Biete deinen Kund:innen die optimale Smart Charging Lösung
_bf88dff1a400698f7643c1b1269c1bac_0-7945.jpg&w=3840&q=75)
Mit ChargePilot®, dem führenden Lade- und Energiemanagement.
_bf88dff1a400698f7643c1b1269c1bac_0-7945.jpg&w=3840&q=75)
Nutze ChargePilot® als die flexible Lösung für die individuellen Anforderungen deiner Kund:innen
Wir unterstützen beim Aufbau und der Entwicklung eines stetig wachsenden Smart Charging Geschäfts.


Benefits
Erweitere dein Business nachhaltig um Smart Charging
Biete mit ChargePilot® eine zuverlässige und zukunftssichere Lösung.
Verschaffe dir mit dem führenden Lade- und Energiemanagement einen Vorteil im Wettbewerb.
Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten. Dabei setzen wir auf zuverlässige Zusammenarbeit sowie regelmäßigen Austausch.
Profitiere von besonderen Konditionen passend zu deinem Geschäftsmodell.

Erfülle die Bedürfnisse deiner Kund:innen – heute und morgen
Reagiere mit ChargePilot® flexibel auf komplexe Projektanfragen und zukünftige Anforderungen.
Kombiniere ChargePilot® mit den besten Hard- und Softwarelösungen auf dem Markt und vermeide Lock-in-Effekte durch standardisierte Schnittstellen und Protokolle.
Biete deinen Kund:innen ChargePilot® als individuelle Lösung an und integriere neue Ladestationen sowie Module nach Bedarf.
Verlasse dich auf eine Lösung, die heute führend und in zahlreichen V2G-Pilotprojekten erprobt ist. ChargePilot® wird systematisch an die sich verändernden Marktanforderungen angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt.

Vertraue auf technische Expertise und jahrelange Erfahrung
Bereits seit 2009 gestalten wir die Zukunft der E-Mobilität erfolgreich mit und wissen, worauf es ankommt.
Die einzigartige Kombination aus lokaler Steuerung und cloud-basierter Datenverarbeitung gewährleistet die Funktion von ChargePilot® auch bei Ausfall der Netzwerkverbindung.
Neben unserer 24/7 Fernüberwachung steht dir unser deutsch- und englischsprachiges Support-Team mit erfahrenen Mitarbeiter:innen als Second-Level-Support zur Seite.
Wir sorgen dafür, dass deine Mitarbeiter:innen ChargePilot® eigenständig vertreiben, installieren sowie in Betrieb nehmen können und dabei stets auf dem aktuellsten Stand bleiben.
Warum The Mobility House
Mit der richtigen Energie können wir viel erreichenReferenzen
Partnerschaften, die sich auszahlenWir beraten dich gerne und finden gemeinsam eine flexible Lösung für deine individuelle Anforderungen.

15. Dezember 2022
Lokale vs. cloudbasierte Ladesysteme: Die Vor- und Nachteile der beiden Lösungen – und wie sie vereinbar sindAb einer Anzahl von 5 bis 10 E-Fahrzeugen ist in den meisten Fällen eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge notwendig, um einen unnötigen Ausbau des bestehenden Netzanschlusses oder erhöhte Leistungsentgelte an Netzbetreiber zu vermeiden.

19. Dezember 2020
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: ISO 15118 macht Ladevorgänge einfacher und effizienterDie Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch die umweltfreundlichen und leisen Elektroautos wollen vor der Fahrt aufgeladen werden. Damit das Laden schnell und sicher funktioniert und sich nahtlos in die Energieversorgung vor Ort integriert, laufen im Hintergrund unzählige Prozesse ab. Offene und standardisierte Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Ladestation und Backend- sowie Energiemanagement-Systemen garantieren, dass Ladeinfrastruktur mit dem zunehmenden Erfolg der Elektromobilität mitwachsen und sich stetig verbessern kann. Und damit eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur gewährleistet ist. Grund genug, diesen unsichtbaren Helfern eine umfassende Serie zu widmen.
The Mobility House, das Technologieunternehmen und Lösungsanbieter rund ums Laden, klärt in einer Blog-Serie auf, welche Schnittstellen und Standards für den Markt wichtig sind und was es generell zu wissen und zu beachten gilt.
In Teil fünf dreht sich alles um den internationalen Standard ISO15118, der die bidirektionale Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladestation ermöglicht.

16. Dezember 2020
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Wichtige Normen und Schnittstellen für zukunftssicheres Laden und das StromnetzDie Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch die umweltfreundlichen und leisen Elektroautos wollen vor der Fahrt aufgeladen werden. Damit das Laden schnell und sicher funktioniert und sich nahtlos in die Energieversorgung vor Ort integriert, laufen im Hintergrund unzählige Prozesse ab. Offene und standardisierte Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Ladestation und Backend- sowie Energiemanagement-Systemen garantieren, dass Ladeinfrastruktur mit dem zunehmenden Erfolg der Elektromobilität mitwachsen und sich stetig verbessern kann. Und damit eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur gewährleistet ist. Grund genug, diesen unsichtbaren Helfern eine umfassende Serie zu widmen.
The Mobility House, das Technologieunternehmen und Lösungsanbieter rund ums Laden, klärt in einer Blog-Serie auf, welche Schnittstellen für den Markt wichtig sind und was es generell zu wissen und zu beachten gilt.
Im siebten und letzten Teil der Serie werden noch einmal die wichtigsten Normen und Schnittstellen zusammengefasst.