Elektrobusse effizient laden dank neuer Komfortfunktionen

07. Juli 2020|München

Über zehn Prozent des europäischen Busmarktes werden bereits durch ChargePilot®, das herstellerneutrale Lade- und Energiemanagementsystem von The Mobility House, intelligent gesteuert. Das System ermöglicht Busbetreibern dadurch jährliche Einsparungen im bis zu sechsstelligen Bereich. Neben dem fahrplanbasierten Lastmanagement, das bereits im internationalen Kontext im Einsatz ist, gibt es seit Kurzem drei neue, einzigartige Funktionen, welche die Ladevorgänge von Elektrobussen für Fahrer und Disponenten noch effizienter und bequemer gestalten: 

  • Anbindung eines externen Betriebshof-Managementsystems (BMS)
  • Automatische Vorkonditionierung („Preconditioning“)
  • „AutoCharge“
Electric bus fleet

Die Funktionen sind in ChargePilot® integriert, welches die Ladeleistung der Elektrobusse auf Fahrprofile und Fahrpläne abstimmt und so enorme Kosten einspart. Die für das optimale Laden relevanten Daten der Elektrobusse — Ausrückzeit, Energiebedarf und ggf. der Wunsch zum „Preconditioning“ — können sowohl manuell im ChargePilot® Web-Portal eingegeben werden oder ab sofort durch Anbindung, zum Beispiel an ein Betriebshof-Managementsystem, ganz bequem aus einem Drittsystem übernommen werden. Sämtliche notwendige Informationen werden damit automatisch über eine offene Schnittstelle von dem bestehenden System an ChargePilot® übermittelt. Dies stellt einen deutlichen Zeit- und Komfortgewinn für den Betreiber dar. 

„Preconditioning“ berücksichtigt die gewünschte Vorkonditionierung der Fahrzeuge, damit die Elektrobusse ihre Umläufe im Winter geheizt, im Sommer gekühlt, auf Wunsch einmal durchgelüftet (Fan) und stets mit optimal einsatzfähiger Batterie beginnen. Dafür übermittelt ChargePilot® über ISO 15118 (Value Added Service nach VDV 261) die Daten direkt an den angeschlossenen Bus und startet die Vorkonditionierung automatisch und abgestimmt auf die gewünschte Abfahrtszeit. Dies gewährleistet die pünktliche Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs, schont die Batterie zugunsten einer längeren Lebensdauer, optimiert die Reichweite und erhöht den Komfort für Fahrer und Passagiere. 

Die Funktionalität von „AutoCharge“ ermöglicht es, dass die Elektrobusse am Ladepunkt nicht über RFID angemeldet werden müssen. Stattdessen erfolgt die Authentifizierung über die Mac-Adresse des zu ladenden Fahrzeugs. Der Fahrer muss nichts weiter tun, als den Bus mit dem Ladekabel zu verbinden — den Rest regelt ChargePilot® automatisch. So kann auch im Nachhinein jeder Ladevorgang busspezifisch ausgewertet werden. 

Die Erweiterungen ergänzen die bekannten Funktionen von ChargePilot®. Das Lade- und Energiemanagementsystem lädt inzwischen über 200 Elektroflotten zuverlässig und sicher zu möglichst geringen Kosten und vermeidet dabei unnötig hohe Spitzenlasten. So etwa zum Beispiel seit etwas mehr als einem Jahr bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) in Deutschland oder beim niederländischen Busunternehmen Connexxion, Tochterfirma der Transdev. 

Ähnliche BeiträgeNews
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Ein Bus steht an einer Haltestelle

30. Mai 2023

159 Elektrobusse intelligent laden: Amsterdamer Nahverkehrsbetreiber GVB setzt beim Lademanagement auf The Mobility House
  • Das Verkehrsunternehmen der Stadt Amsterdam GVB nutzt die intelligente Lade- und Energiemanagementlösung von The Mobility House, um seine geplante Flotte von ca. 159 Fahrzeugen im Jahr 2023 im gesamten Stadtgebiet kosteneffizient zu laden.
  • Durch die intelligente Steuerung mit ChargePilot® ergeben sich jährlich Einsparungen bei den Netz- und Energiekosten von mehreren 100.000 Euro.
  • Das herstellerneutrale System von The Mobility House ermöglicht dank offener Schnittstellen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Planungs-Systemen.
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.