Die richtige Ladestation für Ihr E-Auto
Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten um Ihr E-Auto zu laden: eine leistungsfähige Ladestation oder – für Notfälle - eine gewöhnliche Haushaltssteckdose.
Eine Heimladestation ist auf jeden Fall die sicherere, schnellere und komfortablere Lösung für das Laden Ihres Elektroautos zuhause.
Nur welche ist die Richtige für Ihr Elektroauto und wo finden Sie sie? Wir zeigen Ihnen, worauf beim Kauf zu achten ist.
1. Wo möchten Sie Ihr E-Auto laden?
Zuhause oder unterwegs
Wollen Sie in erster Linie zuhause an einer Ladestation laden? Oder sind Sie viel unterwegs und möchten eine mobile Ladestation nutzen?
-
Zuhause - nutzen Sie am besten eine festinstallierte Ladestation
-
Unterwegs - hier eignet sich eine mobile Ladestation
Eine Wallbox ist eine leistungsstarke Steckdose für Ihr Elektroauto. Ein Mal installiert, laden Sie damit schnell und komfortabel auf.
Bei einer mobilen Ladestation müssen Sie sich nicht lange mit Installationen beschäftigen: eine mobile Ladestation ist sofort an jeder Industrie- oder Starkstromsteckdose einsetzbar. Sie brauchen, anders als beim Kauf einer Wallbox, nicht überlegen, mit wie viel Kilowattstunden Sie laden dürfen - die Ladeleistung wird automatisch erkannt.
Warum ist es besser, an der Ladestation statt an der Haushaltssteckdose zu laden?
- An einer Wallbox lädt Ihr Auto sicher. Die Stromkabel und Sicherungen werden geschont.
- Ihr Elektroauto ist deutlich schneller wieder einsatzbereit. So laden Sie beispielsweise einen Fiat 500 Elektro in 1,5 statt 8 Stunden wieder auf.
- Das Laden ist günstiger. Neben dem eigentlichen Strom, der direkt in die Batterie Ihres Elektroautos fließt, benötigen Sie auch Strom für den Betrieb der Ladeelemente (Onboard Charger). Je länger die Ladeelemente in Betrieb sind, desto mehr Energie verbrauchen sie.
Laut einer Studie des ADAC (September 2022) liegt der Eigenverbrauch der Fahrzeugelektronik bei einer Wallbox im Vergleich zur Schukosteckdose geringer, da der Akku per Wallbox wesentlich schneller geladen wird. Die Betriebsdauer ist kürzer und so fallen viel weniger Ladeverluste an.
Abgesehen davon nimmt die Wallbox auch nach unerwarteten Fehlern oder auch einem totalen Stromausfall selbstständig den Ladevorgang wieder auf. So werden Sie bei Antritt der nächsten Fahrt nicht von einem zu niedrigem Akkustand überrascht. Weitere Vorteile finden Sie in unserem Magazinbeitrag.




2. Wie schnell soll Ihr E-Auto wieder voll geladen sein?
Wie schnell Ihr Elektroauto geladen ist, hängt neben der Batteriekapazität von der Ladeleistung ab. Diese wird von 3 Faktoren bestimmt:
- der noch verfügbaren Leistung des Hausanschlusses
- der maximal möglichen Ladeleistung der Ladestation
- der maximal möglichen AC-Ladeleistung des Autos
Das schwächste Glied gibt die letztendlich nutzbare Ladeleistung vor. Wenn Sie sich für eine Wallbox entschieden haben, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich eine/n Installateur:in zu Rate zu ziehen. So gehen Sie sicher, dass Ihr Hausanschluss diese Leistung erbringen kann.
Wie lange Sie Ihr Elektroauto laden, können Sie flexibel handhaben. Zwischen einer halben Stunde und 12 Stunden ist alles möglich, abhängig von mehreren Einflussfaktoren. Beispielsweise wird die Ladezeit von der Außentemperatur und der Alterung der Batterie beeinflusst. Grundsätzlich ist ein Ladestand (State of Charge) zwischen 20 und 80 Prozent am besten für die Batterie.
Sie können die Ladeleistung allerdings auch aufgrund Ihres Ladeverhaltens festlegen:
-
laden Sie vor allem nachts, reicht eine 11 kW Wallbox
-
laden Sie tagsüber, soll Ihr Auto wahrscheinlich schnell geladen sein. Wenn es die Ladeleistung Ihres Autos zulässt, empfehlen wir eher 22 kW
Die Vorteile der jeweiligen Ladeleistung erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag: Faktencheck - 11 oder 22 kW Ladeleistung
Gut zu wissen: Ladegeschwindigkeit


