The Mobility House ermöglicht mit Polarstern ein Ökostrom-Komplettpaket für Elektroauto-Ladeinfrastruktur

01. Juni 2021|München, Zürich

  • The Mobility House, der führende Ladeinfrastrukturexperte, ergänzt mit dem unabhängigen Ökoenergieversorger und Mieterstrom-Dienstleister Polarstern sein Angebot um eine weitere ganzheitliche, CO2-freie Lösung für die Stromversorgung von Unternehmen und Gebäuden mit Ladestationen.
  • Auf Wunsch erhalten Interessenten von den beiden Unternehmen ein Allround-Angebot, welches Erstberatung, Planung und Förderung sowie Installation, Betrieb, Wartung der Anlagen und Versorgung umfasst.
  • Die Integration von Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken, stationären Batteriespeichern sowie Mieterstrom-Modellen ist jederzeit möglich.
E-Auto an Wallbox

The Mobility House, der herstellerunabhängige Ladelösungsanbieter, vermittelt auf Wunsch ein ganzheitliches Angebot für die Ökostrom-Versorgung von Gebäuden sowie Ladestationen: Interessierte Kunden können neben einer von The Mobility House maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur für Elektroautos zusätzlich eine auf das Gebäude angepasste Ökostrom- oder Mieterstromversorgung von Polarstern erhalten. Die beiden Unternehmen stimmen dabei ihre einzelnen Leistungen optimal zu einem Allround-Angebot für die Elektromobilität ab: The Mobility House als Experte für Ladelösungen begleitet den Kunden von der Planung bis zum Aufbau der Ladeinfrastruktur. Polarstern ergänzt das Angebot um zertifizierten Ökostrom und tritt je nach Kundenwunsch auch als Betreiber der Ladeinfrastruktur auf.

Die beiden Unternehmen gehören in ihrem jeweiligen Bereich zu den Pionieren und haben seit ihrer Gründung die Vision einer nachhaltigen Energie- und Mobilitätszukunft verfolgt und vorangetrieben. Als Lösungsanbieter rund ums Laden zählt The Mobility House bereits mehr als 60.000 verkaufte / installierte Ladepunkte – von einfachen Wallboxen für heimische Carports bis hin zu komplexen Systemen in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern mit etlichen stromhungrigen Elektrofahrzeugen.

"Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit The Mobility House sektorenübergreifende Energiekonzepte voranzutreiben und so den CO2 -Ausstoß und die Energiekosten für die Bewohner in den Gebäuden zu reduzieren."

Jan-Peter Tholen,

Polarstern

Die Ladelösung lässt sich auch in die Gebäudeenergieversorgung mit Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken oder stationären Batteriespeichern in Mieterstrom-Modellen integrieren. Damit bei größeren Installationen der Netzanschluss effizient und kostengünstig genutzt werden kann, steuert das herstellerunabhängige Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House die einzelnen Ladevorgänge intelligent und automatisiert.

"Durch unsere Partnerschaft mit Polarstern erhalten Interessenten ab sofort ein einfaches und flexibles Komplettpaket, das von der Erst- und Förderberatung über die Ladeinfrastruktur und Installation bis hin zum Betrieb der Anlagen reicht."

Matthias Suttner,

Partnermanager, The Mobility House

Getreu ihrer Unternehmensphilosophien setzen beide Partner bei ihrem Angebot auf Skalierbarkeit und Herstellerunabhängigkeit, damit auch bei künftigen Ausbaustufen ein Höchstmaß an Flexibilität gewährleistet ist.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.