Schnellladestationen
Schnelles Laden mit DC-Strom.



_182edc87b2098399fa4265e729e58782.jpg&w=3840&q=75)
Weihnachten noch grüner
Lade dein E-Auto zuhause noch smarter, grüner und günstiger. Ganz einfach mit
der eyond App und dem passenden Ökostromtarif!
Jetzt mit 50 €
Startguthaben.

XmaSALE
Spare bis zu -75 % auf ausgewählte Artikel und lade noch grüner mit eyond inkl. € 50,- Startguthaben





Wir haben über 42.000 zufriedene Kund:innen.
Wir sind offizieller Partner von führenden Automobilherstellern.
Alle Ladestationen sind sorgfältig geprüft.
Der Versand und Rückversand sind kostenlos.
Bleibe up to date und verpasse keine Ladeangebote mehr! Erhalte exklusive Deals direkt in dein Postfach. Melde dich jetzt an und sichere dir einen 20 € Gutschein.
Öffentliche Ladestation betreiben

13. November 2023
8 Fragen zum Thema FlexibilitätsvermarktungDer Ausbau erneuerbarer Energien ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Energiezukunft. Allerdings unterliegt die Stromerzeugung den Schwankungen von Wetter, Standort und Jahreszeit. Dies kann dazu führen, dass erneuerbare Energiequellen bei regionaler Überproduktion abgeschaltet werden und konventionelle Kraftwerke die Versorgungslücken füllen müssen. Damit wir diese wertvollen Ressourcen nicht verschwenden, sind starke Stromnetze wie auch Flexibilität nötig.

