Warum es sinnvoll ist E-Fahrzeuge mit Solarenergie zu laden
Eine Photovoltaik-Anlage (PV) ist eine volatile Energiequelle, die zeitweise einen Stromüberschuss produziert. Gleichzeitig stehen Elektrofahrzeuge in der Regel deutlich länger an der Ladesäule, als sie laden. So können sie als flexible Verbraucher bzw. Speicher dienen und den Stromüberschuss der PV-Anlage zum gegebenen Zeitpunkt aufnehmen.
Das intelligente Laden der Fahrzeuge mit Solarenergie trägt demnach dazu bei, den Eigenverbrauch zu erhöhen und laufende Kosten einzusparen. Denn die Kosten für den Netzstrom liegen normalerweise vier bis sechs Mal höher als für den Strom aus der Eigenerzeugung – da Steuern und zusätzliche Netzentgelte entfallen.
Vorteile beim Laden mit Solarstrom
ChargePilot® nutzt verfügbare Solarenergie bestmöglich

Dann kann es einfach in ChargePilot® integriert werden. Die erzeugte Energie aus der PV-Anlage und die anliegende Gebäudelast werden mit ChargePilot® dynamisch mittels Vorgabewert aus dem EMS beim Laden der E-Fahrzeuge berücksichtigt.
Es gibt zwei Optionen für den Einsatz von ChargePilot®

PV Plus
Die erzeugte Energie aus der PV-Anlage reduziert die effektive Gebäudelast. Dadurch ist mehr Energie zum Laden der E-Fahrzeuge verfügbar.

PV Only
Die E-Fahrzeuge laden nur, wenn überschüssiger Strom aus der PV-Erzeugung zur Verfügung steht. Für die Ladeinfrastruktur wird kein Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.
Ergänzung zu PV Only: In Kombination mit dem ChargePilot® Feature „Zeitbasierte Netzlimits“ wird das Laden aus dem Netz z.B. nachts oder am Wochenende sichergestellt. Das Netzlimit kann im Web-Portal beliebig aktiviert und deaktiviert werden.
Ein Anwendungsbeispiel: In den Sommermonaten werden die E-Fahrzeuge tagsüber ausschließlich mit Energie aus der PV-Anlage geladen, während nachts der Strom aus dem Netz bezogen wird.
Was ChargePilot PV nicht berücksichtigt
- Keine Kommunikation mit dem PV-Wechselrichter
- Keine Eigenverbrauchsoptimierung
- Nicht für Direkteinspeiser (eigener Netzanschluss, PV > 100 kW) geeignet
- ChargePilot® misst die Leistung der PV-Anlage nicht direkt. Es wird nicht zwischen Netzstrom und PV-Strom unterschieden, weshalb keine unterschiedlichen Abrechnungs-Tarife möglich sind.