Werde „Coder of the Future“ und gestalte die Energiewelt von Morgen mit


Gestalte gemeinsam mit uns die Energiewelt von Morgen! Mit intelligenten Lade- und Energielösungen auf Basis unserer eigens entwickelten Technologie integrieren wir Fahrzeugbatterien ins Stromnetz. Um unsere Vision einer emissionsfreien Mobilitätszukunft zu verwirklichen, sind wir jetzt auf der Suche nach neuen Gesichtern, die uns dabei unterstützen.
Wir stellen uns mal kurz vor: The Mobility House und unsere Vision
Eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft zu gestalten – das ist das Ziel von The Mobility House. Dahinter steht unsere Technologie, die die Automobil- und Energiebranche verbindet. Entstanden ist das Ganze vor 11 Jahren aus einer einfachen Idee unseres Gründers Thomas Raffeiner: Was wäre, wenn man das Potential stillstehender Elektroautos anderweitig nutzen könnte? Sie als mobile Batterien der Energiewirtschaft mit ihrem wachsenden Speicherbedarf zur Verfügung stellen? Die Idee für The Mobility House war geboren.
Seitdem integrieren wir durch intelligente Lade- und Energielösungen, die auf unserer eigens entwickelten Technologie basieren, Fahrzeugbatterien ins Stromnetz. Damit fördern wir den Ausbau erneuerbarer Energien, stabilisieren das Stromnetz und machen Elektromobilität günstiger. Dabei arbeiten wir als neutraler Anbieter mit vielen Partnern wie Ladeinfrastrukturherstellern, Installationsbetrieben, Backendsystemen, Energieversorgern und Automobilherstellern zusammen. Unsere selbst entwickelte Software, das intelligente Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot, und die zugrunde liegende EV Aggregation Platform ermöglichen unseren Kunden und Partnern die vorteilhafte und zukunftssichere Integration von Elektrofahrzeugen.
Mit unseren über 160+ Mitarbeitern sind wir von den Standorten Zürich, München und Belmont (CA) weltweit aktiv – und konstant auf der Suche nach neuen Gesichtern, die sich ebenfalls für unserer Vision begeistern können und uns unser über fast 70 Personen-starkes Tech-Team unterstützen möchten. Wir haben dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns natürlich über Deine Bewerbung.
Unsere Business Units im Schnelldurchlauf
Um unser Ziel der emissionsfreien Zukunft zu erreichen, gibt es innerhalb unseres Unternehmens verschiedene Business Units, die hierfür tagtäglich ihren Beitrag leisten.
Charging Solutions
Als Lösungsanbieter rund ums Laden begleiten wir unsere Privat- und Geschäftskunden:innen bei ihrem Einstieg in die Elektromobilität durch die Planung, den Aufbau und den Betrieb einer individuellen Ladeinfrastruktur. Unsere Lade- und Energielösungen bilden das Fundament für unsere zukünftigen Themen hinsichtlich intelligenter Ladeinfrastruktur mit ChargePilot, der Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz und das Heben von weiteren Value-Schritten.
Smart Charging & ChargePilot
Im Bereich Smart Charging entwickeln und betreiben wir intelligente und vernetzte Ladelösungen für unsere Kunden und Kundinnen. Unser Produkt ChargePilot ist hier die Basis und als führendes intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem für Fahrzeugflotten aktuell an über 400 Depots, Verteilzentren & Parkplätzen im Einsatz. Wir glauben an ein offenes und herstellerunabhängiges Ökosystem. Daher stecken wir viel Mühe und Aufwand in das Ziel, ChargePilot herstellerunabhängig nutzbar und international skalierbar zu machen, sodass verschiedenste Ladestationen und Drittsysteme über standardisierte Schnittstellen (u.a. OCPP) integriert werden können. Um unser Produkt kontinuierlichen weiterzuentwickeln, setzen wir dabei auf “State of the art” Software-Technologien und -methoden. Mit ChargePilot legen aber auch wir bereits heute die Grundlage für die zukünftige Integration in ein intelligent gesteuertes dezentrales Energiesystem.
Vehicle-Grid-Integration (VGI)
Im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) dreht sich alles um die intelligente Integration von Elektroauto-Batterien in das Stromnetz, um Dienstleistungen im elektrischen Energiesystem zu verkaufen und zu bedienen. Hier bauen wir zum einen Stationärspeicher aus Elektroauto-Batterien (1st- und 2nd-Life) auf. Warum? So können wir bereits heute die intelligente Steuerung von Fahrzeugbatterien im Energiemarkt realisieren, um diese dann in einem nächsten Schritt auf mobile Fahrzeuge zu übertragen.
Derzeit betreiben wir ca. 40 MW solcher Stationärspeicher in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, Tendenz stark steigend. Unser Ziel: aus den vielen tausend einzelnen Batterien möglichst viel Flexibilität herausholen und die am Energiemarkt verkauften vielfältigen Dienstleistungen durch diejenige Batterie zu erbringen, die zum Erbringungszeitpunkt am geeignetsten ist. Dabei wollen wir möglichst viel Wert durch die Vermarktung dieses Portfolios generieren. Dafür haben wir eine breite Toolchain an Optimierungen, Prognosen und Algorithmen entwickelt, um die Flexibilität der Speicher optimal auszunutzen und in Sekundenschnelle die richtigen Entscheidungen an Energie und Leitungsmärkten treffen zu können. Dabei setzen wir Advanced Data Science und Control Engineering Methoden ein.


