Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten

27. April 2023|München/Amsterdam

  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.   
Ladende E-Busflotte

The Mobility House, der führende Anbieter von intelligenten Ladelösungen, kündigt heute eine neue Partnerschaft mit Sycada, dem niederländischen Unternehmen für emissionsfreie Telematik und Flottenmanagement, an. The Mobility House wird die von Sycada angebotenen Lösungen um detaillierte Einblicke in das Energiemanagement erweitern. Die von Sycada entwickelte Online-Plattform für reibungslose Betriebsabläufe im Verkehr liefert Planer:innen, Verkehrsleiter:innen, Betreiber:innen und Fahrer:innen wichtige Informationen für den Betrieb ihrer Flotten und Ladeinfrastruktur. Mit dem intelligenten Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® wiederum können Kund:innen und Partner von The Mobility House Ladevorgänge intelligent steuern, teure Lastspitzen vermeiden und die Betriebskosten reduzieren, z.B. durch die Berücksichtigung von Energietarifen. Die herstellerunabhängige Software ermöglicht außerdem eine Priorisierung der zu ladenden Fahrzeuge. So wird sichergestellt, dass alle Fahrzeuge rechtzeitig und bedarfsgerecht abfahrbereit sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Flottenbetreiber:innen, den Ladevorgang für Elektrofahrzeuge effizient, lokal und im Einklang mit dem Stromnetz zu steuern.

Einsparungen von mehreren hunderttausend Euro

Welches Potential hinter dem intelligenten Laden von Flotten steckt, zeigt sich am Beispiel des Kunden Connexxion:  
Mit einer der größten Elektrobusflotten Europas, managt das Verkehrsunternehmen das extrem hohe Besucher:innen-Aufkommen am Flughafen Schiphol in Amsterdam. An einem durchschnittlichen Tag benötigt Connexxion etwa 10 MWh für die 100 Elektrobusse. Dank der intelligenten Steuerung durch ChargePilot® nutzt und bezahlt das Unternehmen jedoch nur etwa 20 Prozent der 5 MW, die über den Stromanschluss verfügbar sind. In Kombination mit der Online-Plattform und den Tools von Sycada können so mehrere hunderttausend Euro an Betriebskosten eingespart werden.  
 
ChargePilot® von The Mobility House ist nun in die Plattform von Sycada integriert.

"Sycada sammelt und verwaltet riesige Datenmengen von Fahrzeugen und Ladestationen im Auftrag unserer Kund:innen. Es ist großartig, wenn diese Daten gemeinschaftlich genutzt werden können, um die Betriebskosten des emissionsfreien Fahrens weiter zu senken. Wir verfolgen die Strategie, mit den besten Partnern auf ihrem Gebiet zusammenzuarbeiten, und wir sind stolz und erfreut, mit The Mobility House zu kooperieren, um die Dekarbonisierung des Transportwesens zu beschleunigen."

Kristian Winge,

CEO, Sycada

"Wir sind mehr als begeistert von der Zusammenarbeit mit Sycada. Sie ermöglicht einen reibungslosen und einfachen Betrieb von Elektroflotten – ein entscheidender Faktor für jeden Betreiber im LKW- und Bussegment beim Umstieg auf Elektromobilität. Es sind solche Partnerschaften, die den Weg zu einer emissionsfreie Zukunft ebnen werden."

Jan Winkler,

Senior Business Development Manager, The Mobility House

Ähnliche BeiträgeNews
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.