DC-Ladestation und AC-Ladestation – worin liegt der Unterschied?
Es gibt eine Vielzahl von Ladestationen am Markt. Diese lassen sich im Wesentlichen in DC-Ladestationen und AC-Ladestationen unterscheiden. Doch sind AC- oder DC-Ladestationen besser?
Viele Autos kommen beim Laden mit Alternating Current (AC), also klassischem Wechselstrom, nur bis 3,7 kW (z.B. Nissan Leaf) oder 11 kW (z.B. BMW i3). DC-Ladesäulen beginnen mit einer Ladeleistung von 22kW und ermöglichen es auch diesen Fahrzeugen, mit deutlich höheren Leistungen zu laden. Fast alle E-Fahrzeuge, auch E-Busse oder E-Transporter, können mit Gleichstrom geladen werden.
Wer viel und lange fährt und dabei wenige Stopps einlegt, ist mit einer DC-Schnellladestation gut beraten. Denn in kürzester Zeit lassen sich unzählige Typen von E-Fahrzeugen mit hoher Leistung aufladen. Aus diesem Grund sind gerade an Autobahn-Raststätten oftmals DC-Wallboxen zu finden. Für Fahrer von Kurzstrecken und bei langen Standzeiten (wie beispielsweise über Nacht zuhause) bieten sich hingegen meist AC-Wallboxen an.