Wallbox-Test Stiftung Warentest 2022: die besten Wallboxen

03. März 2022

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Welche die besten Wallboxen laut Stiftung Warentest sind findest du hier heraus.

junge Frau lädt E-auto zuhause

Ergebnisse laut Stiftung Warentest

In der Ausgabe 03/2022 hat die Stiftung Warentest 12 Wallboxen – unter anderem von Mennekes, ABL, Easee und KEBA – anhand verschiedener Kriterien verglichen.

Getestet wurde an fünf E-Fahrzeugen (ID.3 und e-Up! von Volkswagen, Renault Zoe II, Opel Ampera-e und Tesla Model Y) mit unterschiedlicher Ladeleistung.

Dabei wurden diese Kriterien bewertet:

  • Funktion und Zuverlässigkeit
  • Handhabung
  • Vielseitigkeit (Schnittstellen, Zugangsbeschränkungen und Energiezähler)
  • elektrische Sicherheit

Am besten schnitten die go-eCharger HOMEfix Wallbox 11 kW und die Commander 2 11 kW von Wallbox ab. Knapp dahinter folgten unter anderen die ABB Terra AC W11-G5-R-0 und die ABL Wallbox eMH2 2W2231 Extender.

Mit "Gut" schnitten die Compleo eBox smart (ehemals Innogy eBox smart), die Heidelberg Energy Control und die Keba KeContact P30 x-series EN Type2 Socket 9810 ab.

Wallboxen im Vergleich

Die Testergebnisse der meisten Ladestationen waren überwiegend gut : Lediglich zwei Wallboxen wiesen Sicherheitsmängel auf.

Nur bei wenigen Anbietern war die Ladeleistung der Wallboxen konfigurierbar. Fünf Wallboxen erlaubten ihren Nutzer:innen ein manuelles Lademanagement per App : ABB, Easee und Innogy sowie die beiden Testsieger go-eCharger HOMEfix und Wallbox Commander 2, bei denen sich der Ladestrom auch direkt an der Box regeln ließ.

Für E-Fahrer:innen, die in einem Mehrfamilienhaus wohnen, ist es zudem wichtig, dass die Wallbox sich gegen fremden Zugriff schützen lässt. Dies ermöglichten folgende Hersteller: go-e, Wallbox, ABB, ABL und Compleo (ehemals Innogy). Der hochpreisigere Co-Testsieger von der Firma Wallbox ließ sich auch per Pin-Code starten und war die einzige Box im Test mit einem Touchscreen. Wir bieten in unserem Shop die Nachfolgevariante mit 22 kW.

Die HOMEfix von go-e stach im Test vor allem in den Kategorien Funktion und Zuverlässigkeit sowie elektrische Sicherheit positiv hervor, die Wallbox Commander 2 schnitt in Sachen Vielseitigkeit am besten ab.

Das gesamte Testergebnis der Stiftung Warentest findest du hier zum Nachlesen.

Alle Top Wallboxen aus dem Test
The Mobility House | Wallbox Commander 2 CMX2-0-2-4-8-002 Wallbox
Wallbox Commander 2 CMX2-0-2-4-K-002 Wallbox(22 kW, 5m Typ 2 Kabel, RFID/PIN/APP, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN/SIM/Bluetooth, OCPP 1.6, DC-Schutz, Schwarz)
CHF 1’199.00CHF 1’399.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
ABB Terra Wallbox 6AGC082156 (11 kW, inkl. 5m Typ 2 Kabel, EM, RFID/APP, LAN/WLAN/Bluetooth)
2
ABB Terra AC 6AGC082156 Wallbox(11 kW, 5m Typ 2 Kabel, RFID/APP, integrierter Energiezähler, LAN/WLAN/Bluetooth, OCPP/Modbus RTU, DC-Schutz)
CHF 939.00CHF 1’337.00
Nächster Arbeitstag bei Bestellung bis 14.00 Uhr
Compleo eBOX smart 10292505 Wallbox
1
Compleo eBOX smart 10292505 Wallbox(22 kW, Steckdose Typ 2, APP, integrierter Energiezähler, WLAN/Bluetooth, OCPP 1.6, DC-Schutz)
CHF 1’018.00CHF 1’239.00
3-5 Arbeitstage

Das gesamte Testergebnis der Stiftung Warentest findest du hier zum Nachlesen.

Weitere Wallbox-Tests:

Ähnliche BeiträgeKnowledge Center

04. September 2023

Wallbox-Test von AUTO BILD und P3: die besten Wallboxen

AUTO BILD und die Technologie-Beratung P3 haben 10 Wallbox-Modelle getestet - hier die Ergebnisse.

Electric car charging

29. August 2023

Vehicle-Grid-Integration (VGI / V2G) Projekte: Was Kaffee, eine Insel und ein Fußballstadion gemein haben

Die Energiezukunft begann bei uns mit einer Tasse Kaffee. Der Strom dafür kam allerdings nicht von einem weit entfernten Kraftwerk – sondern aus einem Elektroauto in der Tiefgarage. In dem ersten deutschen Vehicle-to-Grid-Piloten(V2G) überhaupt nutzten wir im Jahr 2015 die Batterie eines Nissan Leaf als zusätzlichen Energiespender für das Hausnetz seines Gebäudes. Das reichte zwar nicht für alle Verbraucher im Büro; für die Heißgetränke der Mitarbeiter:innen allemal.

Electric car charging

13. Juli 2023

Gleichzeitigkeitsfaktor beim Laden von Elektrofahrzeugen in Theorie und Praxis

Insgesamt 681.410 Elektrofahrzeug-Zulassungen wurden im Jahr 2021 registriert. Damit hat sich der Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr 2020 fast verdoppelt. Dieser Anstieg bedeutet auch, dass immer mehr Ladeeinrichtungen, etwa Wallboxen im privaten Bereich, installiert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.) und der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) haben dafür technische und regulatorische Bestimmungen festgelegt. Diese sind nicht nur für die Eigentümer:innen selbst, sondern besonders für Elektriker:innen und Gebäudemanager:innen, die mit der Installation beauftragt werden, relevant. The Mobility House erklärt, welche Rolle der Gleichzeitigkeitsfaktor für die Installation von Ladestationen spielt und wie er sich mit intelligentem Lastmanagement reduzieren lässt.