Zu guter Letzt kreieren wir VGI-Pilot-Projekte und treiben das Business Development im Bereich Energielösungen voran.
Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Tech-Stack
Hinter all den Abteilungen steht natürlich vor allem eines: unsere eigene Software, die wir stetig weiterentwickeln und optimieren.
Edge-Computing-Devices
Unsere Geheimwaffe für eine zuverlässige Lösungsperformance sind unsere Edge-Computing-Devices, auch bekannt als Local Controller. Wir führen die gesamte SW in Docker-Containern aus und sind daher in der Lage, zwischen den HW-Plattformen je nach Rechenbedarf zu wechseln. Ob PI3 oder X86-basiert, ist für uns keine große Sache. Wir haben angefangen, den Code für die Microservices in der neuesten Python-Version(en) zu schreiben, sind aber zunehmend auf RUST umgestiegen. Die Verwendung von RUST hat uns einen großen Vorteil und Mehrwert gebracht – auch wenn der Übergang von Python zu Rust nicht ganz reibungslos verlief. Die Kommunikation basiert auf RabbitMQ.
Um diese Flotte von Edge-Computing-Devices zu warten, verlassen wir uns auf einen kommerziellen Service von Balena, der uns das zugrunde liegende Betriebssystem und alle Mittel zur sicheren Authentifizierung und Autorisierung der Geräte zur Verfügung stellt. Inkrementelle OTA (Over the Air) Updates sind möglich.


Cloud Infrastructure
Wir betreiben eine reine AWS-Infrastruktur. Die meisten unserer dockerized Microservices laufen als Tasks in ECS Fargate, um den Bedarf an dedizierten EC2-Instanzen zu eliminieren.
Unser Data-Lake-Cluster basiert auf dem ELK-Stack. Allerdings sehen wir die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Data-Lake zu implementieren, der für Zeitseriendaten, wie zum Beispiel Apache Storm-Cluster, optimiert ist.
Unsere Infrastruktur-DevOps-Teams betreiben einen großen Aufwand, um unsere Infrastruktur als Code auf Basis von CloudFormation-Templates bereitzustellen. Darüber hinaus setzen wir auf die Leistungsfähigkeit von SaltStack, um eBetrieb dddweiter zu automatisieren. Unsere DevOps verbessern ständig das Monitoring unserer Infrastruktur mit CloudWatch und Prometheus.
Darüber hinaus nutzen wir auch Sentry und Opsgenie als unsere Hauptkommunikationswege für Fehlerberichte und Warnungen.
CI&CD und Automated Testing Challenge
Wir haben es mit vielen beweglichen Teilen zu tun: On-Board-SW der Elektrofahrzeuge, Firmware-Updates der Ladegeräte, häufige SW-Updates von unserer Seite und OTA-Herausforderungen für unsere Edge-Computing-Geräte.
Für uns hat sich bewiesen: es ist besser, an allen Enden Tests durchzuführen ... natürlich legen wir auch viel Wert auf Modul- und Komponententests. Um unsere komplexen CircelCI-Pipelines für automatisierte nächtliche Builds laufen zu lassen, mussten wir virtualisierte Antisysteme wie simulierte EVs erstellen.




Obwohl das den Spaß an einer echten Test-Session unter realen Bedingungen keineswegs schmälert.


Was dich bei uns erwartet
Um unsere Vision erreichen zu können, werden wir unsere bereits existierende SW immer wieder weiterentwickeln müssen.
Genau dafür suchen wir talentierte Leute, die gerne interagieren, kommunizieren, streiten und argumentieren, aber gemeinsam nach den besten Entscheidungen suchen.
Scrum, zweiwöchentliche Sprints, Planen und Prüfen ...


Herausforderungen wie diese lösen, als unser PO aus dem Urlaub zurückkam ...


Da wir Open-Source lieben und viel davon nutzen, sind wir auch bestrebt, der Community etwas zurückzugeben. Wir haben eine freie OCPP-Python-Bibliothek als Auszug aus unserem Quellcode veröffentlicht. Wir lieben es, mit den verschiedenen Communities zu interagieren, wie z.B. bei den PyLadies-Meetups, die wir in der Vergangeheit auch schon einmal gesponsored haben.
Kurzum, wir suchen DICH als Verstärkung für unser Team!
Dich erwartet bei uns ein offenes, internationales, dynamisches und sehr motiviertes Team. Bei uns erhältst du von Anfang an ein hohes Maß an Verantwortung, indem du mit uns gemeinsam die Elektromobilität und unsere Geschäftsfelder vorantreibst.
Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub sind ein weiterer Pluspunkt bei The Mobility House. Ganz zu schweigen von unserem modernen Büro mitten in München mit guten öffentlichen Verkehrsanbindungen und unserem Jobrad-Angebot. Regelmäßige Treffen zum Sport, After-Work, Teamevents, gemeinsamen Kochen & Grillen auf unserer Dachterrasse und vieles mehr stehen bei uns auf der Tagesordnung. Du möchtest Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung auf eine unserer offenen Stellen!