Entdecken Sie die Welt der Stationärspeicher aus Fahrzeugbatterien
Stellen Sie sich vor, die Batterie aus Ihrem Elektroauto bekommt nach ihrer Nutzung im Fahrzeug ein zweites Leben geschenkt…
…und verhilft dadurch der Energiewende zum Durchbruch.
Wenn die Batterie nicht mehr im Fahrzeug verwendet wird, muss sie nicht gleich entsorgt werden. Vielmehr kann sie zusammen mit anderen Fahrzeugbatterien ein zweites Leben in einem Stationärspeicher antreten. Leistungsfähige Stationärspeicher können die Volatilität erneuerbarer Energien abfedern, deren Integration fördern und dabei das Stromnetz stabilisieren. Die Speicher von The Mobility House reagieren in Sekunden auf Netzschwankungen und stabilisieren das Netz durch gezieltes Be- und Entladen der Batterien.
Mit unseren Stationärspeichern sammeln wir derzeit Erfahrungen bezüglich der Vermarktung von Fahrzeugbatterien an den Energiemärkten in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Das erlernte Knowhow nutzen wir, um einerseits die Effizienz der Vermarktung zu erhöhen und andererseits die Weichen für die Vehicle-to-Grid (V2G) Technologie zu stellen. Durch unsere stationären Speicherlösungen aus E-Auto-Batterien legen wir den Grundstein für die Teilnahme von Elektrofahrzeugen am Energiemarkt. Zukünftig werden auch bidirektionale (V2G-fähige) E-Fahrzeuge durch das Ein- und Ausspeisen, sowie das Speichern von erneuerbaren Energien, am Strommarkt teilnehmen und die Volatilität erneuerbarer Energien abfedern können.
Durch die Second-Life Nutzung der Batterien wird das Leben von Fahrzeugbatterien verlängert und zugleich deren CO2-Rucksack verkleinert. Auch aus neuen und bislang unbenutzten Fahrzeugbatterien kann ein sogenanntes lebendes Ersatzteillager geschaffen werden, bis die Batterien irgendwann ihren Einsatz im Fahrzeug beginnen.
Entdecken Sie das Potenzial stationärer Energiespeicher
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Automobilherstellern - wie beispielsweise der Mercedes-Benz Group AG, Renault-Nissan und Audi realisieren wir von The Mobility House moderne und zukunftsfähige Speicherlösungen.
Dadurch decken wir den steigenden Bedarf an Speichern für erneuerbare Energien, um dafür zu sorgen, dass kein Windrad mehr abgeschaltet wird, weil Speichermöglichkeiten fehlen.
Denn um unsere Vision einer emissionsfreien Zukunft zu verwirklichen, benötigen wir diese erneuerbaren Energien.
Mit unserer eigens entwickelten Technologie integrieren wir die Fahrzeugbatterien in das Stromnetz. Durch die Vermarktung der Energie aus den Speichern am Intraday Markt generieren wir Umsätze und machen so Elektromobilität günstiger und zugleich nachhaltiger. Intelligentes Lademanagement und die Aggregation dezentraler Einheiten gelten dabei als unsere Schlüsselkompetenzen.
Erfolgreich realisierte Projekte
Bislang haben wir einige Stationärspeicherprojekte mit E-Fahrzeugbatterien erfolgreich umgesetzt und arbeiten stets an deren Optimierung und Effizienzsteigerung. Sehen Sie sich unter unseren Referenzen an, welche Projekte wir mit unseren Stationärspeichern und im Bereich Vehicle-to-Grid bereits realisiert haben.
Für Unternehmen: Sie interessieren sich für einen industriellen Großspeicher?
Möchten Sie als Unternehmen in Zusammenarbeit mit The Mobility House einen stationären Energiespeicher aufbauen? Dann kontaktieren Sie uns einfach mit dem Kontaktformular. Unser Team für Stationärspeicher meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihre Ansprechpartnerin


Elise Lebossé
Projektmanagerin Stationärspeicher