Die Infineon Technologies AG setzt auf intelligente Ladeinfrastruktur von The Mobility House

08. April 2020|München

Elektroautos werden dank ihrer Umwelt- und in zunehmendem Maße auch Kostenvorteile immer attraktiver für Unternehmensflotten. Der Halbleiterhersteller Infineon strebt bis 2030 CO2-Neutralität an und hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitarbeitern das Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen und damit die Elektrifizierung seines Fuhrparks zu unterstützen. Beim Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur vertraut Infineon auf das Technologieunternehmen The Mobility House. 

Bild des Hauptsitzes "Campeon" von Infineon in Neubiberg

An mehreren Standorten von Infineon — beginnend mit dem Hauptsitz Campeon in Neubiberg bei München – liefert The Mobility House das gesamte Leistungsangebot seines intelligenten Lade- und Energiemanagements ChargePilot®: zum einen das Monitoring und die Bereitstellung der Abrechnungsdaten der Ladestationen und -vorgänge, zum anderen die intelligente Steuerung der Ladevorgänge in Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiemanagement. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgte zusammen mit Partnern und wurde von The Mobility House koordiniert. 

Das Hauptaugenmerk liegt darauf, mit dem begrenzten Netzanschluss am größten Entwicklungsstandort des Halbleiterkonzerns eine zukunftsfähige und herstellerneutrale Ladelösung zu schaffen, ohne zusätzliche Netzausbaukosten und teure Leistungsspitzen zu verursachen. In diesem Umfeld kann ChargePilot® von The Mobility House seine Stärken voll zur Geltung bringen. 

ChargePilot® ist mit seiner Lastmanagement-Funktion dynamisch über eine Modbus-Schnittstelle an das übergeordnete Infineon-Energiemanagementsystem am Campeon angebunden und ermöglicht somit die Integration und Steuerung des gesamten Areals. Gelangt der örtliche Netzanschluss an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit, passt ChargePilot automatisch und innerhalb von Sekunden das Ladeverhalten der Elektroautos an: Ladevorgänge werden zeitlich gestaffelt oder gedrosselt. Um individuelle Mobilitätsbedürfnisse stets zuverlässig zu erfüllen, können auch Priorisierungen vergeben werden. 

Infineon legt großen Wert auf eine Infrastruktur, mit der sowohl private Elektrofahrzeuge von Mitarbeitern sowie Dienstwagen und Poolfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller komfortabel geladen aber auch abgerechnet werden können. Darüber hinaus stellt The Mobility House die passende Ladeinfrastruktur zum Laden der Dienstwagen zuhause zur Verfügung. Die angefallenen Stromkosten am Arbeitsplatz und zu Hause werden kilowattstundengenau und transparent abgerechnet. 

Neben dem Campeon in Neubiberg profitieren demnächst einige weitere Infineon-Standorte von den Vorzügen von ChargePilot®: Auch Dresden, Regensburg, Warstein sowie Villach in Österreich erhalten von The Mobility House im Laufe des Jahres Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Ladende E-Busflotte

27. April 2023

Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten
  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.