Wenn das E-Auto Geld verdient

28. Januar 2019|Hagen

Erstmals erwirtschaftet ein Elektroauto Erträge im Stromnetz. Als Teil der Primärregelleistung stabilisiert und sichert ein Nissan Leaf die Stromversorgung. Die Premiere in Hagen eröffnet vielversprechende Möglichkeiten im Energiemarkt.

Electric car charging

Ein Elektroauto ist in der Anschaffung teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor und auch den Strom gibt es nicht kostenlos. Doch ein Elektroauto kann Teil des Energiemarktes werden und dadurch Geld verdienen. Dieser Ausblick auf die Zukunft ist mit dem V2G-Pilotprojekt von Enervie in Hagen ein Stück weit Realität geworden. V2G steht für Vehicle to Grid. Die Batterie eines Nissan Leafs dient, sobald das Fahrzeug an die Ladesäule angeschlossen ist, als Energiespeicher und -quelle. 

"Damit zeigen wir, dass die Einbindung von E-Autos in die Primärregelleistung technisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist."

Thomas Raffeiner,

CEO und Gründer, The Mobility House

Das Firmenfahrzeug steht auf dem Parkplatz des Energieversorgers Enervie in Hagen. Als Teil der Primäregelleistung nimmt das E-Auto innerhalb von Sekunden überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf oder speist sie ein, je nach Bedarf. Die schnelle Reaktionsfähigkeit wird von den Übertragungsnetzbetreibern entlohnt, weil damit das Stromnetz stabil gehalten wird. Stromausfälle bleiben eine Ausnahme.

Mehr Einnahmen als Ausgaben für den Strom

"Wir haben mit dem Fahrzeug eine Woche lang acht Kilowatt Leistung angeboten und damit 20 Euro verdient. Die Summe erscheint auf den ersten Blick niedrig. Doch es handelt sich um ein einziges Auto, das seine Speicherleistung zur Verfügung stellt. Bei 50 Wochen wären es 1.000 Euro."

Marcus Fendt,

Geschäftsführer, The Mobility House

Damit dürfte die benötigte Jahresstrommenge, die ein E-Auto verfährt, mehr als gedeckt sein. Insbesondere für Betreiber von Flotten ist die V2G-Technologie interessant. Mehr Autos bedeuten mehr Speicherleistung, und bei Firmenfahrzeugen sind Standzeiten am Wochenende oder zu Urlaubszeiten gut planbar. Die Bezahlung für Primärregelleistung wird in einem Versteigerungsverfahren wochenweise ermittelt. Ab 2019 erfolgt die Vergabe tageweise, was dem Besitzer mehr Flexibilität in der Fahrzeugnutzung bringt.

Schonender Umgang mit der Batterie

Bis aus der Premiere in Hagen ein Alltagesgeschäft für jeden Fahrer eines Elektroautos wird, dürfte es noch etwas dauern. Die Preise für die Ladetechnik als auch regulatorische Hürden bilden noch Hindernisse. Doch im gewerblichen Bereich, wo größere Flotten im Einsatz sind, dürften wir schon bald V2G in der praktischen Anwendung sehen, ist Fendt überzeugt. Den Einwand, dass mit der häufigeren Be- und Entladung der Batterie die Lebensdauer verkürzt wird, lässt er nicht gelten.

"Wir haben gerade in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München gezeigt, wie man durch Lademanagement die Lebensdauer positiv beeinflussen kann."

Marcus Fendt,

Geschäftsführer, The Mobility House

Netzstabilität und Netzausbau

Langfristig gedacht, soll nicht jedes E-Auto Teil der Primärregelleistung werden. Das Stromnetz zu stabilisieren und zu entlasten, ist eine ebenso wichtige Funktion. Je mehr Autos Überschüsse aus dem Netz aufnehmen, die nicht transportiert werden können und erst wieder ans Netz abgeben, wenn Kapazitäten frei sind, vermindert das Volumen des Netzausbaus. In Hagen ist die Pilotphase inzwischen beendet. Der Nissan Leaf ist nun im Regelbetrieb als Batteriespeicher. Sobald der CHAdeMO Stecker vorn im Fahrzeug steckt, stabilisiert der weiße Wagen das deutsche Stromnetz.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.