Staffelübergabe bei The Mobility House: Robert Hienz wird neuer CEO

12. Januar 2021|München, Zürich

  • Robert Hienz, aktueller COO, wird ab 15 Januar 2021 CEO von The Mobility House, dem führenden Technologieunternehmen für Lade- und Energielösungen.
  • Hienz will das Unternehmen deutlicher innerhalb der Geschäftsbereiche Ladelösungen und Technologie aufstellen und weiter voranbringen.
  • Gründer Thomas Raffeiner bleibt in seiner Rolle als Delegierter des Verwaltungsrates Teil der Geschäftsleitung.
Robert Hienz_CEO The Mobility House (c) The Mobility House.jpg

In enger Abstimmung mit Gründer und CEO Thomas Raffeiner hat der Verwaltungsrat von The Mobility House den erfahrenen Manager und gegenwärtigen COO, Robert Hienz, zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Hienz wird ab 15 Januar 2021 als CEO und Vorsitzender des Management-Teams die Geschäfte von The Mobility House leiten. Seiner Vision der Kopplung von Energie- und Automobilwirtschaft folgend fokussiert sich Gründer Thomas Raffeiner als Vordenker von nun an noch stärker auf die strategische Entwicklungsrichtung des Unternehmens. Darüber hinaus kommt er seiner Funktion als Delegierter des Verwaltungsrats nach und bleibt damit, gemäß dem Schweizer Obligationenrecht, sowohl Mitglied des Verwaltungsrats als auch der Geschäftsleitung.

"Mit voller Überzeugung und der Vision einer emissionsfreien Zukunft habe ich vor elf Jahren The Mobility House gegründet. Gemeinsam mit einem einzigartigen Team haben wir trotz vieler Hürden The Mobility House zu dem internationalen Pionier der Elektromobilität gemacht. Mit viel Freude übergebe ich die Leitung an Robert Hienz. Er ist der perfekte Mann, um The Mobility House als CEO in neue Dimensionen zu führen."

Thomas Raffeiner,

Gründer, The Mobility House

"Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das Thomas Raffeiner und der Verwaltungsrat in mich setzen. Mit The Mobility House und dem Spitzenteam den gigantischen und mit Abstand spannendsten Markt zu erobern, ist für mich als CEO großartig."

Robert Hienz,

CEO, The Mobility House

Vor seiner Tätigkeit bei The Mobility House war Hienz viele Jahre in diversen Executive-Funktionen in der deutschen und europäischen Energiewirtschaft tätig, zuletzt als CEO der E.ON Energie Deutschland GmbH. Im Juni 2019 kam Robert Hienz zu The Mobility House, wo er seitdem als COO die Strukturen und den Erfolg des Unternehmens entscheidend mitbestimmt und dessen Ausrichtung bereits weiter geschärft hat.

Diese Aktivitäten will Hienz in seiner neuen Funktion nun konsequent weiter vorantreiben und die zwei etablierten Geschäftsbereiche noch stärker auf die jeweiligen Märkte und Kunden einstellen. Das betrifft zum einen die Rolle von The Mobility House als Lösungsanbieter rund um das Ökosystem „Laden von Elektrofahrzeugen“. Diese reicht von der Planung über den Aufbau bis zum Betrieb von intelligenten Ladelösungen für Geschäfts- und Privatkunden. Zum anderen und parallel dazu hat sich Hienz zum Ziel gesetzt, den erfolgreich begonnenen Weg des Unternehmens zur führenden Technologieplattform zwischen Elektrofahrzeugen und der Energiewirtschaft konsequent weiter zu beschreiten. Mit dem etablierten und eigens entwickelten Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® sind die Grundlagen für die netzdienliche Integration von Elektroautos ins Energiesystem gelegt. Die darüberliegende herstellerneutrale Aggregationsplattform, mit der bereits mehrere tausend Elektroautos bzw. Elektroautobatterien sowohl uni- als auch bidirektional geladen werden, soll bei weiteren Automobilherstellern, Energieversorgern und E-Mobilitätsanbietern zum Einsatz kommen.

