraucher der PV-Anlage dar. Neben der Ladestation können auch Wohnhaus und Stromspeicher an den Solarstrom angebunden sein. Zukünftig wird das Elektroauto sogar den hier abgebildeten heimischen Stromspeicher ersetzen können. Diese Technologie nennt sich Vehicle-to-Home (V2H).


Elektroauto & Privathaushalt mit Solarstrom versorgen
Ladelösungen zum Laden mit Solarstrom
Um die richtige Ladelösung zum Laden von Solarstrom zu finden, ist es hilfreich herauszufinden, welche der oben genannten Elemente Sie bereits haben und welche Sie noch benötigen. Falls einzelne Komponenten bereits vorhanden sind, gilt es besonders darauf zu achten, dass neue Einzelteile kompatibel mit Ihrem bestehenden System sind.
Sie sind sich nicht sicher welches System zu Ihrer PV-Anlage passt?
Wir haben Komplettlösungen für Sie, welche mit allen Anlagen kompatibel sind.
Sie suchen eine Ladestation, die mit Ihrem bestehenden System kompatibel ist?
In diesem Fall haben wir einzelne Komponenten, um ihr System optimal zu ergänzen.
Eine Übersicht über die Kompatibilität der einzelnen Systeme finden Sie hier.
FAQs: Die wichtigsten Fragen zum Laden mit Solarstrom
Habe ich genügend Solarstrom, um mein E-Auto zu laden?
In der Regel hat ein E-Auto sehr lange Standzeiten zuhause. Die Energiemenge, welche für die tägliche Fahrstrecke benötigt wird, ist im Vergleich dazu sehr gering. Dadurch haben Sie die Flexibilität entweder mit geringerer Ladeleistung und/oder zu gewissen Zeiten zu laden, abhängig vom Solar-Überschuss. Somit können Sie auch noch etwas PV-Strom in Ihr E-Fahrzeug laden, wenn Sie mittags unterwegs sind und am Nachmittag von der Arbeit zurück kommen. Die durchschnittliche tägliche Fahrleistung beträgt 50 km. Bei einer Ladeleistung von 4,2 kW könnten Sie diese benötigte Reichweite in weniger als zwei Stunden wieder aufladen.
Was ist der Unterschied zwischen einphasigem und dreiphasigem Laden?
Ein Fahrzeug benötigt mindestens 6 Ampere (A) pro Phase, um den Ladevorgang zu starten, manche Fahrzeuge benötigen sogar 10 A. Beim einphasigen Laden ergibt das umgerechnet eine Mindestladeleistung von 1,4 kW, beim dreiphasigen Laden von 4,2 kW. Im Regelfall sind Ladestationen dreiphasig angeschlossen. Dies bedeutet, dass der Ladevorgang erst bei einem Überschuss von 4,2 kW starten würde.
Einige PV-Ladelösungen können daher zwischen ein- und dreiphasigem Laden wechseln, um bereits einen geringeren PV-Überschuss laden zu können.Bei Privatpersonen findet sogar ein Großteil der Ladevorgänge mit 100 % PV-Strom im einphasigen Bereich statt.
Erklärung zu nachfolgenden Abbildungen: Die Abbildung links stellt eine Ladelösung ohne Phasenwechsel dar. In diesem Fall würen Sie nur den hellblau gekennzeichneten Stromanteil laden. Die Abbildung rechts beschreibt eine Ladelösung mit Phasenwechsel. Hier könnte zusätzlich der dunkelblau gekennzeichnete Stromanteil zum Laden zur Verfügung stehen.


Bildquelle: SMA


Welche Ladestrategien gibt es zum Laden von Solarstrom?
Eine optimale PV-Ladelösung sollte mindestens diese 3 unten stehenden Ladestrategien anbieten.


Nur PV-Überschuss
- Laden mit 100 % PV-Strom
- Start und Stopp des Ladevorgangs abhängig vom PV-Überschuss
- Ladeleistung abhängig von PV-Überschuss


Strommix
- Zusätzliche Entscheidungsvariable
- Vorgegebene Energiemenge
- Vorgegebene Wegstrecke
- Dynamischer Stromtarif
- Priorisiertes Laden von PV-Strom, notfalls Hinzunahme von Netzstrom.


Maximale Leistung
- Laden mit maximal möglicher Leistung, ungeachtet der Stromherkunft.
- Für den Fall, dass schnell viel Leistung benötigt wird.
Kann ich mit einem Balkonkraftwerk mein E-Auto laden?
Prinzipiell sind Balkonkraftwerke nicht dafür geeignet ein Elektroauto zu laden. In Deutschland bieten Balkonkraftwerke derzeit eine maximale Leistung von 600 Watt. Bei vielen Elektroautos wird damit nicht die Mindesleistung erreicht, welche zum Starten des Ladevorgangs notwendig ist. Deshalb ist es nicht sinnvoll ein Balkonkraftwerk zum Laden eines Elektroautos zu nutzen.