The Mobility House unterstützt Avinor auf dem Weg zum klimaneutralen Flughafen Oslo

11. September 2020|München

Auf dem Vorfeld des Flughafens Oslo sind demnächst nur noch Elektrobusse unterwegs. Ein wichtiger Schritt für den Flughafenbetreiber Avinor auf dem Weg zum fossilfreien und klimaneutralen Flughafen – ein Ziel, das im Jahr 2030 Realität werden soll. Bei der Umsetzung arbeitete Avinor mit dem Technologieunternehmen The Mobility House zusammen. Mit der feierlichen Übergabe der Elektrobusse und zugehörigen Ladeinfrastruktur im August fiel jetzt der Startschuss für das Pionierprojekt, welches das erste dieser Art in Skandinavien darstellt.

Elektrische Busflotte Avinor

Die Busflotte, die künftig Reisende vom Gate zum Flugzeug bringt, besteht aus acht VDL Citea Elektrobussen des niederländischen Unternehmens VDL Bus & Coach bv (Teil der VDL Groep). Den Strom für ihre 216 kWh fassenden Batterien beziehen die Elektrobusse nachts in einem Hangar von vier Gleichstromladestationen des Herstellers Heliox. Die Stationen mit jeweils zwei CCS-Steckern pro Station können ihre 60 kW Leistung flexibel an die beiden Ladepunkte abgeben. Gesteuert und überwacht werden die Ladevorgänge vom intelligenten Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House.

Die Herausforderung beim Laden der Elektrobusflotte am Osloer Flughafen ist die verfügbare elektrische Leistung von nur 150 kW für den gesamten Hangar. Eine kostspielige Erweiterung der elektrischen Anschlussleistung wollte Avinor bei der Elektrifizierung der Fahrzeuge jedoch vermeiden. Nicht zuletzt, da die Stromverfügbarkeit an Flughäfen mit ihren vielen Verbrauchern bereits ohne Elektrobusse limitiert ist. ChargePilot® schafft es, trotz der begrenzten Anschlussleistung, alle Busse immer rechtzeitig vollzuladen, indem die Ladevorgänge zeitlich gestaffelt oder parallelisiert stattfinden. Dank umfangreicher Monitoring-Funktionen hat der Betreiber dabei stets einen detaillierten Überblick über die Ladestände und den Strombezug der einzelnen Fahrzeuge.

"Am Hangar, wo die Busse geparkt und geladen werde, hatten wir laut der Ausschreibung von Avinor nur 150 kW zur Verfügung. Bei einer schnellen Berechnung haben wir festgestellt, dass dies für jeden Bus nur gut 18 kW wären – etwas wenig, wenn man bedenkt, dass die Busse innerhalb weniger Stunden aufgeladen werden müssen. Deshalb haben wir uns mit den Experten von The Mobility House zusammengetan. Sie entwickelten ein Energiemanagementsystem, das zuverlässig mit den Ladesystemen unserer Busse interagiert und es ermöglicht, die Leistung effizient auf die einzelnen Ladepunkte aufzuteilen."

Frank Reichel,

Managing Director, VDL Bus & Coach Norway AS

Dabei berücksichtigt ChargePilot® auch die Parksituation im Hangar: Die gut 18 Meter langen Busse sind nachts in vier Reihen in Blockaufstellung geparkt. Es stehen somit jeweils zwei Fahrzeugen hintereinander, die am Morgen zu unterschiedlichen Zeiten abfahren. Da der Hangar das Ausparken nur zu einer Seite ermöglicht, müssen die vorderen und damit zuletzt abgestellten Busse zuerst ausgeparkt werden. Der Algorithmus von ChargePilot® sorgt dafür, dass genau diese Busse priorisiert geladen werden und so am nächsten Morgen mit voller Batterie wieder Ihren Dienst antreten können.

Neben dem fahrplanbasierten Lastmanagement und den jährlichen Einsparungen im bis zu sechsstelligen Bereich, bietet ChargePilot® seit Kurzem auch drei weitere Funktionen, welche die Ladevorgänge von Elektrobussen für Fahrer und Disponenten noch effizienter und bequemer gestalten.

Ähnliche BeiträgeNews
Ladende E-Busflotte

27. April 2023

Kooperation von The Mobility House und Sycada steigert das Potential des intelligenten Ladens von Flotten
  • The Mobility House und Sycada, beides führende Treiber für emissionsfreie Mobilität, kooperieren, um intelligente Lade- und Energiemanagementsysteme für Busse und Lkw bereitzustellen. 
  • ChargePilot, das intelligente Lade- und Energiemanagement von The Mobility House, ist nun in die Plattform von Sycada integriert. 
  • Die Zusammenarbeit startete bereits beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, einer Tochter von Transdev Niederlande, das weltweit mehr als 2.000 Elektrobusse betreibt.   
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.