So interagiert ChargePilot®
_78568fb0be3eb8cbe601f53cbf3fb2bf.jpg&w=3840&q=75)
ChargePilot® verbindet sich durch standardisierte Schnittstellen mit zahlreichen Drittsystemen und integriert sich so mühelos in dein bestehendes Ökosystem. Bestehende Programme und Prozesse können einfach beibehalten werden. Damit ist ChargePilot® das zukunftssicherste Lade- und Energiemanagement auf dem Markt.
Alle Schnittstellen im Überblick
Über das Open Charge Point Protocol (OCPP) geschieht der Datentransfer zwischen den Ladepunkten und ChargePilot®. Dadurch kann der Ladevorgang intelligent und besonders sicher gesteuert werden. Darüber hinaus werden die Abrechnungsdaten für den Ladestrom, sowie Beginn und Ende des Ladevorgangs und die dabei verbrauchte Energiemenge übermittelt.
Um E-Autos nahtlos in bestehende Gebäudeenergiemanagement-Systeme zu integrieren, erhält ChargePilot® per Modbus die Information, wie viel Strom für alle Ladepunkte zur Verfügung steht. Der Energiebezug der angeschlossenen Elektroautos wird entsprechend dynamisch angepasst. Auch die schwankende Erzeugung von integrierten PV-Anlagen, etc. wird über Modbus effizient bei der Ladung von Elektroautos berücksichtigt.
Um Lastspitzen bei zu hohem Stromverbrauch im Verteilnetz zu glätten und die vorhandene Stromnetz-Infrastruktur effizient zu nutzen, senden Netzbetreiber Steuersignale via Open ADR an ChargePilot®. Auch Preissignale werden auf diese Weise berücksichtigt.
Über die REST-API greift ChargePilot® auf Daten der Automobilhersteller zum Status einer Elektroauto-Batterie (SoC) zu. Auch das Flottenbetreibertool teilt die Abfahrtszeiten über die REST-API mit ChargePilot®. ChargePilot® passt so den Ladebedarf der E-Fahrzeuge an deren individuellen Zeitplan an.

Ladestationen
ChargePilot® ermöglicht volle Flexibilität bei der Auswahl geeigneter Ladehardware. Es können Ladestationen der unterschiedlichsten Hersteller:innen integriert werden – denn ChargePilot® selbst ist herstellerneutral. Auch Kombinationen von Hersteller:innen und Typen (z.B. AC- mit DC-Stationen) sind problemlos möglich.
Wir freuen uns über jede:n Ladestationshersteller:innen, der/die in die Liste aufgenommen werden möchte. Hier sind unsere Anforderungen dazu.
Diese Ladestationen sind bisher in ChargePilot® integriert

Abrechnungsbackends
Beim Laden von E-Fahrzeugen am Arbeitsplatz, zuhause oder in Immobilien, bietet ChargePilot® den größtmöglichen Freiraum bei der Abrechnung. Diese kann einfach und manuell über das ChargePilot® Dashboard durchgeführt werden. Zahlreiche Abrechnungssysteme sind bereits mit ChargePilot® kompatibel.
ChargePilot® unterstützt bereits diese Abrechnungssysteme

Energiemanagementsysteme
Mit ChargePilot® ist auch das Anbinden eines übergeordneten Energiemanagementsystems möglich. Viele Kund:innen nutzen bereits unsere Modbus-Schnittstelle und haben ihr bestehendes Energiemanagementsystem in die intelligente Steuerung von ChargePilot® integriert, um die Flottenlast dynamisch zu regeln.