Wollen wir gemeinsam in die Zukunft investieren?

Tesla fährt auf einer Landstraße mit Windrädern im Hintergrund

Wir freuen uns über Investor Relations, mit denen wir die Mobilitäts- und Energiewende vorantreiben können. 

Tesla fährt auf einer Landstraße mit Windrädern im Hintergrund
Milchstraße über Berglandschaft

Unsere Vision

Zero Emissionen zu zero Kosten

Das ist unsere Vision. Dafür denken und bringen wir E-Mobilität und erneuerbare Energien zusammen. Auf der Straße, zuhause und in Unternehmen. Mit Technologien, die heute schon morgen können. Vom smarten Lade- und Energiemanagement ChargePilot® bis zur Vehicle-to-Grid Revolution. Von der intelligenten 360° Ladelösung bis zur Vermarktung der E-Fahrzeugbatterien an den Energiemärkten. Lasst uns die elektrische Zukunft gemeinsam gestalten.

Mehr erfahren
Mehr erfahren

Wenn Innovation sich auszahlt

Wir vertrauen auf unsere Expertise und Neugier und setzen alles daran, aus unserer Vision die Wirklichkeit zu gestalten. Dabei blicken wir stolz auf eine Entwicklung, die uns jeden Tag aufs Neue antreibt:

Business Partner die mit uns in die emissionsfreie Zukunft unterwegs sind

mercuria-logo-vector.png
Logo_IR_Salzburg-AG.svg
Logo_IR_WAM.svg
Logo_IR_Alliance-Ventures.svg
SP Group logo
mercuria-logo-vector.png
Logo_IR_Salzburg-AG.svg
Logo_IR_WAM.svg
Logo_IR_Alliance-Ventures.svg
SP Group logo
mercuria-logo-vector.png
Logo_IR_Salzburg-AG.svg
Logo_IR_WAM.svg
Logo_IR_Alliance-Ventures.svg
SP Group logo

Unser Verwaltungsrat

Vorbilder und -denker:innen der Mobilitätswende 
Dr. Herbert Diess

Vorsitzender des Verwaltungsrats

Dr. Herbert Diess war von 2018 bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. Seit 2023 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Infineon Technologies AG und seit Anfang 2024 Vorsitzender des Verwaltungsrats von The Mobility House.

Auf den Beginn seiner Karriere 1989 bei der Robert Bosch GmbH folgten leitende Positionen in der BMW AG (2007 bis 2015 Vorstandsmitglied) sowie im VW Konzern. Seine Expertise im Bereich der Elektromobilität und seine Aktivitäten in der Solarindustrie werden durch das Engagement bei The Mobility House zusammengeführt, um die Energiewende voranzutreiben und die Vision – zero Emissionen, zero Kosten – von The Mobility House zu verwirklichen.

Alexander Landia
Dr. Alexander Landia

Mitglied des Verwaltungsrats

Alexander hat eine Leidenschaft für Energie und Technologie und ist von fossilen Brennstoffen zu neuen Energien übergegangen. Er kam 2011 als Frühinvestor in den Vorstand des Mobility House. Er ist auch Aktionär und Direktor von Lambert Energy Advisory (UK). Mehr als ein Jahrzehnt lang war er Vorsitzender des Energieunternehmens SUEK (Russland) und des Düngemittelherstellers EuroChem Group (Schweiz) und half beiden, sich in ihren Branchen in die Top-5 der internationalen Blue Chips zu entwickeln. Zuvor war er Vorstandsmitglied bei Barloworld (Südafrika) und Mitbegründer der C-Level-Mentorfirma Bernotat & Cie (Deutschland). Davor war er Global Gas Lead Partner bei Accenture und Leiter der Abteilung Oil & Gas Debt bei Dresdner Kleinwort.

Brandon Chia

Mitglied des Verwaltungsrats

Brandon Chia Seng Boon ist derzeit Geschäftsführer (Asien-Pazifik) bei SP International in der SP-Gruppe, einer führenden Energieversorgungsgruppe im asiatisch-pazifischen Raum. Die Gruppe besitzt und betreibt Strom- und Gasübertragungs- und -verteilungsunternehmen in Singapur und Australien sowie Distriktenergieunternehmen in Singapur und China. Brandon verfügt über rund zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Energieversorgungsbranche, welche er in verschiedenen leitenden Positionen innerhalb der SP-Gruppe in Singapur und den Unternehmen SGSPAA und AusNet Services in Australien sammelte. Zudem arbeitete er bei der Währungsbehörde von Singapur im Bereich der Infrastrukturfinanzierung. Seit Oktober 2020 ist er Mitglied des Verwaltungsrats von The Mobility House und begeistert sich für Innovationen und Möglichkeiten die Energiewende voranzutreiben hin zu einer Welt ohne Emissionen.

