Lastmanagement für Elektrofahrzeuge

Mehrere Elektroautos bei minimalem Netzanschluss laden und hohe Investitions- und Betriebskosten sparen

Sie möchten mehrere Elektroautos an einem Standort laden? Wir wissen, worauf es ankommt. Um das Ganze umzusetzen, brauchen Sie ein Lastmanagementsystem. Dieses sorgt dafür, dass sich die verfügbare Ladeleistung optimal auf alle zu ladenden Elektroautos verteilt.

Dadurch sparen Sie sich nicht nur die hohen Investitionskosten für den Ausbau Ihres Netzanschlusses, sondern verhindern Lastspitzen, welche wiederum zu einer Erhöhung des jährlich zu zahlenden Leistungspreises führen.

2 Elemente

pro Seite
  1. KEBA Lastmanagement Paket | Übersicht
    KEBA Lastmanagement Paket (inkl. KEBA KeContact P30 123.257 x-series und 121.915 c-series)
    2.298,00 €

    inkl. 19% MwSt. & inkl. Versand in DE & AT

    Lieferzeit: 1-3 Arbeitstage

2 Elemente

pro Seite
 

Das richtige Lastmanagement passend zu Ihren Anforderungen

Statisches Lastmanagement

Beim statischen Lastmanagement wird eine für die Ladeinfrastruktur festgelegte maximale Leistung gleichmäßig auf die einzelnen Ladepunkte verteilt. Die verfügbare Ladeleistung bleibt konstant und passt sich nicht an andere Faktoren wie etwa die Gebäudelast an. Diese Lösung ist für Standorte mit geringen Verbrauchsschwankungen geeignet.

Dynamisches Lastmanagement

Beim dynamischen Lastmanagement wird die verfügbare Gesamtladeleistung an den aktuellen Stromverbrauch im gesamten Gebäude angepasst. Wenn der Stromverbrauch im Gebäude also sinkt, steht mehr Strom zum Laden der Elektroautos zur Verfügung.

Fahrplanbasiertes Lastmanagement

Die verfügbare Ladeleistung wird anhand von Fahrplänen, Energiebedarf und fahrzeugspezifischer Ladeleistung aufgeteilt. Wenn ein Elektrofahrzeug früher wieder einsatzbereit sein muss, wird dieses schneller geladen. Optional wird die Gebäudelast mit berücksichtigt.

ChargePilot - Eine Lösung, volle Flexibilität

Mit ChargePilot von The Mobility House laden Sie eine unbegrenzte Anzahl an Elektroautos und bleiben unabhängig vom Ladestationshersteller. Dank des modularen Aufbaus bestimmen Sie, wann Sie welche Funktionen benötigen und hinzubuchen.

Lastmanagementanbieter im Vergleich

Wie unterscheidet sich ChargePilot von marktüblichen Hub/Satellite-Lösungen? Unser Vergleich zeigt klare System-, Sicherheits- und Bedienungsvorteile von ChargePilot.

 

 

  KEBA Alfen The Mobility House
  Master/ Slave Smart Charging Network (SCN)  ChargePilot, das Lade- & Energiemanagement
stellt sicher, dass alle Elektrofahrzeuge innerhalb der max. möglichen Netzanschlussleistung zuverlässig geladen werden ✔︎ ✔︎ ✔︎
berücksichtigt die aktuelle Gebäudelast und nutzt den Netzanschluss optimal aus ✔︎ ✔︎ ✔︎
erkennt die tatsächliche Ladeleistung inkl. der schiefen Phasenbelastung durch ein- und zweiphasige Elektrofahrzeuge und nutzt die zum Laden vorhandene Gesamtleistung bestmöglich aus ✔︎   ✔︎
verteilt die vorhandene Ladeleistung auf alle angeschlossenen Elektrofahrzeuge gleichmäßig gleichmäßig individuell, gleichmäßig, fahrplanbasiert
kann einzelne Ladestationen oder RFID-Karten priorisieren   ✔︎ ✔︎
bietet Schnittstellen zu anderen Systemen (z.B. Abrechnungssoftware, SAP, Netzbetreiber) ✔︎ (✔︎) ✔︎
sendet Alert Messages im Falle von Ladestationsausfällen     ✔︎
lädt Elektrofahrzeuge lokal und auch bei Verlust der Internetverbindung weiter ✔︎  ✔︎ ✔︎
überträgt Daten sicher durch SSL/TLS Verschlüsselung   ? ✔︎
visualisiert Ladevorgänge, Statistiken, Fehlfunktionen im Backend   mit ICU Connect ✔︎
ist kompatibel mit verschiedenen Ladestationen unterschiedlicher Hersteller      ✔︎

