In nur 3 Stunden zu80% Aufladung? Unterwegs sein und laden? Alles ist möglich – mit einer Ladestation, die perfekt zu Ihnen und Ihrem BMW i3 passt.
Erfahren Sie außerdem alles zum Laden Ihres BMW i3 und dessen Varianten: Was beeinflusst die Ladezeit Ihres BMW i3, wie laden Sie diesen am besten zuhause und unterwegs, warum sollten Sie nicht an der Steckdose sondern an einer speziellen Ladestation für ein Elektroauto laden und was kostet Sie die Installation einer Ladestation.
BMW i3 laden - Infos zur Ladedauer & geeignete Wallboxen
Hier bei The Mobility House finden Sie nicht nur die geeignete Ladestation - ob Wallbox oder mobile Ladestation - für Ihren i3, sondern auch kompetente Beratung rund ums Laden. Wir haben die besten Tipps und verraten Ihnen, wie Sie mit smarten Ladestationen bereit für die Zukunft der Mobilität werden.
1) Welche Ladeleistung möchte ich nutzen? Und welche brauche ich in der Zukunft?
Bei einer Wallbox können Sie die Ladeleistung ganz unkompliziert einstellen: Der BMW i3 lädt mit 11 kW. Mit Blick auf die Zukunft lohnt sich jedoch bereits jetzt eine Ladestation mit 22kW Ladeleistung: Sollten Sie irgendwann ein E-Auto mit größerer Batterie fahren, können Sie dieses problemlos über Nacht vollladen.
2) Welchen Steckertyp hat mein Fahrzeug?
Der Typ 2-Stecker ist bei allen Neufahrzeugen in Europa Standard. Das betrifft alle namhaften Hersteller.
3) Eine Ladestation mit oder ohne Ladekabel?
Wir empfehlen eine Wallbox mit angeschlagenem Kabel. So kann nichts verloren gehen.
4) Brauche ich Zusatzfeatures wie PV Management oder RFID?
Wenn Sie mit Solarstrom laden möchten, sollten Sie eine smarte Ladestation und einen Energiemanager dazu wählen. Auch ein Zugangsschutz via RFID oder App für eine Ladestation in der Gemeinschaftsgarage kann von Vorteil sein.
5) Kann ich eine Förderung für E-Mobilität nutzen?
Nutzen Sie unsere Förderdatenbank, um herauszufinden, welche Förderung für Sie infrage kommt.
Was Sie bei der Installation einer Wallbox beachten sollten
Bei der Installation einer Ladestation für Ihr Elektroauto sind verschiedene Sicherheitskriterien zu beachten. In unserer Checkliste (PDF) haben wir 6 wichtige Punkte zusammengefasst, die Sie beachten müssen.
Neben Elektroauto und Ladestation gibt es weitere Einflussfaktoren für die maximale Ladeleistung: Das Batteriemanagementsystem, das stets die Temperatur der Batterie im Blick behält, und der State of Charge (SoC), der Ladestand der Batterie. Je voller diese ist, desto langsamer lädt sie sich auf. Es empfiehlt sich daher, im Bereich 20 bis 80% SoC aufzuladen.
In unserer Tabelle sehen Sie auf einen Blick, wie viel Zeit Sie beim Laden Ihres i3 einplanen müssen: Mit einer Ladestation ist Ihr E-Auto nach knapp 3 Stunden wieder einsatzbereit.
Multiplizieren Sie den Verbrauch Ihres BMW i3 auf 100 Kilometer mit dem gängigen Strompreis in Euro sowie mit 150. Diese Rechnung basiert auf einer durchschnittlichen Fahrtstrecke von 15.000 Kilometern im Jahr. Wenn Sie nur 10.000 Kilometer zurücklegen, tauschen Sie die letzte Zahl durch 100 aus.
So viel kostet ein E-Auto durchschnittlich im Verbrauch:
19 kWh auf 100 km; Strompreis im Durchschnitt 37 Cent / kWh im Jahr (Stand April/2022)
Das ergibt bei einer Fahrtstrecke von 15.000 Kilometern im Jahr:
Wie wird Ihr BMW i3 geladen? Welchen Stecker hat Ihr BMW i3? Mit wie viel kW lädt Ihr i3?
Wie lange dauert das Schnellladen?
Unsere Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Antworten im Überblick.
Technische Daten¹ und Ladezeiten (Stand 2022)
i3 (120Ah)
i3s (120Ah)
i3s Range Extender Plug-in Hybrid
Batteriekapazität:
42,2 kWh
42,2 kWh
27,2 kWh
Reichweite (WLTP²):
309 km
283 km
220 km
Höchstgeschwindigkeit:
150 km/h
160 km/h
150 km/h
Energieverbrauch³:
15,3 kWh
14,6 kWh
14,3 kWh
Steckertyp:
Typ 2
Typ 2
Typ 2
Max. Ladeleistung:
11 kW
11 kW
11 kW
Anzahl der Phasen:
dreiphasig
dreiphasig
dreiphasig
Ladedauer an Ladestation mit 50 kW Ladeleistung⁴:
1:07 h
1:07 h
43 min
Ladedauer an Ladestation mit 11 kW Ladeleistung⁴:
3:04 h
3:04 h
1:58 h
Ladedauer an einer haushaltsüblichen Steckdose (2,3 kW)⁴:
14:40 h
14:40 h
9:27 h
Platzierung Ladebuchse
rechte Seite - hinten
rechte Seite - hinten
rechte Seite - hinten
Ist das Modell VGI-fähig?
nein
nein
nein
¹ Quelle: BMW AG ² Energieverbrauch basierend auf ECE R101 Stromverbrauchstest (kombiniert) ³ Ungefähre WLTP Reichweite ⁴ Bis 80% Aufladung. Ladezeiten sind gerundete Richtwerte basierend auf der Annahme, dass Ladevorgänge nicht linear verlaufen
So laden Sie Ihren i3 zuhause und unterwegs
Zuhause an der Wallbox laden
Je nach Modell lädt ein Elektroauto an einer Haushaltssteckdose viele Stunden lang mit maximaler Ladeleistung. Das verkraftet diese auf lange Zeit jedoch nicht. Eine Wallbox ist nicht nur sicher, sondern lädt Ihr Elektroauto bis zu 10 Mal schneller.
Diese Vorteile bietet ein mobiles Ladegerät: Sie können damit jede Steckdose nutzen, um Ihr E-Auto zu laden. Sie haben eine Alternative zur Wallbox in der eigenen Garage. Und die mobile Ladestation bietet Schutz vor Überhitzung der Steckdose bzw. des Notfall-Ladekabels.
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden an, am Firmenparkplatz zu laden. Nutzen auch Sie diese Möglichkeit oder sprechen Sie Ihre Vorgesetzten darauf an. Wir helfen Ihrem Unternehmen gern auf dem Weg zur passenden Ladelösung.