Österreichische Post setzt auf intelligentes Laden, spart Kosten und errichtet modernes Ladenetzwerk

10. März 2021|München, Zürich

  • Die Österreichische Post AG treibt die Elektrifizierung ihrer Flotte massiv voran.
  • An mehr als 130 Standorten werden dafür über 2.400 AC- und DC-Ladepunkte installiert.
  • Um die Netzanschlusskosten zu minimieren und alle Fahrzeuge intelligent zu laden, ist das herstellerneutrale Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® des Technologieunternehmens The Mobility House ausgewählt worden.
Flotte der österreichischen Post

Mit dem landesweit größten elektrischen Fuhrpark hat die Österreichische Post ein Zeichen für die Elektromobilität gesetzt. Bis 2030 strebt die Post die emissionsfreie Zustellung auf der letzten Meile an. Dazu sollen an den Logistikstandorten die idealen Ladebedingungen auf- bzw. ausgebaut werden, um die stetig wachsende Elektroflotte mit ausreichend Strom zu versorgen. Bei der Suche nach einem dynamischen Lastmanagement mit Zukunftspotential hat sich das herstellerneutrale Lade- und Energiemanagementsystem des führenden Technologieunternehmens The Mobility House in einer Ausschreibung durchgesetzt. ChargePilot® wird zukünftig weit über 2.000 AC- und DC-Ladepunkte an allen Ladeparks der Post intelligent steuern.

Aktuell sind die Elektrofahrzeuge der Österreichischen Post bereits in der Lage, rund 80 Prozent aller Zustellbezirke in ganz Österreich zu bedienen. Damit an allen Standorten der verfügbare Netzanschluss nicht überlastet wird und dennoch alle Fahrzeuge morgens voll geladen sind, kommt ChargePilot® von The Mobility House zum Einsatz. Dazu optimiert das System die Ladeleistung phasengenau. In Echtzeit wird das Laden der Elektroautos so entweder zeitlich gestaffelt oder gedrosselt. Dabei berücksichtigt ChargePilot® zusätzlich alle weiteren Stromverbraucher am jeweiligen Standort. Somit werden nicht nur die laufenden Betriebskosten niedrig gehalten, sondern auch ein teurer Netzausbau vermieden. Darüber hinaus gestattet das System das priorisierte Laden bestimmter Fahrzeuge, damit z.B. die notwendige Reichweite einzelner Transporter gewährleitet werden. Das System erhöht letztlich auch die Betriebssicherheit, da zukünftig potentielle Ausfälle sofort erkannt werden.

"Bereits seit 2011 setzt die Österreichische Post elektrische Zustellfahrzeuge im täglichen Zustellbetrieb ein. Seither hat sich der batterieelektrische Antrieb als optimal für uns erwiesen. Deshalb ist es unser Ziel, diese Vorreiterrolle weiter auszubauen und spätestens 2030 auf der letzten Meile emissionsfrei zu sein. Dafür braucht es ein technisch zeitgemäßes und skalierbares Lademanagementsystem. Dieses haben wir in ChargePilot® gefunden und freuen uns auf den weiteren Ausbau unserer E-Flotte."

Paul Janacek,

Leiter Konzern Fuhrpark, Österreichische Post AG

An einigen Standorten der Post wird ChargePilot® Ladeparks mit bis zu 70 Ladepunkten steuern. 

"Gerade bei derart großen Anlagen, die sowohl auf AC- als auch auf DC-Ladestationen von unterschiedlichen Herstellern aufgebaut sind, braucht es ein System, das mit all diesen Komponenten kompatibel ist. Eine offene Schnittstellenarchitektur ist daher Dreh- und Angelpunkt, um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden und eine flexible Erweiterung möglich zu machen."

Sebastian Karrer,

Leiter Key Account Management, The Mobility House

ChargePilot® ist international mittlerweile bei über 300 Unternehmen unterschiedlichster Branchen im täglichen Einsatz, unter anderem bei mehreren führenden europäischen Post- und Logistikdienstleistern.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Ladende E-Busflotte

27. April 2023

Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten
  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.