Elektromobilität
Hub-Satellite vs. offene Systeme: So finden Sie optimale Ladelösungen für mehrere Elektroautos
Elektroautos spielen in Fahrzeugflotten ihre Stärken besonders gut aus, da sie sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringen. Doch wie findet man dafür die beste...
E-Mobilität in Firmenflotten: Was es beim Umstieg auf Elektroautos zu beachten gilt
Mit der stetig wachsenden Zahl an Elektroautos wird die E-Mobilität auch in Firmenflotten immer wichtiger. Doch nicht nur bei den Thema Ladeinfrastruktur gibt es viel zu...
Märchen der Elektromobilität: Es war einmal... die kurze Lebensdauer der Elektroauto-Batterie!
Der entscheidende Faktor für die Reichweite und Leistung eines jeden Elektroautos ist die Batterie. Den Akkus sagt man allerdings eine kurze Lebensdauer nach. Doch wie sieht...
Märchen der Elektromobilität: Es war einmal...ein drohender Blackout!
Mit dem Wachstum der Elektromobilität steigt auch die Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes - so jedenfalls eine weit verbreitete Befürchtung. Doch birgt die steigende...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Wie wichtig Normen und Schnittstellen für zukunftssicheres Laden und das Stromnetz im Allgemeinen sind
Im siebten und letzten Teil der Serie werden noch einmal die wichtigsten Normen und Schnittstellen für eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur zusammengefasst.
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: OCPI macht das Laden international und interoperabel
Im sechsten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um OCPI. Wozu das Cloud-to-Cloud Kommunikations-Protokoll dient und welche Vorteile es mit sich...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: ISO 15118 macht Ladevorgänge einfacher und effizienter
Für die bidirektionale Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladestation ist ISO 15118 unverzichtbar geworden. Wie durch den internationalen Standard das Laden von elektrischen...
Märchen der Elektromobilität: Es war einmal…der Jobkiller Elektromobilität
Elektromobilität gefährdet Arbeitsplätze – so ist jedenfalls häufig die öffentliche Wahrnehmung. Doch wie sieht es mit Blick auf die Zukunft wirklich aus? Ist die...
Förderung von privater Ladeinfrastruktur: Was Käufer zum 900 Euro Bonus vom Bund wissen müssen
Im Rahmen eines neuen Förderprogramms bezuschusst der Bund erstmals auch die Installation privater intelligenter Ladestationen an Wohngebäuden mit 900 Euro pro Ladepunkt. Wer...
Zukunftssichere Ladeinfrastruktur: Lasten gezielt steuern über OpenADR
Im vierten Teil der Serie "Zukunftssicherer Ladeinfrastruktur" dreht sich alles um OpenADR. Warum das offene Cloud-to-Cloud-Kommunikationsprotokoll für eine effiziente Nutzung...
Bundesregierung beschließt "Recht auf Wallbox" in Wohneigentumsgemeinschaften
Dem schleppenden Ausbau privater Ladeinfrastruktur in Wohneigentumsgemeinschaften (WEGs) soll künftig ein Ende gesetzt werden. Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf für...
Märchen der Elektromobilität: Es war einmal…das schmutzige Geschäft mit den Rohstoffen!
Rohstoffknappheit, schlechte Arbeitsbedingungen und ein hoher Wasserverbrauch werfen scheinbar einen Schatten auf den gelobten Elektromotor werfen. Doch wie sieht die Realität...