Busbetreiber rnv erzielt durch intelligentes Laden Kosteneinsparungen von 33%

28. Oktober 2019|München

In Heidelberg und Mannheim sind bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) bereits die ersten rein elektrischen Stadtbusse im Alltagseinsatz: Damit die 243 Kilowattstunden fassenden Batterien der neuen Mercedes‑Benz eCitaro stets optimal geladen werden, steuert das Technologieunternehmen The Mobility House aus München das maßgeschneiderte Lade- und Energiemanagement ChargePilot® bei.

driving electric bus

Mehr als 200 Kilometer legen die Elektrobusse auf ihren täglichen Fahrten zurück. Die Linien 66 und 67 werden vollelektrisch betrieben und bedienen in Mannheim das neu entstehende Benjamin-Franklin-Village im 20-Minuten-Takt.

The Mobility House hat das herstellerunabhängige Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® gemeinsam mit EvoBus und dem Ladestationshersteller Heliox den Vorgaben und Gegebenheiten der rnv angepasst. Zum Beispiel ist gewünscht, dass die Elektrobusse tagsüber während der Betriebspausen schnelle Zwischenladungen erhalten. Die Ladung erfolgt über den auch im Elektro-Pkw-Bereich gängigen CCS-Standard mit bis zu 150 Kilowatt Leistung. Wohingegen nachts ausreichend Zeit ist, um die Busse mit reduzierter Ladeleistung zu laden. 

"ChargePilot® ist daraufhin optimiert, dass die rnv die für die Elektrobusse nötige Energie zu möglichst geringen Kosten beziehen kann und die Fahrzeuge zu Schichtbeginn zuverlässig einsatzbereit sind: Dabei vermeidet das System unnötig hohe Spitzenlasten. Ohne ein solches lägen diese bei bis zu 450 kW. Es erlaubt jedoch eine Reduktion der Spitzenlast auf 300 kW, ohne dabei den Fahrbetrieb zu beeinflussen. So spart das System der rnv bereits bei nur drei elektrischen Bussen rund 14.000 Euro im Jahr."

Marcus Fendt,

Geschäftsführer, The Mobility House.

Dadurch gewährleistet das Lade- und Energiemanagement ChargePilot® eine zuverlässige und günstige Variante der Stromversorgung. Unkompliziert überwachen lassen sich die Ladevorgänge über die Monitoring-Funktion des Systems über einen Internetbrowser. Auch statistische Auswertungen lassen sich dort anzeigen und herunterladen. Überwacht wird das System 24/7 und bei Bedarf helfen die Mitarbeiter in München persönlich weiter. 

"Durch das Lade- und Energiemanagement von The Mobility House lässt sich die benötigte Anschlussleistung für unsere Elektrobusse gut steuern. So können wir unsere Busse tagsüber, wenn nur ein Bus im Betriebshof nachlädt, mit voller Leistung und nachts, wenn alle Busse zeitglich im Betriebshof sind, mit einer bis auf ein Drittel reduzierten Leistung nachladen. Bei drei Fahrzeugen mag das alles noch überschaubar sein, aber sobald man an eine Flottenumstellung denkt, wird das essentiell."

Stefan Prüfer,

Leiter der Angebots- und Produktentwicklung, rnv

Eine Vorkonditionierung der Busse über das Ladekabel ist ebenfalls im System vorgesehen: Batterie und Innenraum werden je nach Jahreszeit entsprechend vortemperiert. Dies bringt insbesondere an besonders kalten oder heißen Tagen einen erheblichen Reichweitenvorteil und steigert den Fahrgastkomfort.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Ladende E-Busflotte

27. April 2023

Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten
  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.