3 Schritte zur eigenen Ladeinfrastruktur im Fuhrpark

Bist du bereit, die Zukunft der Mobilität in deinem Fuhrpark zu gestalten? Mit über 14 Jahren Branchenerfahrung sind wir führender Experte in puncto intelligente Ladeinfrastruktur. Wir denken nicht nur an heute, sondern auch an morgen.
Auf dem Weg zur Ladelösung
Entdecke die drei zentralen Schritte zur smarten Ladeinfrastruktur für deinen Fuhrpark. Denn Elektromobilität ist keine Einheitslösung, Individualität ist der Schlüssel. Wie du deine maßgeschneiderte Lösung, die optimal zu deinen individuellen Anforderungen und Betriebsabläufen passt, findest? Wir zeigen dir den Weg.
1. Ladebedarf und Nutzergruppen analysieren
Wir empfehlen, künftige Ausbauschritte von Anfang an mitzudenken. Anhand dieser Fragen kannst du den Investitionsbedarf bereits grob abschätzen:
- Welche Nutzer:innengruppen gibt es? Mitarbeitende, Dienstwagenfahrende oder auch Gäste?
- Wie viele Elektrofahrzeuge sollen geladen werden?
- Welche E-Autos parken lange und welche sollen (z. B. für den Vertrieb) möglichst schnell einsatzbereit sein?
- Wie sehen die täglichen Fahrleistungen aus?
-
Laden die Mitarbeitenden ausschließlich auf dem
Firmenparkplatz oder auch zuhause?
Eine Wallbox zuhause kann für Dienstwagenfahrende vorteilhaft sein. Übernimmt der Arbeitgeber die Ladekosten, ist eine klare Unterscheidung zwischen Dienst- und Privatwagen sowie eine präzise, verbrauchsgenaue Abrechnung der Ladekosten wichtig.
2. Ein intelligentes Lademanagement installieren
Ein elektrischer Fuhrpark erhöht den Stromverbrauch zusätzlich zur bestehenden Gebäudelast. Das erfordert oft eine Erweiterung des Netzanschlusses und kann zu teuren Lastspitzen im täglichen Betrieb führen.
- Ist dein vorhandener Netzanschluss ausreichend, wenn mehrere E-Autos am Firmenparkplatz laden?
- Soll auch der Strombedarf weiterer Verbraucher, wie etwa der Betriebskantine zur Mittagszeit oder der leistungsstarken Klimaanlage im Sommer, berücksichtigt werden?
- Wird die Grenze von 12 kVA überschritten? Das geschieht bereits, wenn mehr als drei Fahrzeuge gleichzeitig mit 3,7 kW geladen werden. Dann ist laut dem Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) ein Lastmanagement vorgeschrieben.
Mit unserem intelligenten Lade- und Energiemanagement ChargePilot® lädt deine E-Flotte einfach, zuverlässig und kostenoptimiert. Wir beraten dich dazu gerne ausführlich.
3. Ladeinfrastruktur effizient steuern
Ein intelligenter, softwaregeführter Betrieb der Ladeinfrastruktur entlastet dich im Alltag. So bleibst du auch flexibel, wenn es um das Einbinden neuer Nutzer:innen oder weiterer Ladestationen geht.
- Dein System soll die Ladevorgänge sowohl von AC- (bis 22kW) als auch von Schnelllade-Stationen (bis 400kW) bequem aus der Ferne steuern können?
- Alle Ladedaten sollen standortübergreifend über ein Dashboard eingesehen werden können?
- Du möchtest in der Lage sein, zukünftig ggf. weitere Ladestationen von anderen Herstellern einzubinden?
Eine Monitoring-Software sorgt für einen reibungslosen Betrieb und erspart deinem Unternehmen Zeit und Geld beim Laden der Firmenflotte.
Gemeinsam zur passenden Ladelösung
Wir beraten dich gerne und gemeinsam finden wir eine Ladelösung, die zu deiner elektrischen Unternehmensflotte passt.