"Bei The Mobility House begleiten wir unsere Kunden auf ihrem Weg in die Elektromobilität – heute mit der richtigen Ladelösung und morgen mit der Integration ihrer Fahrzeugbatterie in den Energiemarkt der Zukunft."

Robert Hienz,

CEO, The Mobility House

Das 2009 gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen elf Jahren von einem Start-Up zum international führenden Experten für Energie- und Ladelösungen entwickelt. Das Spektrum reicht von der Elektrifizierung großer Unternehmensflotten, wie zum Beispiel bei Infineon und Bechtle, über Busbetreiber wie Transdev/Connexxion oder New Flyer in den USA, bis hin zu Immobilienprojekten unterschiedlichster Größenordnung. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit über zehn bedeutenden Partnern der Automobilbranche darunter Audi, Daimler, Nissan, Renault, SEAT, Škoda und Volkswagen/Elli.

Erst in Q3/2020 hatte The Mobility House eine erfolgreiche Finanzierungsrunde durchlaufen. Sowohl die Europäische Investitionsbank als auch SP Power, ein führender Energieversorgungskonzern im asiatisch-pazifischen Raum, wurden kürzlich als neue Investoren bekanntgegeben. Mit der Beteiligung der SP Group ist somit parallel zum stark wachsenden Geschäft in den USA ein weiteres internationales Standbein etabliert. Für das Geschäftsjahr 2021 prognostiziert das Technologieunternehmen mit seinen über 140 Mitarbeitern und Standorten in Deutschland, der Schweiz und den USA die Fortsetzung des rasanten Umsatzanstiegs.

Ähnliche BeiträgeNews
Grafik: V2G Testlab

16. Mai 2023

Weltweit erstes offenes Vehicle-To-Grid-Testlab von The Mobility House und Ambibox
  • The Mobility House und Ambibox setzen weltweit einzigartiges Testlab für bidirektionales Laden auf.
  • Für Automobilhersteller haben beide Unternehmen eine dauerhafte Testmöglichkeit für die bidirektionale Vermarktung von Elektroautos im Energiemarkt geschaffen.
  • Durch das ganzheitliche Erproben unter realen Bedingungen wird der Hochlauf von Vehicle-To-Grid (V2G) und die einheitliche Interpretation der Standards signifikant beschleunigt.
Mann steckt sein E-Auto an

11. Mai 2023

The Mobility House und reev kooperieren im Bereich intelligentes Laden und Abrechnung
  • Die Kooperation von The Mobility House und reev verknüpft den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie Lade- und Energiemanagement mit integrierter Abrechnung.
  • reev erweitert sein Portfolio und bietet seinen Kund:innen ab sofort auch das Lade- und Energiemanagement ChargePilot von The Mobility House an, während The Mobility House die Abrechnungslösung von reev integriert.
  • Dank der offenen Schnittstellenarchitektur beider Systeme profitieren Kund:innen von einer Paketlösung, die individuelle Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt. 
Renault 5

13. Juni 2023

Mobilize wählt The Mobility House für ihren Vehicle-To-Grid-Service
  • Mobilize, eine Marke der Renault Group, und The Mobility House bieten ab 2024 das erste kommerzielle Vehicle-To-Grid-Angebot (V2G) an, zunächst in Frankreich, Deutschland und Großbritannien. 
  • Renault Kund:innen unterstützen durch bidirektionales Laden und Entladen die Energiewende und verdienen Geld mit ihrem Elektroauto, wenn sie es gerade nicht zum Fahren benutzen. 
  • Die Technologie von The Mobility House wird hierbei zur Vermarktung der Elektroautobatterien an den Energiemärkten eingesetzt, um den Wert der mobilen Speicher im Energiesystem zu maximieren und deren volles Potential zu erschließen.
  • Renault greift als erster großer Autohersteller auf das Technologieportfolio von The Mobility House zurück, um seinen Kund:innen das bidirektionale Laden zu ermöglichen.