Die Ladegeschwindigkeit verhält sich nicht konstant: Sobald die Schwelle von 80 Prozent erreicht ist, kann die Ladeleistung reduziert werden.
Sie können sich das vorstellen wie bei einem Glas Wasser: Zuerst gießt man großzügig ein - zum Ende hin wird man jedoch langsamer und vorsichtiger, damit das Glas nicht überläuft.
Unsere Produktempfehlungen







3. Wie weit steht Ihr E-Auto von der Ladestation entfernt?
Eine wichtige Frage, die wir oft unseren Kund:innen stellen und die häufig unterschätzt wird, ist die nötige Ladekabellänge.
- 4 Meter mag sich sehr lang anhören, ist aber tatsächlich in dem Fall ein sehr kurzes Ladekabel. Nur wenn Ihr Elektroauto mit dem Ladeanschluss direkt neben der Ladestation steht, genügen 4 Meter.
- Wir empfehlen für alle Eventualitäten ein längeres Ladekabel.
- Wir haben herausgefunden, dass die meisten von Ihnen 6 Meter Länge bevorzugen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite und können das Ladekabel locker auf den nächsten Parkplatz ziehen.
Gut zu wissen: Wer übernimmt die Installation meiner Wallbox?


Wir empfehlen grundsätzlich, die Installation der Ladestation durch eine/n qualifizierte/n Installateur:in durchführen zu lassen, der mit den Anforderungen und Normen für den Anschluss von Ladestationen vertraut ist.
Bevor Sie eine vorhandene Steckdose zum Laden Ihres E-Autos nutzen, ist insbesondere bei älteren Gebäuden die Elektroinstallation zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass das Laden bei voller Leistung auch über mehrere Stunden hinweg unbedenklich ist.
4. Welche Funktionen benötigen Sie bei einer Ladestation?
Anwendungsfälle je nach Ladesituation
Ladestationen bieten mittlerweile eine Reihe von Zusatzfunktionen, die Ihnen das Laden Ihres E-Autos noch angenehmer machen. Entscheiden Sie selbst, was Sie mit Ihrer Wallbox zuhause - abgesehen vom Laden der Batterie - noch machen möchten.
Ladestationen App
Wenn Sie jederzeit den Überblick über Ihren geladenen Strom behalten und Ihre Ladevorgänge steuern möchten, geht das am Besten mit einer Ladestation mit App, z.B. NRGkick oder Wallbox.
Ladestation absperren:
Wenn Sie Ihr Auto in einem Mehrparteienhaus laden, möchten Sie Ihre Ladestation vielleicht absperren können. Das geht sehr gut mit einer RFID Funktion oder über eine App.




