Energiedienstleister illwerke vkw und The Mobility House kooperieren bei Energie-Technologien für die Zukunft

28. Januar 2020|München

Mit dem Vorarlberger Energiedienstleister illwerke vkw und dem Münchner Technologieunternehmen The Mobility House haben zwei Pioniere der Elektromobilität ihre Kräfte gebündelt, um die Sektoren Verkehr und Stromerzeugung nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde das firmeneigene Parkhaus mit 120 Parkplätzen des Energieversorgers in Bregenz mit einem intelligenten Lade- und Energiemanagement ausgestattet, um dort die entwickelten Netz- und Energieprodukte unmittelbar zu testen.

Solarpaneele und Strommasten

Die Ausstattung des Parkhauses der illwerke vkw beinhaltet in einem ersten Schritt die Anbindung von 22 bereits existierenden Ladepunkten mit dem intelligenten Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House. Dies ermöglicht ein ebenso kostengünstiges wie auch zuverlässiges Laden der gut 40 Fahrzeuge starken Elektroautoflotte des österreichischen Energieunternehmens. Die Erweiterung auf über 50 Ladepunkte ist in Umsetzung.

Die Entscheidung der illwerke vkw für ChargePilot® fiel aufgrund mehrerer Vorteile des Systems: die Möglichkeit, Ladestationen verschiedener Hersteller zu steuern, die Integration von Drittsystemen auf Basis des standardisierten OCPP-Protokolls sowie ein skalierbares und lokales Lastmanagement, das auch Netzsteuerbefehle der Netzleitwarte berücksichtigt und somit das Laden der Elektroautos netzdienlich realisieren kann.

Um möglichst viel selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in die Akkus zu laden, werden auch die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Parkhauses und ein Energiespeicher in das System integriert. Dies erhöht die Eigenverbrauchsquote und spiegelt die Situation von vielen Wohnimmobilien mit Photovoltaik in Vorarlberg wider.

Die illwerke vkw und The Mobility House planen darüber hinaus, das vorhandene Fuhrparkverwaltungssystem über eine API zu integrieren und somit die Ladesteuerung weiter zu optimieren.

Die intelligente Integration von Elektroautos ins Netz unterstützt das von der illwerke vkw gemeinsam mit mehr als 100 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum im „Klimaneutralitätsbündnis 2025“ formulierte Ziel, klimaneutral zu werden.

The Mobility House präsentiert die Lösung für gesteuertes Laden durch den Netzbetreiber vom 11.-13. Februar auf der E-world in Essen, Stand 5-500.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Ladende E-Busflotte

27. April 2023

Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten
  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.