23. Oktober 2023
Elektroauto öffentlich laden: Welcher Ladetarif ist der richtige für mich?Beim Laden an der Ladesäule wirst du mit diversen Abrechnungs- und Zugangssystemen konfrontiert - da verliert man schnell den Überblick. Wir helfen dir, den Weg durch den Dschungel an Tarifen zu finden.
Kann ich meine Schnellladestation fördern lassen?
Ja, auch für DC-Schnellladestationen und die dazugehörige Infrastruktur werden Förderungen aufgelegt. Informiere dich über aktuelle Programme und welche Förderbedingungen sie stellen.
Seit September 2023 besteht die bundesweite Förderung für nicht-öffentliche Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen. Sie gilt für die DC-Ladeinfastruktur für elektrische PKW, Nutzfahrzeuge wie Transporter, Busse und auch Lkw. Das macht sie besonders attraktiv für alle Gewerblichen, die mit dem Gedanken spielen, eine oder mehrere Schnellladestationen zu installieren.
Was ist eine DC-Ladestation und was bringt sie mir?
Schneller laden
Lade schneller - mit Gleichstrom. Jede Batterie, also auch die Batterie jedes Elektroautos, ist eine Stromquelle für Direct Current (DC), auf Deutsch Gleichstrom. Eine Gleichstrom-Batterie mittels einer DC-Ladestation mit Gleichstrom zu laden klingt nicht nur logisch, sondern bringt gegenüber dem Wechselstromladen auch echte Vorteile: eine mögliche höhere Leistung und eine damit verbundene Zeitersparnis.
Für das Gleichstromladen durch eine DC-Wallbox wird in der EU und in Deutschland als Standard das Combined Charging System (CCS) verwendet. Ein Transformator wandelt dabei den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um. Umgangssprachlich spricht man hier auch von einer CCS-Ladestation. Als Alternative gibt es den aus Japan stammenden CHAdeMO-Anschluss sowie das Supercharger-System von Tesla.
Vorteile für Langstreckenfahrer:innen
Was ist der Vorteil einer DC-Wallbox? Wenn du nach dem Motto „Zeit ist Geld“ lebst, sparst du mit einer DC-Ladestation eine ganze Menge. Denn mit einer DC-Ladesäule lädt dein Auto 10-, 20- oder sogar 50-mal schneller als an einer normalen Haushaltssteckdose, abhängig von der Ladeleistung der DC-Ladestation. Der Strom wird dabei direkt der Batterie zugeführt.
Das im E-Auto befindliche Ladegerät, das die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom durchführt, wird nicht benötigt, denn dieser Prozess findet dank CCS direkt in der DC-Ladestation statt. So wird das Laden technisch einfacher und es kann eine deutlich höhere Leistung übertragen werden. Eine DC-Wallbox der Klasse 24-50 kW kann innerhalb nur einer Stunde bis zu 200 km Reichweite nachladen. Ein echtes Plus für Langstreckenfahrer:innen, aber auch für Car-Rentals, E-Taxis und andere Fahrzeuggruppen mit hoher Laufleistung.
DC-Ladestation und AC-Ladestation – worin liegt der Unterschied?
Es gibt eine Vielzahl von Ladestationen am Markt. Diese lassen sich im Wesentlichen in DC-Ladestationen und AC-Ladestationen unterscheiden. Doch sind AC- oder DC-Ladestationen besser?
Viele Autos kommen beim Laden mit Alternating Current (AC), also klassischem Wechselstrom, nur bis 3,7 kW (z.B. Nissan Leaf) oder 11 kW (z.B. BMW i3). DC-Ladesäulen (auch genannt Schnellladestationen) beginnen mit einer Ladeleistung von 22 kW und ermöglichen es auch diesen Fahrzeugen, mit deutlich höheren Leistungen zu laden. Fast alle E-Fahrzeuge, auch E-Busse oder E-Transporter, können mit Gleichstrom geladen werden.
Wer viel und lange fährt und dabei wenige Stopps einlegt, ist mit einer DC-Schnellladestation gut beraten. Denn in kürzester Zeit lassen sich unzählige Typen von E-Fahrzeugen mit hoher Leistung aufladen. Aus diesem Grund sind gerade an Autobahn-Raststätten oftmals DC-Wallboxen zu finden. Für Fahrer:innen von Kurzstrecken und bei langen Standzeiten (wie beispielsweise über Nacht zuhause) bieten sich hingegen meist AC-Wallboxen an.
Wo werden Schnellladestationen eingesetzt?
Neben Parkplätzen an Autobahnen und Schnellstraßen kommen DC-Ladestationen oft in modernen Autohäusern oder in Unternehmen mit vielen Dienstfahrzeugen zum Einsatz. Aber auch immer mehr Städte und Gemeinden bieten ihren Einwohnern und Besuchern das innovative Schnellladen an. So können E-Auto-Fahrer:innen ihren PKW zeitsparend und bequem aufladen, während sie sich bei einem Geschäftstermin, im Einkaufszentrum oder in einem Café aufhalten.
Die stationäre DC-Wallbox wird einfach an der Hauswand befestigt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Du kannst ganz nach deinem Bedarf eine DC-Ladestation mit einem, zwei oder drei Anschlüssen auswählen. Die Ladestationen von IES Synergy, die wir anbieten, zeichnen sich außerdem durch smarte Zusatzfunktionen wie eine mobile Datenverbindung (SIM) und eine Zugangsbeschränkung aus. Biete auch du deiner Kundschaft einen extra Service mit einer innovativen DC-Ladestation.
Sicheres Gleichstromladen
Sicherheit steht bei unseren DC-Wallboxen im Vordergrund. Jede bei uns erhältliche DC-Schnellladestation ist mit der RFID-Funktion (radio-frequency identification) ausgestattet. Damit ist sichergestellt, dass nur laden kann, wer auch laden darf. Die Wallboxen versorgen somit nur jene E-Autos mit Strom, die vorab im Backend freigeschaltet wurden. Nachdem du dein E-Auto mit dem Ladekabel angeschlossen haben, aktivierst du die DC-Wallbox mit der RFID-Ladekarte. So sind du und dein Elektroauto in kürzester Zeit wieder startklar.
Ein weiterer wichtiger Punkt für sicheres Gleichstromladen ist ein DC-Fehlerschutz. Doch warum genau ist dieser bei einer Wallbox wichtig? Ein Fehlerstromschutzschalter (kurz FI-Schalter) vergleicht den zu- und abfließenden Strom zur Ladestation. Wird ein Missverhältnis zwischen den beiden Strömen festgestellt, löst der FI sofort aus und unterbricht somit die Stromzufuhr zur Wallbox. So wird verhindert, dass Mensch und Ladesäule zu Schaden kommen. Es empfiehlt sich, bei der professionellen Installation der DC-Ladestation durch Fachpersonal einen Fehlerstromschutzschalter, am besten Typ B, anbringen zu lassen.