Sie haben sich für ein Elektroauto entschieden oder stehen kurz davor? Egal ob Ihr Elektrofahrzeug bestellt ist oder schon in Ihrer Garage steht. Eine Frage werden Sie sich bestimmt stellen: Wie versichere ich mein E-Auto am besten? Wir helfen Ihnen, diese Frage zu beantworten.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Wahl einer Versicherung für Ihr Elektroauto achten müssen und wie Sie das bestmögliche Angebot erhalten.
1. Was sind die Risiken von Elektrofahrzeugen?
Wenn Sie mit einem Elektroauto fahren, haben Sie ein anderes Versicherungsrisiko als mit einem Verbrennungsmotor. Aktuell ist die Anzahl der Unfälle mit Elektroautos geringer. Zum einen liegt es daran, dass E-Fahrzeuge nicht die Höchstgeschwindigkeit von Verbrennungsmotoren erreichen, zum anderen werden sie in der Regel nur für kurze und mittlere Strecken benutzt, also bspw. nur im Stadtverkehr. Es gibt dennoch E-Auto spezifische Risiken, die Sie berücksichtigen sollten.
Was geschieht im Falle eines Verkehrsunfalls oder wenn man die Reichweite des Autos falsch eingeschätzt hat und auf der Strecke liegen bleibt? Das kann - ohne passenden Versicherungsschutz - hohe Kosten mit sich bringen.


Hier sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, in denen eine umfassende Versicherung für Ihr Elektroauto sinnvoll ist:


Unfall
Bei einem Unfall kann der Schaden sehr teuer werden. Das hängt vor allem mit der Elektrobatterie zusammen. Sie ist das Herzstück des Elektroautos und macht einen Großteil des Autowerts aus. Wird die Batterie bei einem Unfall beschädigt, ist aber nicht abgesichert, kommen auf die E-Auto-Besitzer Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro zu.


Diebstahl
Die hohen Anschaffungskosten für E-Autos und das notwendige Zubehör schaffen einen Anreiz für Diebe. Vor allem, wenn Sie Ihr Elektroauto an öffentlichen Ladestationen parken und aufladen, sollten Sie unbedingt gut auf Ihr Ladekabel, mobile Ladegeräte oder Adapter aufpassen und diese entsprechend mitversichern.


Pannen
Ein platter Reifen, ein Batterieschaden oder ein Stillstand aufgrund einer leeren Batterie - auch mit einem Elektroauto bleiben Sie von einer Panne nicht verschont und das Fahrzeug muss möglicherweise abgeschleppt werden. Wenn Sie für diese Fälle eine Versicherung haben, bleiben Sie nicht auf unerwarteten Kosten sitzen.
1. Welche Versicherungsdeckungen werden empfohlen?
Jedes Fahrzeug braucht in der Schweiz eine Haftpflichtversicherung, um zugelassen zu werden. Die Haftpflichtversicherung ist somit die einzige gesetzlich verpflichtende Versicherung für Ihr Auto.
Für neuere Fahrzeuge wird eine Vollkaskoversicherung empfohlen. Doch bis wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung fürs Elektroauto? In der Regel wird für ein bis zu fünf Jahre alte Autos zusätzlich zur Haftpflichtversicherung eine Vollkaskoversicherung (inkl. Teilkaskoversicherung) empfohlen.
Die Assistance-Deckung ist für jedes E-Auto zu empfehlen. Ein platter Reifen, ein Batterieschaden oder ein Stillstand aufgrund einer leeren Batterie - auch mit einem Elektroauto bleiben Sie von einer Panne nicht verschont und das Fahrzeug muss möglicherweise abgeschleppt werden.
Versicherungsschutzvarianten im Überblick:
Haftpflichtversicherung
- Pflichtversicherung
Abdeckung:
- Personen- und Sachschäden, die mit dem eigenen Fahrzeug verursacht wurden
- deckt nicht Schäden am eigenen Fahrzeug ab
Teilkasko
- freiwillige Motorfahrzeugversicherung
Abdeckung:
- Diebstahl
- Schäden am eigenen Auto, die durch äußere Einflüsse verursacht werden, z.B. durch Wild, Marder, Hagel.
- bei Diebstahl oder Totalschaden wird mindestens der Zeitwert des Fahrzeugs erstattet
Vollkasko
- freiwillige Motorfahrzeugversicherung
Abdeckung:
- alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und zusätzlich:
- selstverursachte Unfallschäden am eigenen Fahrzeug
- Schäden durch nicht ermitterlbare Personen nach Fahrerflucht
- Vandalismusschäden
Assistance für Motorfahrzeuge
- freiwillige Motorfahrzeugversicherung
Abdeckung:
- Pannenhilfe zur nächsten Garage oder Ladestation
- Transport- und Abschleppkosten
- Kosten für Ersatzwagen
. Gibt es spezielle Tarife für eine E-Auto Kfz-Versicherung?