Carl-Peter Forster

Mitglied des Verwaltungsrats

GM Europe, Opel, BMW und Tata Motors/JLR: Zahlreiche Spitzenpositionen in der Automobilwirtschaft bekleidete Carl-Peter Forster vor seinem "Amtsantritt" bei The Mobility House. Heute ist er u.a. als Aufsichtsrat beim chinesischen Autokonzern Geely und bei Volvo Cars aktiv und entwickelt das neue elektrische London Taxi. Er engagiert sich für eine Welt, in der die Elektromobilität einen festen Platz einnimmt. Carl-Peter Forster gehört dem Verwaltungsrat seit 2012 an.

Andreas Feicht

Mitglied des Verwaltungsrats

Andreas Feicht, 1971 in Bogen/Bayern geboren, übernahm von 2007 bis 2019 als Vorstandsvorsitzender die Leitung der WSW Energie & Wasser sowie als Vorsitzender der Geschäftsführung der WSW Wuppertaler Stadtwerke. Von Februar 2019 bis zum Start der neuen Bundesregierung war Herr Feicht Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; seit August 2022 ist er Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Köln GmbH.

Michael Mohnhaupt
Dr. Michael Mohnhaupt

Mitglied des Verwaltungsrats

Michael Mohnhaupt war geschäftsführender Gesellschafter bei Accenture mit Schwerpunkt auf Energieunternehmen, Marktentwicklung und Strategie. Dabei hat er u.a. für große europäische Unternehmen die Bereiche Energiehandel und Risikomanagement aufgebaut. Zudem arbeitete der promovierte Informatiker als Senior Advisor für diverse internationale Energieunternehmen. Seit 2015 ist Michael Mohnhaupt President von The Mobility House LLC mit Sitz in Kalifornien. Der E-Mobilist und zweifache Vater gehört dem Verwaltungsrat von Mobility House seit 2010 an.

Franz Reiner

Mitglied des Verwaltungsrats

Franz Reiner ist seit dem 1. Juni 2019 Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG. Das Unternehmen finanziert und verleast jedes zweite von Mercedes-Benz ausgelieferte Fahrzeug. Unter seiner Führung hat sich Mercedes-Benz Mobility mit den drei Kerngeschäftsfeldern Finanzdienstleistungen, Flottenmanagement und digitalen Mobilitätslösungen einschließlich Laden zukunftsorientiert aufgestellt.

Als CEO von Mercedes-Benz Mobility führt Reiner das Unternehmen in eine Zukunft flexibler und nachhaltiger Mobilitätskonzepte sowie innovativer und digitaler Finanzierungslösungen von morgen.

Benjamin Nennig

Mitglied des Verwaltungsrats

Benjamin Nennig ist General Manager of Energy Systems bei der Renault Group. Mit 15 Jahren Erfahrung in der Automobilbranche begeistert er sich für die Elektrifizierung der Fahrzeugindustrie und deren Wandel hin zu energiebasierten Dienstleistungen.

Nach mehreren Positionen in der Einkaufsabteilung, in denen er innovative Komponenten im Bereich Elektronik und Batterien verantwortete, übernahm er die Leitung der Energy Business Unit von Software Republique.

Seit Dezember 2024 ist Benjamin Mitglied des Verwaltungsrats.

Thomas Raffeiner
Thomas Raffeiner

Delegierter des Verwaltungsrates

Als Inhaber einer auf energie-spezialisierten Strategieberatung gründete Thomas Raffeiner 2009 mit The Mobility House eines der ersten Dienstleistungsunternehmen für Elektromobilität in Europa. Inspiriert vom technisch Möglichen glaubt er an das Ende des Öl-Zeitalters und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Für den Pionier in der Elektromobilität zählt der Weg zum Gipfel: Er bestreitet ihn via Hike, Bike oder Paragliding - und vor allem unternehmerisch - mit seinem Team. Der dreifache Familienvater und österreichische Staatsbürger ist Unterstützer eines Kinderdorfes in Ladakh im Himalaya.