max. Anzahl an Ladestationen  16 100 unbegrenzt
das brauchen Sie
  • 1x KEBA KeContact P30 x-series
  • mind. 1x KEBA KeContact P30 c-series
  • ICU Eve, Eve Mini oder lolo
  • Switch
  • Ladestationen
  • TMH Smart Charging Controller
  • Switch
   Zum Produkt Produkt anfragen

Unsere Fallbeispiele – So profitieren Sie durch das richtige Lastmanagement

Use Case Lastmanagement eines Gabelstaplerhersteller Use Case Lastmanagement eines Gabelstaplerhersteller

Industriebetrieb mit Elektrofuhrpark

Ein Industriebetrieb hat 15 Elektroautos für seine Service-Mitarbeiter angeschafft, die ausschließlich tagsüber genutzt werden. Dafür möchte er 15 Ladestationen mit 22 kW Ladeleistung installieren.

Beim Laden ohne Lastmanagement müsste er den Netzanschluss um 180 kW ausbauen, was der Netzbetreiber mit Kosten von ca. 32.000 € veranschlagt. Durch die höhere Anschlussleistung erhöht sich auch der Leistungspreis um 15.000 € pro Jahr.

Der ständige Abgleich der Ladestationen mit dem aktuellen Leistungsbedarf des Gebäudes durch unser dynamisches Lastmanagement stellt sicher, dass durch die zusätzlichen Ladevorgänge die vorhandene Anschlussleistung nicht überschritten wird. Die zusätzlichen Netzausbau- und Betriebskosten sparen wir somit ein.

Der Fuhrparkbetrieb ist durch die verlangsamten Ladevorgänge nicht eingeschränkt, da die Elektroautos erst gegen Nachmittag wieder am Unternehmensstandort eintreffen und bequem über Nacht geladen werden.

Use Case Lastmanagement Elektrische Busflotte Use Case Lastmanagement Elektrische Busflotte

Verkehrsbetrieb mit elektrischer Busflotte

Ein Busbetreiber möchte 24 seiner Busse durch Elektrobusse ersetzen und dafür Ladeinfrastruktur aufbauen. Die E-Busse laden mit einer Leistung von bis zu 150 kW. Ein Ausbau des Netzanschlusses ist notwendig, die Dimensionierung lässt sich durch ein priorisiertes Lastmanagement reduzieren und damit kostengünstiger gestalten.

So kann der Netzausbau von 2,3 MW auf 500 kW reduziert und die damit verbundenen Kosten um 320.000 € verringert werden. Bei den damit einhergehenden Kosten für den Leistungspreis spart er dadurch jährlich rund 140.000 € ein.

Das priorisierte Lastmanagement lädt die Elektrobusse abhängig von ihren Fahrplänen und stellt sicher, dass sie zum nächsten Abfahrtszeitpunkt vollgeladen sind. Somit werden die Ladevorgänge der verschiedenen Fahrzeuge über den ganzen Tag verteilt und nicht zu Stoßzeiten durchgeführt.

Dies ermöglicht einen konstanten Bezug geringer Leistungen aus dem Netz anstelle von hohen Lastspitzen. Dadurch können die Kosteneinsparungen im Netzausbau und Leistungspreis ermöglicht werden.

Sie wünschen eine individuelle Beratung? Wir unterstützen Sie gerne.

Zuletzt Angesehen
No recently views items
Alles löschen