Warum brauchen Elektroautos eine andere Versicherung als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge führt zu einer neuen Art der Versicherung – der Elektroautoversicherung. Sie unterscheidet sich von der herkömmlichen Autoversicherung und geht spezifischer auf die Bedürfnisse und das Nutzungsverhalten der E-Autofahrer ein. Sie schützt das Herzstück Ihres E-Autos - die Batterie - und sorgt dafür, dass hohe Kosten bei Problemen vermieden werden.
Mehr zum Kostenvergleich zwischen einem Elektroauto und einem Benziner:
2. Gibt es spezielle Versicherungen/Deckungen für E-Autos?
Beim Umsteigen auf ein Elektroauto lohnt es sich, den aktuellen Versicherungsschutz zu überprüfen. Möglicherweise ist Ihre vorherige Versicherung nicht mehr die beste Option für Ihr Fahrzeug. Sie sollten dabei auf folgende besondere Leistungen in Ihrem Versicherungsvertrag achten:


Schaden an der Batterie
Der Austausch einer Batterie kann teuer sein. Deshalb ist es wichtig, sich beim Fahrzeughersteller über die Garantieleistungen zu informieren. Ausserdem kann man prüfen, ob Versicherungsanbieter zusätzliche Deckungen anbieten.
Abschleppkosten im Falle eines leeren Akkus
Obwohl die öffentliche Ladeinfrastruktur in den letzten Jahren gut ausgebaut wurde, kann es trotzdem vorkommen, dass auf der Langstrecke die Akkuladung nicht bis zur nächsten Ladestation reicht. Hier werden Sie sich freuen, wenn es nicht zu Extra-Kosten bei der Wiederherstellung der Fahrbereitschaft bzw. beim Abschleppen des E-Fahrzeuges kommt. Dies ist meistens auch von einer E-Auto-spezifischen Versicherung abgedeckt.




Schutz für Zubehör
Ohne entsprechenden Versicherungsschutz kann es zu hohen Kosten bei Schäden oder Diebstahl des Elektroauto-Zubehörs kommen. Dazu gehören fest eingebaute Wallboxen, mitgeführte Ladekabel oder mobile Ladestationen. Viele Versicherungen bieten heute Zusatzversicherungen an, die entsprechende Risiken absichern.
3. Sind die Kosten für eine E-Auto Versicherung höher?


Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie bei benzinbetriebenen Fahrzeugen hängt der Preis der Versicherung von mehreren Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang des Versicherungsschutzes, Zusatzleistungen, Alter des Fahrzeugs, usw. Einige Versicherungen bieten allerdings einen Rabatt für umweltfreundliche Fahrzeuge an. Im Vergleich zu Verbrennern haben Sie somit die Chance, beim E-Auto eine niedrigere Prämie zu erreichen.
6. Was sollte ich beim Versichern de Neuwagens beachten?
Nach dem Kauf oder Leasen eines elektrischen Neuwagens steht der Versicherungsabschluss an erster Stelle. Die Vorgehensweise entspricht dem gewöhnlichen Zulassungsprozess bei den herkömmlichen Autos. Der Nachweis einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist eines der Dokumente, die für die Zulassung des neuen Fahrzeugs erforderlich sind. Ohne diese darf das Fahrzeug nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Ist die Kfz-Versicherung abgeschlossen und liegt die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) für das neue Fahrzeug vor, können Sie nun zusammen mit allen anderen notwendigen Unterlagen zur Zulassungsstelle gehen.
4. Ich bin auf ein Elektrofahrzeug umgestiegen. Wie kann ich meine Versicherung wechseln oder anpassen?
Die Versicherung für Ihr E-Auto wechseln Sie einfach in 3 Schritten:


Kündigungsfrist prüfen
Prüfen Sie als erstes, zu welchem Zeitpunkt Sie den bestehenden Versicherungsvertrag kündigen können. Im Falle eines Fahrzeugwechsels können Sie Ihre bisherige Versicherung beispielsweise auch während des Versicherungsjahres kündigen.


Preise vergleichen und einen neuen Versicherungsvertrag abschliessen
Um sich für die richtige Versicherung zu entscheiden, sollten Sie die Preise und Leistungen verschiedener Anbieter vergleichen. Achten Sie am besten darauf, dass die neue Versicherung ausreichend Schutz für E-Auto-spezifische Risiken bietet.


Vorherigen Vertrag kündigen
Haben Sie eine passende Versicherung bei einem neuen Versicherungsanbieter abgeschlossen? Dann können Sie Ihren bestehenden Vertrag, unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen, beenden. Es genügt ein formloses Kündigungsschreiben.