Marina Shestakova

Mitglied des Verwaltungsrats

Marina Shestakova ist Managing Director bei der Wermuth Asset Management GmbH (WAM), einer Vermögensverwaltungsgesellschaft, die sich auf hohe risikobereinigte Finanzerträge und positive Umweltauswirkungen konzentriert. WAM berät die Green Growth Funds, die in "exponentielle Organisationen" investieren, die ein wichtiges Problem der Menschheit gewinnbringend lösen und schnell eine Milliarde Menschen erreichen können, mit dem Ziel, 2 % der globalen Emissionen zu reduzieren. Marina hat rund zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Vermögensverwaltung und war in verschiedenen Positionen bei WAM tätig, unter anderem in den Bereichen börsennotierte Anlagen, quantitative Strategien, Private Equity und Risikomanagement. Sie ist Certified Financial Analyst® und Certified Alternative Investment Analyst® und war für 10 Jahre Vorstandsmitglied und später Vizepräsidentin ihrer nationalen CFA Association und in dieser Funktion Teil der internationalen Leitung des CFA Institute. Marina erhielt einen Bachelor of Science mit Auszeichnung von der Staatlichen Universität Moskau in Computermathematik und einen Master in Wirtschaftswissenschaften von der New Economics School, die von George Soros' Open Society Foundation initiiert wurde. Sie ist aus Russland ausgewandert und lebt und arbeitet mit ihrer Familie in Berlin-Brandenburg. Seit 2023 ist sie Mitglied des Verwaltungsrats von The Mobility House.

Marc O'Connor

Mitglied des Verwaltungsrats

Marc O'Connor, arbeitet in Irland und ist General Manager bei Mitsui & Co., Europe PLC. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung aus früheren Positionen bei Rail Partners, der Rail Delivery Group und M&T Aviation Ltd.

Marc hält ein Certified Diploma in Accounting and Finance. Mit einem breiten Kompetenzspektrum, das Business Strategy, Management, Projektplanung, Projektmanagement, Change Management und mehr umfasst, bringt er seine Expertise bei The Mobility House ein.

Mathieu Vallot

Mitglied des Verwaltungsrats

Mathieu Vallot ist ein erfahrener Finanzprofi mit umfassender Expertise im Investment und in der strukturierten Finanzierung innerhalb der Energie- und Rohstoffsektoren.
Seit November 2011 ist er Principal Investment bei Mercuria Energy Trading S.A., wo er sich in der EMEA-Region auf Infrastruktur, Öl und Gas sowie Bergbau und Metalle konzentriert.

Zuvor war er von 2000 bis November 2011 Head Structured Finance bei BNP Paribas, mit Verantwortung für Projektfinanzierungen im Öl- und Gassektor sowie für strukturierte Finanzierungen in der MENA-Region.

06. Februar 2025

Kooperation zwischen The Mobility House Energy und TESVOLT Energy: Algorithmus-basierte Lösung vermarktet Speicherkapazität von Batteriespeichern in Echtzeit
  • Trading-as-a-Service Partnerschaft nutzt Algorithmus-basiertes Trading für automatische Echtzeit-Optimierung von Batteriespeichern
  • The Mobility House Energy vermarktet TESVOLT-Assets als dezentral, stromnetzgebundene Flexibilität an europäischen Leistungs- und Energiemärkten – und treibt damit die Netzstabilität und die Energiewende voran
  • TESVOLT-Kund:innen profitieren ab sofort von der Multi-Market-Vermarktung ihrer Speicherkapazitäten auf Spotmärkten – Mitte 2025 folgt die Integration von Regelenergiemärkten
Screenshots ChargeFlex von RheinEnergie

05. Februar 2025

RheinEnergie AG nutzt intelligente Autostromlösung von The Mobility House Energy: Kund:innen sparen bis zu 250 Euro pro Jahr
  • Intelligenter Autostromtarif schließt Marktlücke: E-Autokund:innen der RheinEnergie profitieren durch die Nutzung von Flexibilitäten von günstigen Strompreisen – völlig risikofrei und mit Preisgarantie.
  • Elektroautokund:innen der RheinEnergie sparen dank Incentivierung smarter Ladevorgänge und Flexibilitätsboni bis zu 250 Euro im Jahr.
  • Die RheinEnergie bleibt Ansprechpartnerin für Kund:innen, während The Mobility House die Aggregation der Flexibilität, den Kurzfristhandel sowie das Ausgleichsenergierisiko für die E-Auto-Energiemenge übernimmt.
  • Mit der White-Label-Lösung von The Mobility House können Energieversorger schnell smarte Ladetarife anbieten, ohne die dafür notwendige Technologie und Software selbst entwickeln zu müssen.
The Mobility House Solutions and Schneider Electric EV Fleets Partnership

15. Januar 2025

Schneider Electric und The Mobility House Solutions: Partnerschaft für intelligente Lösungen im Bereich E-Flottenmanagement
  • Zwei Branchenführer entwickeln gemeinsam dynamische Energie- und Lastmanagementsysteme für High Power Charging (HPC).
  • Der Schwerpunkt liegt auf In-Depot- und In-Transit-Lösungen für Elektrofahrzeuge wie Lkw, Busse und Pkw, mit Fokus auf Effizienz und Kostensenkung.
  • Das gemeinsame Angebot sorgt für zuverlässiges Laden bei minimalen Energiekosten, nahtlos integriert in lokale Depot- und Energieökosysteme.
  • Die Kooperation fördert die Elektrifizierung der Mobilität als Schlüssel zur Energiewende