Mercuria investiert in Aggregationstechnologie für Elektrofahrzeuge

30. März 2021|Gent, Zürich

  • Mercuria, ein weltweit führendes Energie- und Rohstoffhandelsunternehmen, investiert in die Aggregationstechnologie für Elektrofahrzeuge von The Mobility House.
  • Das von The Mobility House entwickelte System ermöglicht die Aggregation von Elektrofahrzeugen und deren Integration in die Energieflexibilitätsmärkte und wird damit den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.
  • Nach der EIB und SP Group ist Mercuria mit seinen umfangreichen Kenntnissen der internationalen Handelstechnologie ein weiterer Investor, der den innovativen Ansatz von The Mobility House unterstützt und die Relevanz der unternehmenseigenen Technologie für eine schnellere und effiziente Integration von erneuerbaren Energien bestätigt.
Strommasten, Windräder und Solaranlagen

Mercuria, eines der weltweit größten unabhängigen Energie- und Rohstoffhandelsunternehmen, hat heute seine strategische Investition in die The Mobility House AG bekannt gegeben. Das führende Technologieunternehmen widmet sich der intelligenten Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem. Erst kürzlich hatte der globale Energiehändler verkündet, verstärkt in die Energiewende investieren zu wollen, um seine Unternehmensstrategie weiter umzusetzen. Fünfzig Prozent aller Neuinvestitionen in den nächsten fünf Jahren sollen in diesen Bereich fließen. Mit dem Finanzierungsvertrag geht das Unternehmen einen weiteren Schritt in diese Richtung und hat zudem die Bedeutung der von The Mobility House entwickelten Technologie für eine emissionsfreie Zukunft erkannt.

"Mit Blick auf die Energiewende sehen wir diese Investition als kluge Möglichkeit, Elektromobilität und erneuerbare Energien – zwei schnell wachsende Sektoren – zu verbinden. Diese Lösung erhöht die Flexibilität der Energiemärkte, die die wachsenden neuen und unsteten erneuerbaren Energiequellen auffangen müssen."

Jean François Steels,

Vice President Energy Transition, Mercuria

ChargePilot®, das preisgekrönte Lade- und Energiemanagementsystem, und die zugrunde liegende EV Aggregation Platform schaffen die Basis für eine uni- und bidirektionale Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz. Die Technologie verwandelt Batterien von Elektrofahrzeugen in wichtige Assets für die Energiewende. Als mobile Speicher verleihen sie dem Stromnetz zusätzliche Flexibilität, was in der Folge die Integration von erneuerbaren Energien fördert. The Mobility House bietet derzeit die einzige nicht-proprietäre offene Technologie auf dem Markt an, die auf industriellen Standardschnittstellen basiert. ChargePilot® hat sich bereits bei vielen internationalen Kunden und in mehreren zukunftsweisenden Pilotprojekten im Einsatz bewährt. Unter anderem konnte die deutliche Reduktion der CO2-Emissionen belegt und darüber hinaus aufgezeigt werden, dass Elektroauto-Besitzer mit dem Handeln von Flexibilitäten auch Einnahmen generieren können.

Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.