Abrechnung:
Sie haben einen Firmenwagen und möchten den geladenen Strom über Ihren Arbeitgeber abrechnen? In dem Fall empfehlen wir eine Ladestation mit geeichtem Stromzähler, einer App und einer RFID-Funktion, z.B. von Alfen.
Für eine einfache Abrechung von Ladevorgängen sorgt unser Abrechnungsportal.
PV-Management:
Wenn Sie Ihr Elektroauto mit 100% Sonnenstrom direkt von Ihrem eigenen Dach laden möchten, empfehlen wir Solarpakete wie das "Sonne-tanken-Set" mit dem NRGkick oder das Wallbox Eco-Smart Paket Pulsar.
Sie möchten einfach nur schnell und sicher laden? Dann reicht eine simple Ladestation ohne weitere Zusatzfunktionen, z. B. von ABL, KEBA oder Heidelberg.
5. Soll Ihre Wallbox mit dem Netzwerk verbunden sein?
Sobald Sie wissen, was Ihre Ladestation leisten soll, können Sie auswählen, wie sie am besten kommuniziert: über WLAN, LAN, Bluetooth, mobile Daten?
- Generell bietet LAN die robustere Verbindung. Aber auch eine stabile WLAN-Verbindung ist möglich.
- WLAN ist häufig anfällig für Störungen und Ausfälle, sodass nicht immer sichergestellt werden kann, dass alle Ladestationen im Netzwerk eingebunden sind.
- Oftmals bietet eine moderne Wallbox eine Vielzahl an Schnittstellen. Damit sind die Ladestationen immer erreichbar.
- Für die Datenübertragung über eine mobile Datenverbindung benötigen Sie eine SIM-Karte. Bitte beachten Sie, dass die Ladestationsbetreiber in der Regel keine SIM-Karte mitliefern. Sie erhalten die SIM-Karte normalerweise von Ihrem Backendbetreiber.
- Wichtig ist ebenfalls, über welches Kommunikationsprotokoll die Ladestation kommuniziert: Dies ist an Firmenparkplätzen oder großen Immobilien relevant. Wir empfehlen OCPP: Darüber lässt sich die Ladestation mit jedem Backend verbinden, um Ihnen Echtzeit-Einblicke in Ladevorgänge zu geben.
6. Ladestation mit Stecker oder festem Ladekabel?
-
Am komfortabelsten ist ein festes Ladekabel an der Wallbox: einfach abnehmen, anstecken und los laden.
-
Die Steckdosenvariante benötigt Platz an der Vorderseite des Autos. Das sollten Sie beachten, wenn Sie einen engen Garagenstellplatz haben. Ladestationen mit Steckdose finden Sie ebenfalls bei uns im Shop.
-
Vorteil der Wallbox mit Steckdose: der Schutz vor Beschädigung. Darum wird die Wallbox ohne Kabel vor allem in öffentlichen Bereichen eingesetzt. Wer sein eigenes Kabel für den Ladevorgang verwendet, wird es in der Regel ordentlich in den Kofferraum packen.
-
Bei einem fest installierten Kabel kann es passieren, dass es liegen bleibt und dann verschmutzt oder vom nächsten Fahrzeug überfahren wird.
7. Gibt es Vorgaben durch Städte oder Kommunen?
In manchen Netzgebieten sollten Sie bestimmte Vorgaben bei der Auswahl Ihrer Ladestation beachten. In Hamburg und Norderstedt beispielsweise werden nur noch Ladestationen genehmigt, die über das Kommunikationsprotokoll OCPP steuerbar sind. Weitere Informationen zu OCPP finden Sie in unserem Magazinbeitrag.
Zugangsbeschränkung: Im halböffentlichen und öffentlichen Bereich, z.B. in Gemeinschaftsgaragen, auf Hotel- und Firmenparkplätzen, ist ein Zugangsschutz via RFID sehr sinnvoll. Damit wird gewährleistet, dass die Ladestationen nur von berechtigten Personen benutzt werden können. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten: Schlüssel oder RFID.
Bei der Anschaffung empfehlen wir auf die RFID-Variante zurückzugreifen, da die Karte oder der Schlüsselanhänger für mehrere Ladestationen frei geschalten werden kann und so flexibler einsetzbar ist. Werden gleiche RFID-Systeme (z.B. Mifare ISO-A) unterstützt, eignen sich die Zugangskarten auch für weitere Anwendungen, zum Beispiel als Büroschlüssel.
Gut zu wissen: Welche Kosten und Wartezeiten kommen auf Sie zu?


Eine zuverlässige Ladestation bekommen Sie als Basismodell ab etwa 600 Euro. Je nach Ausstattung und Zusatzfunktionen kann sich der Preis erhöhen. Dazu kommen die Kosten für eine fachgerechte Installation durch einen Elektroinstallateurbetrieb.
Besonders die Gegebenheiten am geplanten Ladestandort spielen hier eine Rolle:
- Wie weit ist der Parkplatz vom Sicherungskasten entfernt?
- Sind Wanddurchbrüche oder Grabungsarbeiten erforderlich? Usw.


Die Wartezeiten für eine Wallbox variieren derzeit je nach Modell. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es etwas länger dauern, bis Sie die gewünschte Ladestation erhalten. Die jeweiligen Wartezeiten können Sie jeder Produktseite entnehmen.
Keine langen Wartezeiten auf eine/n Installationspartner:in: Wenn Sie unseren Installationscheck nutzen, meldet sich unser Serviceteam innerhalb kurzer Zeit bei Ihnen. Wir ermitteln Ihre Anforderungen an die Ladestation und die Elektroinstallation.