Vehicle-to-Metal: Elektrofahrzeuge sorgen für nachhaltige Energieversorgung auf dem Wacken Open Air

31. Juli 2019|München, Wacken

Um das Wacken Open Air grüner zu gestalten, setzen die Veranstalter des Festivals auf Innovationen im Green Tech Bereich. Zum 30. Jubiläum der Veranstaltung demonstrieren das Technologieunternehmen The Mobility House und sein Innovationspartner GP Joule, wie die nachhaltige Energieversorgung des Festivals zukünftig aussehen kann. 

Grafik

Dafür haben die beiden Experten der Sektorkopplung den Vehicle-to-Grid-Ansatz clever adaptiert: Ein vollgeladenes stehendes E-Auto – konkret ein Nissan Leaf – funktioniert als Stromspeicher und versorgt so das Wacken-Camp der Zukunft mit Energie. The Mobility House liefert die Technologie, um den durch die Photovoltaikanlagen erzeugten Strom im Fahrzeug zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Diese intelligente Software verbindet den Energieproduzenten, den Konsumenten und den Speicher.

Die Nutzung von Autobatterien als dezentraler Speicher – bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G) bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, welche The Mobility House bereits in diversen Projekten erprobt hat. E-Autos bzw. ihre Batterien werden dabei zu mobilen Strom-Zwischenspeichern und dienen als kleine flexible Kraftwerke. Sie können in licht- bzw. sonnenreichen Zeiten gezielt mit Ökostrom geladen werden und geben diese Energie flexibel an die Verbraucher oder das Netz zurück, wenn sie nicht zum Fahren gebraucht werden.

"Damit all das im Detail optimal funktioniert, ist ein ausgeklügeltes Energiemanagement erforderlich. Genau daran arbeitet GP JOULE CONNECT seit Anfang 2019 mit dem Technologiepartner The Mobility House. Das Ziel ist zum einen der konkrete Praxistest, zum anderen aber auch, einen Leuchtturm für die CO2-freie Energieversorgung von Festivals der Zukunft zu zeigen."

Ove Petersen,

CEO, GP JOULE

Das Projekt demonstriert, dass ein komfortables Camping mit typischen Haus- und Klein-Elektrogeräten wie Kühlschrank, Grill, Kaffeemaschine, Fernseher etc. auf diese Weise regenerativ mit Energie versorgt werden kann. Bei Bedarf lädt sich die Nissan Leaf-Batterie zwischenzeitlich vor Ort durch die Photovoltaik-Module erneut regenerativ auf.

"Die Tatsache, dass der Mobilitäts- und Energiesektor emissionsfrei werden müssen, sollte mittlerweile jeder verstanden haben. Umso großartiger finde ich es als eingesessener Metal Fan, dass wir gemeinsam mit den Veranstaltern des Wacken Open Air sogar eines der größten Heavy-Metal Festivals der Welt CO2-frei machen."

Thomas Raffeiner,

Gründer und CEO, The Mobility House

Interessierte Besucher des W:O:A 2019 , die mehr über das innovative Vehicle-to-Grid Projekt erfahren möchten, können sich tagsüber von 10 bis 22 Uhr im Wacken-Camp direkt neben der Bandausgabe informieren.

Nissan Leaf speichert Energie auf Wacken
Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt.